Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - History of Pedagogy

Johann Heinrich Pestalozzi und sein Konzept der pädagogischen Erziehung

Title: Johann Heinrich Pestalozzi und sein Konzept der pädagogischen Erziehung

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - History of Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt das Konzept der pädagogischen Erziehung der Kinderanstalt in Stans, die Johann Heinrich Pestalozzi 1798 bis 1799 leitete. Dazu werden das Leben und Wirken von Pestalozzi vorgestellt. Anschließend wird der "Stanser Brief" erläutert und erklärt, wie es zum Aufbau der Anstalt kam. Des Weiteren wird ihr Konzept besprochen und geklärt, warum sie wieder geschlossen werden musste. Danach betrachtet der Autor, ob das Konzept der Stanser Kinderanstalt auch für die Erziehung und Bildung von heute Relevanz hat. Abschließend wird beleuchtet, was für das Konzept sprach und warum es dennoch nicht funktionierte.

Den Namen Pestalozzi haben viele Menschen schon einmal gehört. In Städten und Dörfern findet man oft Schulen, aber auch Straßen und Plätze, die nach Johann Heinrich Pestalozzi benannt sind, zum Beispiel die Pestalozzischule in Frankfurt am Main. Dennoch wissen viele nicht, wer dieser Mann gewesen ist und was ihn so bekannt gemacht hat. Pestalozzi ist eine bedeutende Persönlichkeit der Pädagogik und eines seiner bekanntesten Werke ist der "Stanser Brief". In ihm erzählt Pestalozzi über seine Kinderanstalt in Stans.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Wer war Johann Heinrich Pestalozzi?
    • Das Leben Pestalozzis
      • Kindheit, Schule und Studium
      • Das Neuhof Projekt
      • Die Jahre in Stans und Burgdorf
      • Die Anstalt von Yverdon
      • Seine letzten Jahre
  • Die Anstalt in Stans
    • Der Stanser Brief
    • Wie kam es zum Aufbau der Kinderanstalt?
    • Das Konzept und die Führung der Anstalt
    • Die Schließung
  • Die Bedeutung der Kinderanstalt in Stans für die heutige Erziehungswissenschaft
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Kinderanstalt in Stans, die Johann Heinrich Pestalozzi von 1798 bis 1799 leitete. Sie analysiert das Konzept dieser Anstalt und beleuchtet das Leben und Wirken des Pädagogen. Die Arbeit untersucht, ob das Konzept der Stanser Kinderanstalt auch heute noch Relevanz für die Erziehung und Bildung besitzt.

  • Das Leben und Wirken von Johann Heinrich Pestalozzi
  • Die Entstehung und das Konzept der Kinderanstalt in Stans
  • Der "Stanser Brief" als Zeugnis von Pestalozzis pädagogischer Philosophie
  • Die Gründe für die Schließung der Anstalt
  • Die Relevanz des Stanser Konzepts für die heutige Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Biografie von Johann Heinrich Pestalozzi und beleuchtet seine Kindheit, seine Ausbildung und seine frühen pädagogischen Ansätze. Es stellt das „Neuhof Projekt" vor und beschreibt die Zeit in Stans und Burgdorf sowie die Leitung der Anstalt in Yverdon. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über Pestalozzis Leben und Wirken und bildet den Kontext für die Analyse der Stanser Kinderanstalt.

Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Stanser Kinderanstalt. Es erläutert den "Stanser Brief" und zeigt, wie es zum Aufbau der Anstalt kam. Das Konzept und die Führung der Anstalt werden detailliert dargestellt. Abschließend werden die Gründe für die Schließung der Anstalt analysiert.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Stanser Konzepts für die heutige Erziehungswissenschaft. Es untersucht die Relevanz von Pestalozzis Ideen für die moderne Bildungspraxis.

Schlüsselwörter

Johann Heinrich Pestalozzi, Kinderanstalt, Stanser Brief, Pädagogik, Erziehung, Bildung, Konzept, Relevanz, Stanser Konzept, Erziehungswissenschaft.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Johann Heinrich Pestalozzi und sein Konzept der pädagogischen Erziehung
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V512056
ISBN (eBook)
9783346088178
ISBN (Book)
9783346088185
Language
German
Tags
johann heinrich pestalozzi konzept erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Johann Heinrich Pestalozzi und sein Konzept der pädagogischen Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512056
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint