Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale

Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur

Titre: Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Singler (Auteur)

Gestion d'entreprise - Histoire Economique et Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1669 schrieb Madame de Sévigné: „Das Kaffeetrinken ist eine Mode, die ebenso wie der moderne Schriftsteller Racine der Vergangenheit anheimfallen wird.“.
Diese Hausarbeit wird untersuchen, ob Madame de Sévigné Recht behielt, oder ob sich der Kaffee-Kult doch noch erhalten hat.
Die Geschichte des Kaffees ist eine lange, interessante, zuweilen auch lustige Geschichte, welche allerdings viele Vermutungen über die Anfänge beinhaltet. Denn gesicherte Quellen darüber, wer den Kaffee entdeckte und wo dies geschah, gibt es nicht.
Sicher ist, dass es schon ein langer Weg war, bis der Kaffee seinen heutigen Namen hatte. Chaube, caova, coffee, kavak, qahwah, kahveh waren alles Namen für den fertig zubereiteten Kaffee. Und auch die Bohne und der Strauch besaßen im 16. Jahrhundert viele unterschiedliche Bezeichnungen wie z. B. Bun, Buna, Bunc. Erst ca. 200 Jahre später setzten sich die heutigen europäischen Begriffe durch.
Eigenschaften wie Wachheit, schnelles Reaktions- und Kombinationsvermögen sind Ursache und Anlass dafür, dass der Kaffee Einzug in die bürgerliche Gesellschaft hielt und Bier und Wein von der täglichen Getränkekarte verdrängte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Kaffeelegenden
  • III. Die Verbreitung des Kaffees vom Orient bis nach Europa
    • a) Die Wurzeln des Kaffees
    • b) Die Verbreitung in Europa und Deutschland
    • c) Der Ersatzkaffee
  • IV. Die Geschichte der Berliner Kaffeehäuser – vom „Café Royal“ zu „Starbucks“
  • V. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Geschichte des Kaffees mit Fokus auf die Berliner Kaffeehauskultur. Ziel ist es, zu erforschen, ob sich der Kaffee-Kult im Laufe der Zeit erhalten hat, oder ob er, wie Madame de Sévigné 1669 prophezeite, der Vergangenheit angehört.

  • Die Entstehung und Verbreitung des Kaffees vom Orient bis nach Europa
  • Die Rolle von Legenden und Mythen in der Geschichte des Kaffees
  • Die Bedeutung des Kaffees für die bürgerliche Gesellschaft
  • Die Entwicklung der Berliner Kaffeehauskultur
  • Der Einfluss von Kaffeehäusern auf Kultur und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Thematik der Kaffeegeschichte ein. Sie beleuchtet die Frage, ob der Kaffee-Kult, wie von Madame de Sévigné prophezeit, der Vergangenheit angehört oder ob er sich erhalten hat.

II. Kaffeelegenden

Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Legenden rund um den Ursprung des Kaffees. Es werden Erzählungen über die Entdeckung des Kaffees durch Mönche in Äthiopien, einen Ziegenhirten und einen kranken Einsiedler vorgestellt. Auch die Rolle des Propheten Mohammed im Zusammenhang mit dem Kaffeegenuss wird beleuchtet.

III. Die Verbreitung des Kaffees vom Orient bis nach Europa

Dieser Teil der Hausarbeit verfolgt die Ausbreitung des Kaffees vom Orient bis nach Europa. Es wird der Beginn des Kaffeeanbaus in Äthiopien im 11. Jahrhundert und die Verbreitung in der arabischen und türkischen Welt im 15. Jahrhundert beleuchtet. Die Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Damaskus, Aleppo und Istanbul wird ebenfalls erwähnt. Die europäischen Bemühungen, das Kaffeemonopol Südarabiens zu brechen und die Rolle der Niederländer bei der Verbreitung des Kaffeeanbaus werden erläutert.

IV. Die Geschichte der Berliner Kaffeehäuser – vom „Café Royal“ zu „Starbucks“

Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung der Berliner Kaffeehauskultur, beginnend mit der Entstehung der ersten Kaffeehäuser und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Kaffee, Kaffeegeschichte, Kaffeehauskultur, Berlin, Orient, Europa, Legenden, Verbreitung, Kultur, Gesellschaft, Konsum, Geschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur
Université
University of Hamburg  (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte)
Cours
Mittelseminar
Note
2,0
Auteur
Nicole Singler (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V51199
ISBN (ebook)
9783638472296
ISBN (Livre)
9783656803423
Langue
allemand
mots-clé
Geschichte Kaffees Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur Mittelseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Singler (Auteur), 2005, Die Geschichte des Kaffees mit dem Schwerpunkt Berliner Kaffeehauskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint