Der bewusste Umgang mit der Natur wird in Zeiten des Klimawandels immer wichtiger. In Waldkindergärten lernen Kinder schon früh, die Natur zu schätzen und zu beschützen. Was jedoch fehlt, sind flächendeckende Angebote, die auch während der Schulzeit die Naturverbundenheit fördern.
Doch wie genau fördern Waldkindergärten die Naturverbundenheit von Kindern? Wie verändert sich diese in der Regelschule? Und wie können auch Regelschulen die Verbundenheit mit der Umwelt aufrechterhalten? Tobias Dirigl klärt diese Fragen und geht auf entscheidende Entwicklungen im Grundschulalter ein.
Seine Publikation verdeutlicht nicht nur, wie wichtig der Bezug zur Natur bei Kindern ist. Er zeigt auch, wie naturbezogene Betreuungsangebote die Naturverbundenheit von Kindern während der Schulzeit fördern. Dabei gibt Dirigl Tipps für die konkrete Umsetzung im Schulalltag.
Aus dem Inhalt:
- Umweltpädagogik;
- Naturpädagogik;
- Umweltschutz;
- Klimawandel;
- Kinderbetreuung
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung
- 1 Situationsbeschreibung
- 1.1 Betreuungsquoten
- 1.2 Betreuungsformen
- 2 Naturverbundenheit und seine Bedeutung
- 2.1 Verständnis von Naturverbundenheit
- 2.2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- 2.3 Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Umweltbildung
- 2.4 Entstehung und Wirksamkeit von Naturverbundenheit
- 3 Methodologie der Forschung
- 3.1 Forschungsgegenstand „WALDS“
- 3.2 Deduktive Hypothesenbildung
- 3.3 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3.4 Operationalisierung
- 3.5 Untersuchungsgruppe
- 4 Auswertung und Ergebnisse der Befragung
- 4.1 Befragung der Experimental- und Vergleichsgruppe
- 4.2 Hypothesenüberprüfung und zusammenfassende Ergebnisreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation untersucht die Auswirkungen naturbezogener Betreuungsangebote auf die Naturverbundenheit von Kindern im Grundschulalter. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich die positiven Entwicklungen, die durch den Besuch eines Waldkindergartens erzielt werden, auf die Schulzeit übertragen und durch weitere naturbezogene Angebote nachhaltig gefördert werden können.
- Bedeutung von Naturverbundenheit für Kinder
- Entwicklung und Förderung von Naturverbundenheit
- Einfluss naturbezogener Betreuungsangebote auf die Naturverbundenheit
- Methoden zur Erforschung von Naturverbundenheit bei Kindern
- Analyse der Auswirkungen von Naturverbundenheit auf das Lernverhalten und die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Forschung zu den Auswirkungen naturbezogener Betreuungsangebote auf die Entwicklung von Kindern beleuchtet. Das erste Kapitel beleuchtet die Situation der Kinderbetreuung in Deutschland und die verschiedenen Betreuungsformen. Das zweite Kapitel widmet sich der Bedeutung von Naturverbundenheit und deren Einfluss auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Es beleuchtet auch wissenschaftliche Erkenntnisse zur Umweltbildung und die Entstehung und Wirksamkeit von Naturverbundenheit. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodologie der Forschung und die Forschungsfragen, die im Rahmen der Arbeit untersucht wurden. Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse der Befragung, die im Rahmen der Untersuchung durchgeführt wurde.
Schlüsselwörter
Naturverbundenheit, Waldkindergarten, Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Entwicklungspsychologie, empirische Forschung, Kinderbetreuung, Schulzeit, Verhaltensforschung, naturbezogene Betreuungsangebote, Methodologie der Forschung, Befragung, Hypothesenüberprüfung
- Quote paper
- Tobias Dirigl (Author), 2020, Naturverbundenheit bei Kindern im Grundschulalter. Wie naturbezogene Betreuungsangebote den bewussten Umgang mit der Natur fördern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511972