In dieser Hausarbeit werde ich eine kritische Auseinandersetzung mit den Erklärungsversuchen des Konsums anhand der "Theorie der feinen Leute" von Thorstein Veblen und der Theorie des Habitus von Pierre Bourdieu vornehmen. Es soll untersucht werden, inwieweit Argumente für diese Erklärungsversuche zulässig oder inwieweit sie veraltet oder nicht mehr repräsentativ sind. Ob man den Konsum anhand dieser Theorien erklären kann oder ob nur Teilaspekte verständlicher gemacht werden.
Die Menschen konsumieren, seit es Güter zum Konsumieren gibt. Doch welche Intention verbirgt sich dahinter? Gibt es Merkmale in einer Gesellschaft, welche den Konsum erklären? Thorstein Veblen hat mit seinem Werk "Theorie der feinen Leute" einen Versuch unternommen, die Konsummotivation der Menschen zu erläutern. In seiner Arbeit stellt er die These des demonstrativen Konsums auf, welche aufzeigen soll, aus welcher Motivation heraus Menschen konsumieren. Ebenfalls hat sich Pierre Bourdieu mit der Frage des Konsums beschäftigt und versucht, in seiner Theorie des Habitus eine Erklärung für die Motivation des Konsums zu finden. Die Erklärungsversuche beider Autoren können unter der Überschrift "demonstrativer Konsum" genannt werden, da sie von derselben Idee ausgehen, und zwar sind beide Wissenschaftler der Auffassung, dass ein Hauptgrund des Konsums die Demonstration des ökonomischen Wohlstands des jeweiligen Individuums ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erklärungsversuch des Konsums anhand von Veblens Theorie der feinen Leute
- Die müßige Klasse als Voraussetzung des demonstrativen Konsums
- Prestige und demonstrativer Konsum
- Erklärungsversuch des Konsums anhand von Bourdieus Theorie des Habitus
- Kapitalarten
- Definition von Kapital nach Bourdieu
- Das ökonomisches Kapital
- Das kulturelle Kapital
- Das soziale Kapital
- Das symbolische Kapital
- Die sozialen Klassen
- Der Habitus, Lebensstile und Geschmack als Motivation des Konsums
- Kritische Auseinandersetzung der Erklärungsversuche Bourdieus und Veblens als Intention des demonstrativen Konsums
- Kritische Betrachtung der vorgestellten Theorien
- Aktuelle Relevanz und Zustimmung der Theorien
- Mögliche Beantwortung der Fragestellung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Theorien von Thorstein Veblen und Pierre Bourdieu zum Thema demonstrativer Konsum, um die Motivationen hinter dem Konsumverhalten zu verstehen. Die Arbeit untersucht die Gültigkeit und Aktualität der Theorien und hinterfragt, inwieweit sie den modernen Konsum erklären können.
- Die müßige Klasse und ihr Einfluss auf den Konsum nach Veblen
- Das Prestige von Gütern und der demonstrative Konsum als Ausdruck von Wohlstand
- Die verschiedenen Kapitalarten und ihre Bedeutung für die Bildung des Habitus
- Der Zusammenhang zwischen Habitus, Lebensstil und Konsumverhalten
- Kritik an den Theorien von Veblen und Bourdieu im Kontext der modernen Konsumgesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt die beiden Theorien von Veblen und Bourdieu ein. Sie erklärt, warum die Untersuchung des demonstrativen Konsums relevant ist.
- Erklärungsversuch des Konsums anhand von Veblens Theorie der feinen Leute: Dieses Kapitel beschreibt Veblens Theorie des demonstrativen Konsums, insbesondere die Rolle der müßigen Klasse und die Bedeutung von Prestige und Konsum als Mittel zur Selbstdarstellung.
- Erklärungsversuch des Konsums anhand von Bourdieus Theorie des Habitus: Dieses Kapitel beleuchtet Bourdieus Theorie des Habitus, die verschiedene Kapitalarten und ihren Einfluss auf die soziale Klassenstruktur und das Konsumverhalten untersucht.
- Kritische Auseinandersetzung der Erklärungsversuche Bourdieus und Veblens als Intention des demonstrativen Konsums: Dieses Kapitel analysiert die Gültigkeit und Aktualität der Theorien von Veblen und Bourdieu im Kontext der modernen Konsumgesellschaft. Es hinterfragt die Relevanz der Theorien und untersucht, inwieweit sie den modernen Konsum erklären können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind demonstrativer Konsum, müßige Klasse, Prestige, Habitus, Kapitalarten, soziale Klassen, Lebensstile und Geschmack. Die Arbeit analysiert die beiden Theorien von Veblen und Bourdieu, um das Konsumverhalten und seine sozialen und kulturellen Bedeutungen zu verstehen.
- Quote paper
- Cristian Claus (Author), 2014, Demonstrativer Konsum. Die Theorie der feinen Leute von Thorstein Veblen und die Theorie des Habitus von Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511991