Diese Arbeit beschreibt das zur Zeit aktuelle Wirtschaftsmodell und die damit verbundene politisch-wirtschaftliche Ausrichtung zum Neoliberalismus. In diesem Kontext werden die Auswirkungen auf den Wohlfahrtsstaat in Deutschland beschrieben, sowie Strategien der Wohlfahrtsverbände und der Bundesregierung, um einem Fachkräftemangel zu begegnen.
Beispiele aus verschiedenen Praxisfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens machen exemplarisch deutlich, wie sich die Mittel- und Zuwendungsvergabe, Kosten- und Leistungsvereinbarungen, die Refinanzierung der Tarifverträge und der Investitionskosten der Sozialunternehmen, Qualitätssicherungsstandards, die Bereitstellung von Finanzmitteln in die Infrastruktur, insbesondere der des Personalschlüssels, Auswirkungen auf den Arbeitsablauf und die Zufriedenheit der Beschäftigten haben.
In Deutschland wird seit mehreren Jahren über das Thema Fachkräftemangel diskutiert. Die demographische Entwicklung in Deutschland lässt vermuten, dass es zu einem erheblichen Strukturwandel hinsichtlich eines schrumpfenden Arbeitskräftepotenzial kommen wird. Diese Entwicklung soll einerseits durch eine verbesserte Familienpolitik, der Förderung von flexibler Arbeitsmodelle und der quantitative, wie qualitative Ausbau in der Frühförderung von Kindern ermöglicht werden. Anderseits werden gezielt Fachkräfte im Ausland angeworben, um den hiesigen Fachkräftemangel zu mildern. Der öffentliche Kostendruck auf die Träger der Wohlfahrtspflege lassen die finanziellen Spielräume sinken und die Mittelvergabe wird hinsichtlich der Wirksamkeit einzelner Maßnahmen und der Versorgungssicherung verknüpft.
Um die Ausgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich zu kontrollieren, werden evidenzbasierende Kriterien im Rahmen der Qualitätssicherung festgelegt und eine Bedarfsplanung anhand der Evaluation von Maßnahmen und Förderplänen festgelegt. Diese Verfahren der Feststellung der Bedarfe hat unmittelbare Auswirkungen auf den Personalschlüssel der Einrichtungen der Wohlfahrtspflege. Diese dienen zur Beseitigung zu ungerechtfertigten Mehrbelastungen aus der Sicht der Finanz- und Sozialpolitiker, die ein gesteigertes Interesse an der Planbarkeit und Steuerung der Bedarfe und der Ausgaben aus dem Staatshaushalt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung / Problemstellung.
- 1.1. Definition: Neoliberalismus
- 1.1.1. Neoliberalismus in Deutschland, definiert als Ordoliberalismus.....
- 1.1.2. Angelsächsischer Liberalismus.
- 1.1.3. Definition Soziale Marktwirtschaft..
- 1.2. Ökonomisierung der Wohlfahrtspflege ...
- 1.2.1. Vom Zuwendungsprinzip zum Selbstkostendeckungsprinzip zur Kosten- und Leistungsvereinbarung
- 1.2.2. Legitimationsdruck Sozialer Arbeit und Gesamtverantwortung des Staates
- 1.2.3. Verwaltungsmodernisierung
- 1.2.4. Inszenierung von Wettbewerbsbedingungen, tatsächlicher Marktöffnung nach europäischen Wettbewerbsrecht in der Sozialen Arbeit und der Legitimationsdruck des sozialstaatlichen Wohlfahrtsmodells in Deutschland.
- 1.3. Definition Arbeitskräftemangel..........\n
- 1.4. Definition Fachkräftemangel
- 1.5. Schlussfolgerung
- 2. Statistische Erhebungen: Demografie
- 2.1. Geburtenentwicklung.
- 2.2. Altersstruktur in der Bundesrepublik Deutschland...
- 2.3. Arbeitskräftepotenzial und Fachkräfteentwicklung...
- 3. Ursachen des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit..
- 3.1. Rahmenbedingungen des Fachkräftemangels.
- 3.2. Ehrenamt und Aktivierung der Bürger*innen - Strukturelle Bedingungen des Fachkräftemangels aufgrund von Vorgaben aus Politik und Verwaltung hinsichtlich einer Veränderung der Sozialpolitik..
- 3.3. Intra- und Interpersonelle Gründe des Fachkräftemangels am Beispiel des Arbeitsfeldes Frühförderung...
- 4. Ursachen, Auswirkungen und Antworten des Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels in Zeiten der sogenannten knapperen Haushaltskassen..
- 4.1. Pflege.
- 4.2. Eingliederungshilfe am Beispiel der sog. Behindertenhilfe..
- 4.3. Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der frühkindlichen Betreuungsangebote.....
- 5. Studie über den Fachkräftemangel aus Sicht der Sozialunternehmen: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen.....
- 6.1. Personalschlüssel im Wohnheim für Menschen mit Behinderungen
- 6.2. Allgemeine Rahmenbedingungen des Wohnheimes und der Gruppe C
- 6.2.1. Dienste der Mitarbeiter*innen..
- 6.2.2. Bewohneranzahl und Zimmer.
- 6.2.3. Grobe Tagesstruktur.
- 6.2.4. Belastung der Mitarbeiter*innen........
- 6.2.5. Krankenstand der Mitarbeiter*innen
- 6.2.6. Beobachtbare physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter*innen
- 6.2.7. Dynamik im „Team“.
- 6.2.8. Verhalten der Heimleitung, die Ende 2016 zu deren Kündigung geführt haben...
- 6.3. Veränderung der Rahmenbedingungen 2017
- 6.3.1. Fachkräfte..
- 6.3.2. Veränderung der Arbeitszeitmodelle und des Personaleinsatzes .....
- 6.4. Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen im Spannungsfeld strategischer Personalentwicklungsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der neoliberalen Ökonomisierung der Sozialwirtschaft und ihren Auswirkungen auf den Fachkräftemangel in der Wohlfahrtspflege. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Ursachen, Folgen und möglichen Lösungen für die Herausforderungen, die sich durch diese Entwicklungen ergeben.
- Definition und Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Sozialwirtschaft
- Ökonomisierung der Wohlfahrtspflege und deren Folgen für die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit
- Analyse des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Pflege, Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe
- Untersuchung von Ursachen und Auswirkungen des Fachkräftemangels aus der Perspektive von Sozialunternehmen
- Präsentation eines Praxisbeispiels aus einem Wohnheim für Menschen mit geistigen Behinderungen, das die Herausforderungen der Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft veranschaulicht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt die Problematik des neoliberalen Einflusses auf die Sozialwirtschaft und die daraus resultierenden Herausforderungen für den Fachkräftemangel in der Wohlfahrtspflege ein. Es werden zentrale Begriffe wie Neoliberalismus, Ökonomisierung und Fachkräftemangel definiert und in den Kontext der Sozialen Arbeit in Deutschland eingebettet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Arbeitskräftepotenziale, insbesondere im Hinblick auf die wachsende Nachfrage nach Fachkräften in der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 3: Hier werden die Ursachen des Fachkräftemangels in der Sozialen Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven analysiert. Dazu zählen strukturelle Bedingungen, die durch die Politik und Verwaltung geschaffen werden, aber auch intra- und interpersonelle Gründe, die sich aus den Arbeitsbedingungen und den Anforderungen des Arbeitsfeldes ergeben.
- Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die Auswirkungen des Fachkräftemangels in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, wie Pflege, Eingliederungshilfe und Kinder- und Jugendhilfe, aufgezeigt. Es wird untersucht, wie sich der Mangel an Fachkräften auf die Qualität der Dienstleistungen und die Lebensbedingungen der Klient*innen auswirkt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beleuchtet den Fachkräftemangel aus der Perspektive von Sozialunternehmen. Es werden Studien und Analysen vorgestellt, die die Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für den Fachkräftemangel aus der Sicht der Sozialunternehmen beleuchten.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel wird ein Praxisbeispiel aus einem Wohnheim für Menschen mit geistigen Behinderungen vorgestellt. Das Beispiel verdeutlicht die Herausforderungen der Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft und die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Arbeitsbedingungen und die Qualität der Betreuung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Neoliberalismus, Ökonomisierung, Fachkräftemangel, Sozialwirtschaft, Wohlfahrtspflege und Personalentwicklung in der Sozialen Arbeit. Weitere relevante Themenfelder sind die Demografie, die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit, die Qualitätsstandards in der Betreuung und die Herausforderungen der Sozialpolitik im Kontext des Fachkräftemangels.
- Arbeit zitieren
- Gunther Heck (Autor:in), 2017, Neoliberale Ökonomisierung der Sozialwirtschaft und ihre Folgen. Fachkräftemangel in der Wohlfahrtspflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511992