Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Die Erziehung zur "Entbarbarisierung" von Theodor Adorno und ihr Verhältnis zu der Friedenserziehung

Title: Die Erziehung zur "Entbarbarisierung" von Theodor Adorno und ihr Verhältnis zu der Friedenserziehung

Term Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Cristian Claus (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit untersucht der Autor die Fragestellung, inwiefern sich Aspekte einer Friedenserziehung in Theodor Adornos Erziehung zur "Entbarbarisierung" finden lassen? Adorno hat in seinem Werk "Erziehung zur Mündigkeit" die These aufgestellt, dass die "Entbarbarisierung" heute die vordringlichste Frage aller Erziehung ist. Die Pädagogik soll als Retter gegen die Vereinnahmung der Gewalt fungieren und als Friedenserziehung den Frieden zwischen den Menschen sichern. Adornos Erziehung zur "Entbarbarisierung" hat dazu erste Versuche unternommen, sich den Gewalten in den Weg zu stellen.

Um diese Fragestellung beantworten zu können, wird zunächst erläutert, was Adorno unter "Barbarei" versteht beziehungsweise ob man überhaupt eine klare Definition dieses Begriffs fassen kann. Danach werden die Erziehungsziele der "Entbarbarisierung" beschrieben. Anschließend werden Aspekte einer Friedenserziehung herausgearbeitet, wobei zuerst das Kompositum Frieden und Erziehung präzisiert wird, um darauf aufbauend den Kern einer Friedenspädagogik darzulegen. Abschließend wird die Frage untersucht, inwieweit die Erziehung der "Entbarbarisierung" Aspekten einer Friedenserziehung entspricht. Welche Punkte sprechen dafür und welche Analogien können gezogen werden?

Es mag naiv anmuten, in einer Zeit über Friedenserziehung zu sprechen, in der Nordkoreas Machthaber der Welt seine nukleare Macht demonstriert und der ehemalige amerikanische Präsident Barack Obama in seinem letzten Amtsjahr sieben Länder bombardieren ließ. Wie es scheint, ist die Welt in einem Sog aus Kriegen und Gewalt gefangen und der Weg zum ewigen Frieden scheint noch lang zu sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Adornos Erziehung zu Entbarbarisierung
    • Was ist unter Barbarei zu verstehen?
    • Auschwitz und die deutsche Gesellschaft des Dritten Reiches als Ausgangspunkt der Genese für Adornos Begrifflichkeit der Barbarei
    • Erziehungsziele der Entbarbarisierung
  • Aspekte einer Friedenserziehung
    • Das Kompositum Friede und Erziehung
    • Friedenserziehung
  • Adornos Theorie der Erziehung zur Entbarbarisierung und Friedenserziehung
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Bezug zwischen Adornos „Erziehung zur Entbarbarisierung“ und Aspekten der Friedenserziehung. Sie möchte die Frage klären, inwiefern sich in Adornos Theorie Elemente einer Friedenspädagogik finden lassen.

  • Der Begriff der Barbarei nach Adorno
  • Die Bedeutung von Auschwitz für Adornos Theorie
  • Die Erziehungsziele der Entbarbarisierung
  • Aspekte der Friedenserziehung
  • Verbindungen zwischen Adornos Theorie und der Friedenserziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Relevanz von Friedenserziehung in einer Welt voller Konflikte und Gewalt. Sie stellt Adornos „Erziehung zur Mündigkeit“ vor und leitet die Fragestellung der Arbeit ab.

Kapitel 2 widmet sich der Definition der Barbarei und stellt den historischen Kontext dar, in dem Adornos Theorie entstand. Es beleuchtet die Rolle von Auschwitz und den deutschen Gesellschaften des Dritten Reiches für seine Konzeptualisierung der Barbarei und beschreibt die Erziehungsziele der Entbarbarisierung.

Kapitel 3 behandelt Aspekte der Friedenserziehung. Es untersucht das Kompositum „Friede und Erziehung“ und beleuchtet den Kern der Friedenserziehung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Barbarei, Entbarbarisierung, Friedenserziehung, Auschwitz, Adorno, Erziehung, Gewalt, Gesellschaft und Politik.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erziehung zur "Entbarbarisierung" von Theodor Adorno und ihr Verhältnis zu der Friedenserziehung
College
University of Wuppertal  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Course
Bildungstheorien nach 1945
Grade
1,3
Author
Cristian Claus (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V511996
ISBN (eBook)
9783346088475
ISBN (Book)
9783346088482
Language
German
Tags
Friedenserziehung Barbarei Erziehung zur Mündigkeit Erziehung nach Auschwitz Frieden Theodor W. Adorno
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cristian Claus (Author), 2017, Die Erziehung zur "Entbarbarisierung" von Theodor Adorno und ihr Verhältnis zu der Friedenserziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/511996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint