Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Trainingskonzept zur Wiederherstellung einer belastbaren Rückenmuskulatur und der damit einhergehenden Wirbelsäulenstabilität

Titel: Trainingskonzept zur Wiederherstellung einer belastbaren Rückenmuskulatur und der damit einhergehenden Wirbelsäulenstabilität

Hausarbeit , 2017 , 40 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Dennis Radke (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem individuell bearbeiteten Trainingskonzept werden Vorgehensweisen und Methoden zur Prävention und Behandlung von Rückenproblemen theoretisch wie praktisch vorgestellt. Strukturgebend ist das 5-Stufen-Modell von der Anamnese über die Planung bis zur Evaluation. Die Ursachenerkennung und Planung, um diesen entgegenzuwirken, stellt mitunter den wichtigsten Part im Rückentraining dar und wird detailliert erläutert. Zu der Frage, wie einzelne Trainingseinheiten gestaltet werden sollten, gibt es einen individuell ausgewählte Trainingsplan inkl. einzuhaltender Wiederholungszahlen und Intensität. Zusätzlich zum Trainingsplan sind die ausgewählten Übungen in einem kompletten Katalog mit Tipps und Hilfestellungen enthalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Trainingskonzept
    • Diagnose
      • Die Kundin
      • Erstgespräch und Anamnese
      • Schmerzursachen
    • Trainingsprinzipien / Trainingsmethoden
      • Zielsetzung
      • Trainingsplanung
      • Beschreibung der Trainingsmethoden
      • Beschreibung der Zyklen
    • Aufbau der Zyklen
    • Trainingsdurchführung
      • Mesozyklus 1
      • Mesozyklus 2
      • Mesozyklus 3
    • Evaluation
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines individuellen Trainingskonzepts zur Wiederherstellung einer belastbaren Rückenmuskulatur und der damit einhergehenden Wirbelsäulenstabilität. Es werden die Ursachen für Rückenprobleme erläutert und ein Lösungsweg anhand eines fiktiven Falls vorgestellt, der konservative Methoden wie Bewegung, Stabilisation und Krafttraining einsetzt.

  • Diagnostik und Anamnese: Aufnahme relevanter Informationen und Durchführung von Tests zur Beurteilung der Ausgangssituation.
  • Trainingsprinzipien und -methoden: Auswahl geeigneter Trainingsmethoden und -übungen für die Wiederherstellung der Rückenmuskulatur und Stabilisierung der Wirbelsäule.
  • Trainingsplanung und -durchführung: Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, der in verschiedene Phasen aufgeteilt ist und die Steigerung der Trainingsintensität und -volumen beinhaltet.
  • Evaluation: Überprüfung der Trainingsfortschritte und Anpassung des Konzepts an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Kundin.
  • Rehabilitation und Prävention: Das Training zielt nicht nur auf die Beseitigung der akuten Beschwerden ab, sondern auch auf die langfristige Prävention von weiteren Rückenproblemen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung behandelt die Relevanz des Themas Rückenprobleme, die häufigen Ursachen, wie muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen, Überlastung und Bandscheibenvorfälle, sowie die Notwendigkeit eines gezielten Trainings zur Linderung der Schmerzen und Vorbeugung weiterer Verletzungen.

Trainingskonzept

Diagnose

Die Diagnose beinhaltet die Aufnahme der Anamnese mit Fokus auf die körperliche Verfassung, äußere Einflüsse und die Zieldefinition. Der Anamnesebogen ist das wichtigste Dokument zur Erstellung des gesamten Trainingskonzepts. Außerdem werden Tests durchgeführt, um die Ausgangssituation der Kundin zu beurteilen und biometrische Daten zu ermitteln.

Trainingsprinzipien / Trainingsmethoden

In diesem Kapitel werden die Zielsetzung, die Trainingsplanung und die Beschreibung der verwendeten Trainingsmethoden und -zyklen erläutert.

Aufbau der Zyklen

Die Beschreibung der einzelnen Trainingszyklen und ihre Bedeutung für die Wiederherstellung der Rückenmuskulatur und Stabilisierung der Wirbelsäule.

Trainingsdurchführung

In diesem Kapitel werden die konkrete Durchführung des Trainings in den einzelnen Mesozyklen detailliert dargestellt. Dazu gehören auch die Einweisung, Kontrolle und Korrektur der Übungen.

Evaluation

Die Evaluation umfasst die Überprüfung der Trainingsfortschritte und die Anpassung des Konzepts an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Kundin.

Schlüsselwörter

Rückentraining, Wirbelsäulenstabilität, Muskelaufbau, Schmerztherapie, Bewegung, Stabilisation, Krafttraining, Anamnese, Diagnostik, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Evaluation, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 40 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Trainingskonzept zur Wiederherstellung einer belastbaren Rückenmuskulatur und der damit einhergehenden Wirbelsäulenstabilität
Veranstaltung
Rückentraining
Note
1,5
Autor
Dennis Radke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
40
Katalognummer
V512043
ISBN (eBook)
9783346098276
ISBN (Buch)
9783346098283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Training Rückentraining Rückenschule Sport Trainingslehre Trainingskonzept Rückenmuskulatur Wirbelsäulenstabilität Gesundheit Fitness Abnehmen Fettabbau Rückenschmerzen Schmerzen Motivation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dennis Radke (Autor:in), 2017, Trainingskonzept zur Wiederherstellung einer belastbaren Rückenmuskulatur und der damit einhergehenden Wirbelsäulenstabilität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512043
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  40  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum