Verschiedene Fragen und Antworten bezüglich dem Topos "Autorität" und die Veränderungen der Konnotation des Begriffs.
Max Horkheimer: Wie führt Horkheimer den Begriff der Autorität ein? Welche Schwierigkeit sieht er in einer allgemeinen Definition und wie geht er damit um? Welchen historischen Wandel zeigt Horkheimer bezüglich des Verhältnisses zur Autorität auf? In welcher Beziehung stehen Autorität und Verstand? Warum ist die Familie für die gesellschaftliche Reproduktion bedeutsam? Welchen historischen Wandel beschreibt Horkheimer? Welche Rolle spielt der Vater für die Autorität in der von Horkheimer dargestellten familiären Struktur? Wie beschreibt Horkheimer die ökonomischen Bedingungen von Autorität und Familie.
Hannah Arendt: Inwiefern ist für Hannah Arendt Autorität weder mit Gewalt oder Macht noch mit Gehorsam zu verwechseln? Warum sind Autorität und Freiheit keine Gegensätze? Was verstand Platon unter Autorität? Was verstand Aristoteles unter Autorität? Erläutern Sie, wie Arendt das römische Autoritätsverständnis darstellt. Welche Bedeutung hat Autorität für das generationale Verhältnis und für Erziehung?
Alexander Mitscherlich: Wie problematisiert Mitscherlich den Begriff der Masse? Erläutern Sie das Problem der Geschwisterrivalität! Welche Folgen ergeben sich aus der ‚Vermassung’ und Vaterlosigkeit? Was versteht Mitscherlich unter Vaterlosigkeit ersten und zweiten Grades? Inwiefern betreffen die beschriebenen psychischen und gesellschaftlichen Verhältnisse das Generationale und die Autorität?
Jessica Benjamin: Inwiefern verschiebt Benjamin die psychoanalytische Betrachtung der Eltern-Kind-Beziehung? Erläutern Sie Benjamins Begriffe der Anerkennung und Intersubjektivität. Inwiefern geht es bei der Anerkennung um ein Paradoxon? Unter welchen Bedingungen kann Anerkennung zu einem Machtkampf werden? In welchem Zusammenhang stehen kindliche Erfahrung und Liebesfähigkeit im Erwachsenenalter?
Eine gute Übersicht über Autorität als Begrifflichkeit. Von den alten Denkern Platon und Sokrates bis in die Postmoderne der vaterlosen Gesellschaft. Soziologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Fragen Horkheimer 1
- Fragen Horkheimer 2
- Fragen Arendt 1
- Fragen Arendt 2
- Fragen Mitscherlich
- Fragen Benjamin
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kritik der Autorität im Kontext der Werke von Hannah Arendt, Max Horkheimer, Alexander Mitscherlich und Jessica Benjamin. Sie untersucht die Entwicklung des Verhältnisses von Autorität und Freiheit im Laufe der Geschichte und die Auswirkungen dieses Verhältnisses auf die moderne Gesellschaft.
- Die historische Entwicklung des Autoritätsbegriffs
- Die Beziehung zwischen Autorität und Vernunft
- Das Verhältnis von Autorität und Freiheit in der Moderne
- Die Rolle der Ökonomie im Autoritätsverhältnis
- Die Auswirkungen von Autorität auf die menschliche Existenz
Zusammenfassung der Kapitel
Fragen Horkheimer 1
Dieses Kapitel analysiert Horkheimers Einordnung des Begriffs der Autorität als einer zentralen historischen Kategorie. Es beleuchtet die Schwierigkeiten, die mit einer allgemeinen Definition von Autorität verbunden sind, und wie Horkheimer damit umgeht. Dabei spielt insbesondere die Bedeutung des gesellschaftlichen Kontextes für die Interpretation des Autoritätsbegriffs eine Rolle.
Fragen Horkheimer 2
Horkheimer beleuchtet den historischen Wandel des Verhältnisses zur Autorität in verschiedenen Epochen. Es wird deutlich, wie sich durch die Aufklärung und die Besinnung auf den Verstand des Menschen das Autoritätsverhältnis veränderte und eine neue Form der Autorität im Zusammenhang mit der Ökonomie entstand.
Fragen Arendt 1
Dieses Kapitel untersucht Arendts Konzept der Autorität im Kontext der modernen Gesellschaft. Es geht um die Frage, wie sich Autorität in einer Welt ohne Traditionen und Gewohnheiten etablieren kann und welche Auswirkungen dies auf die menschliche Freiheit hat.
Fragen Arendt 2
Arendt untersucht die Verbindung von Autorität und Gewalt und stellt die Frage, ob Autorität ohne Gewalt denkbar ist. Sie analysiert die Risiken der Macht und die Notwendigkeit, dass Autorität auf Zustimmung und Selbstbindung beruht.
Fragen Mitscherlich
Mitscherlich untersucht die Auswirkungen der modernen Gesellschaft auf das menschliche Verhalten und die Entwicklung einer "autoritären Persönlichkeit". Er analysiert die Folgen von Unterdrückung und wie die Gesellschaft den Einzelnen zu Anpassung und Unterwerfung zwingt.
Fragen Benjamin
Benjamin untersucht das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft und die Bedeutung der Anerkennung für die menschliche Entwicklung. Sie argumentiert, dass eine Gesellschaft, die auf Anerkennung und Selbstbestimmung basiert, ein wichtiger Gegenentwurf zur autoritären Gesellschaft ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Autorität, Vernunft, Freiheit, Gesellschaft, Ökonomie, Moderne, historische Entwicklung, Kritik, Unterwerfung, Anpassung, Anerkennung und Selbstbestimmung. Diese zentralen Begriffe sind in den Werken von Hannah Arendt, Max Horkheimer, Alexander Mitscherlich und Jessica Benjamin relevant und werden in der Arbeit analysiert und diskutiert.
- Quote paper
- Cristian Claus (Author), 2017, Kritik der Autorität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512011