Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung von Authentizität für die Unternehmenskommunikation herauszustellen und eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Täuschung in der Unternehmenskommunikation erlaubt ist. Zunächst wird das Thema der Authentizität näher beleuchtet. Die theoretisch-konzeptionelle Grundlage thematisiert die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Authentizität und versucht, die Bedeutung von Authentizität einzugrenzen. Anschließend wird Authentizität im Rahmen der Unternehmenskommunikation betrachtet. Im weiteren Verlauf untersucht die Arbeit die ethischen Grundlagen der Unternehmenskommunikation und stellt dabei die Grundzüge einer ethisch und moralisch ausgerichteten PR-Arbeit dar. Dabei wird gleichzeitig das Verhältnis zwischen Vertrauen und Täuschung in der Unternehmenskommunikation herausgestellt. Außerdem wird deutlich, wie mit der Vielfalt an Täuschungsformen und deren technisch-gestalterischen Möglichkeiten umgegangen werden kann.
Lügen, Manipulation und Täuschung. Wahrheiten und Unwahrheiten liegen oft nah beieinander. Ob in der Politik, der Kultur oder im Unternehmen: Der Wunsch nach Authentizität scheint in der Gesellschaft immer bedeutungsvoller. Gerade in der heutigen mediatisierten und digitalen Welt spielt das Thema der Authentizität eine immer größer werdende Rolle. Besonders in der Unternehmenskommunikation wird die Frage nach authentischer Berichterstattung immer interessanter. Es ist eine wohlbekannte Tatsache, dass authentische Unternehmensführung den Erfolg sichert. Doch wie können Unternehmen authentisch und wertorientiert kommunizieren? Und was muss die Unternehmenskommunikation leisten, um in einer zunehmend divergenten Gesellschaft Erfolge zu sichern?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Vorstellung und Relevanz des Themas
- 1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Theoretisch-konzeptionelle Grundlage der Arbeit: Begriffsverständnis und Definition von Authentizität
- 2.1 Authentizität als Untersuchungsgegenstand
- 2.2 Begriffsabgrenzung Authentizität
- 3. Authentizität im Rahmen der Unternehmenskommunikation
- 3.1 Begriffsverständnis Unternehmenskommunikation
- 3.2 Ideen und Ziele der Unternehmenskommunikation
- 3.2.1 Werte eines Unternehmens
- 3.2.2 Haltung eines Unternehmens
- 3.3 Handlungsfelder der Unternehmenskommunikation
- 3.3.1 Bedeutung der externen Unternehmenskommunikation
- 3.3.2 Bedeutung der internen Unternehmenskommunikation
- 3.3.3 Das authentische Unternehmen
- 4. Diskussion: Ist Täuschung erlaubt?
- 4.1 Ethische Grundlagen: Moral, Ethik und Normen in der PR.
- 4.2 Bedeutung von PR-Kodizes
- 4.3 Verhältnis von Vertrauen und Täuschung
- 4.3.1 Vielfalt der Täuschungsformen
- 4.3.2 Täuschungstechniken
- 4.3.3 Umgang mit Täuschungen
- 4.4 Bewertung der Diskussion: Ist Täuschung erlaubt?
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Authentizität in der Unternehmenskommunikation und beleuchtet die Frage, ob Täuschung in diesem Kontext erlaubt ist. Sie analysiert den Begriff der Authentizität, setzt ihn in Bezug zur Unternehmenskommunikation und untersucht die ethischen Implikationen von Täuschungsmanövern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Authentizität“
- Authentizität als Erfolgsfaktor in der Unternehmenskommunikation
- Ethische Aspekte und moralische Normen in der PR
- Das Verhältnis von Vertrauen und Täuschung
- Bewertung der Erlaubtheit von Täuschung in der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einführende Kapitel stellt die Relevanz des Themas Authentizität in der heutigen mediatisierten Welt heraus, insbesondere im Kontext von „Fake News“ und dem Wunsch nach glaubwürdiger Kommunikation. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Bedeutung von Authentizität für die Unternehmenskommunikation zu untersuchen und die Frage nach der Erlaubtheit von Täuschung zu beantworten. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
2. Theoretisch-konzeptionelle Grundlage der Arbeit: Begriffsverständnis und Definition von Authentizität: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des komplexen Begriffs „Authentizität“. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen diskutiert, inklusive der griechischen Wortwurzeln und der unterschiedlichen Perspektiven auf Glaubwürdigkeit und Erwartungskonformität. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs für die spätere Analyse im Kontext der Unternehmenskommunikation.
3. Authentizität im Rahmen der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskommunikation und differenziert ihn von verwandten Begriffen wie Public Relations und Marketing. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt und die Bedeutung von Authentizität in den Handlungsfeldern der internen und externen Unternehmenskommunikation hervorgehoben. Der Zusammenhang zwischen den Werten, der Haltung eines Unternehmens und der authentischen Kommunikation wird analysiert.
Schlüsselwörter
Authentizität, Unternehmenskommunikation, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Täuschung, Ethik, Moral, PR, PR-Kodizes, Interne Kommunikation, Externe Kommunikation, Werte, Haltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Authentizität in der Unternehmenskommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Authentizität in der Unternehmenskommunikation und die Frage, ob Täuschung in diesem Kontext erlaubt ist. Sie analysiert den Begriff der Authentizität, setzt ihn in Bezug zur Unternehmenskommunikation und untersucht die ethischen Implikationen von Täuschungsmanövern.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von „Authentizität“, Authentizität als Erfolgsfaktor in der Unternehmenskommunikation, ethischen Aspekten und moralischen Normen in der PR, dem Verhältnis von Vertrauen und Täuschung sowie der Bewertung der Erlaubtheit von Täuschung in der Unternehmenskommunikation.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, theoretisch-konzeptionelle Grundlagen (Begriffsverständnis von Authentizität), Authentizität in der Unternehmenskommunikation, Diskussion über die Erlaubtheit von Täuschung und schließlich Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert im Inhaltsverzeichnis aufgeschlüsselt.
Was wird unter „Authentizität“ verstanden?
Das zweite Kapitel befasst sich ausführlich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Authentizität“. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen diskutiert, inklusive der griechischen Wortwurzeln und unterschiedlicher Perspektiven auf Glaubwürdigkeit und Erwartungskonformität. Der Fokus liegt auf der Klärung des Begriffs für die spätere Analyse im Kontext der Unternehmenskommunikation.
Welche Rolle spielt Authentizität in der Unternehmenskommunikation?
Kapitel drei definiert den Begriff der Unternehmenskommunikation und beleuchtet die Bedeutung von Authentizität in den Handlungsfeldern der internen und externen Unternehmenskommunikation. Der Zusammenhang zwischen den Werten, der Haltung eines Unternehmens und authentischer Kommunikation wird analysiert.
Wird die Erlaubtheit von Täuschung in der Unternehmenskommunikation diskutiert?
Kapitel vier diskutiert explizit die ethischen Grundlagen (Moral, Ethik und Normen in der PR) und die Bedeutung von PR-Kodizes im Zusammenhang mit Täuschung. Es analysiert das Verhältnis von Vertrauen und Täuschung, verschiedene Täuschungsformen und -techniken sowie den Umgang mit Täuschungen. Die Frage, ob Täuschung erlaubt ist, wird abschließend bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Authentizität, Unternehmenskommunikation, Glaubwürdigkeit, Vertrauen, Täuschung, Ethik, Moral, PR, PR-Kodizes, Interne Kommunikation, Externe Kommunikation, Werte, Haltung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt „Zusammenfassung der Kapitel“ der vorliegenden HTML-Datei. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels.
- Arbeit zitieren
- Laura Herzog (Autor:in), 2019, Die Bedeutung von Authentizität für die Unternehmenskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512046