Was ist von "Kinderarbeit" zu halten? Muss sie schlichtweg bekämpft werden, oder gilt es vielmehr, ihr gegenüber heutzutage eine sehr viel differenziertere Haltung gegenüber einzunehmen (zumal auch Kinder in modernen und wohlhabenden Gesellschaften ohne offensichtliche Notwendigkeit sich immer häufiger für eine bezahlte Tätigkeit zu begeistern scheinen)? Inwieweit müssen Kinder einerseits geschützt werden, andererseits aber auch die Möglichkeit zum Mitwirken erhalten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
-
1. Das Kindheitsmodell der Moderne
- 1.1 Die Entstehung des Kindheitsmodells der Moderne
-
2. Kinderarbeit
- 2.1 Begriffsbestimmung von Kinderarbeit
- 2.2 Kinderarbeit in Entwicklungsländern
- 2.3 Die Haltung der Weltöffentlichkeit zur Kinderarbeit und kritische Gegenstimmen
- 2.4 Kinderarbeit in Europa
- 3. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich aus soziologischer Perspektive mit dem Thema „Kindheit“ und untersucht insbesondere den Teilbereich der Kinderarbeit. Der Fokus liegt dabei auf Kinderarbeit in Europa, wobei Kinderarbeit im Süden nur am Rande erwähnt wird, um die des Nordens in einen globalen Kontext einzordnen zu können.
- Entwicklung des Kindheitsmodells der Moderne in Europa
- Definition und Ausmaß von Kinderarbeit
- Internationale Reaktionen auf Kinderarbeit
- Ursachen und Formen von Kinderarbeit in Europa
- Die Bedeutung des Sozialstaates für die Regulierung von Kinderarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel. Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung des Kindheitsmodells der Moderne in Europa. Es zeigt, wie sich das Bild von Kindheit als Schutz- und Warteraum im Laufe des 20. Jahrhunderts durchgesetzt hat und welche Rolle die Einführung der Schulpflicht und das Verbot von Kinderarbeit dabei gespielt haben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Thematik der Kinderarbeit. Es behandelt die Definition des Begriffs, das globale Ausmaß von Kinderarbeit und die Haltung der Weltöffentlichkeit dazu. Anschließend wird Kinderarbeit im Norden, speziell in Europa, beleuchtet, wobei die Ursachen und Formen von Kinderarbeit im Vordergrund stehen. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der vorherigen Kapitel zusammen und integriert zusätzliche Überlegungen in eine Schlussbetrachtung.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, Kindheitsmodell, Moderne, Sozialstaat, Schulpflicht, Entwicklungsländer, Europa, globale Kontext, Ursachen, Formen, internationaler Diskurs.
- Arbeit zitieren
- Willfried Werner (Autor:in), 2006, Arbeitende Kinder in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51210