Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von weiblichen Märchenmotiven arbeit am speziellen Beispiel der Märchen der Brüder Grimm und des Schneewittchens die gattungspezifischen Darstellungsformen von Frauenfiguren heraus.
Märchen gehören zu den mitunter ältesten Textgattungen unserer Geschichte. Sie entführen die Leser in eine Welt, die man sich in seinen wunderbarsten Träumen nicht vorstellen könnte und die die Alltagssorgen vergessen lässt. Während sie anfangs münd- lich überliefert wurden, haben sie sich heutzutage ihren Weg in zahlreiche Kinderbücher bis hin auf die Leinwände Hollywoods gebahnt. Gerade in einem Zeitalter, in dem sich die Menschheit im Internet zu verlieren scheint, wird das Märchen, das Reich des Phantastischen, des Irrealen, erneut interessant.
Die vorliegende Arbeit widmet sich daher zunächst dem Märchen als Gattung und zeigt auf, durch welche Eigenschaften sich diese Form der Erzählung auszeichnet. Interessant wird hierbei vor allem das Volksmärchen. Danach werden stereotypische weibliche Märchenmotive, wie zum Beispiel die Hexe, näher erläutert. Da im deutschsprachigen Raum insbesondere die Gebrüder Grimm einen großen Beitrag zur Verbreitung und Bekanntheit der Märchen geleistet haben und es in einem späteren Teil dieser Arbeit auch hauptsächlich um von ihnen veröffentlichte Märchen gehen soll, leistet diese Ausarbeitung darauffolgend einen kleinen, aber dennoch ausreichenden Überblick auf das Leben und Schaffen der Brüder, wobei auch darauf eingegangen wird, inwiefern die Darstellung der Frauenfiguren in ihren Märchen erfolgt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Märchen
- 2.1. Kunstmärchen
- 2.2. Volksmärchen
- 2.3. Hexe und Stiefmutter im Märchen
- 3. Die Gebrüder Grimm
- 3.1. Die Frauenfiguren in den Märchen der Gebrüder Grimm
- 3.1.1. Die Frau als passiver Typ
- 3.1.2. Die aktive Frau
- 3.1.3. Die Frau zwischen Aktiv und Passiv
- 3.1.4. Die bösen Figuren
- 3.1.5. Die Frau als gute Figur
- 4. Schneewittchen
- 4.1. Inhaltsangabe
- 4.2. Analyse und Interpretation von Schneewittchen
- 4.3. Filmische Umsetzung des Märchens Schneewittchen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Frauenbildes im Märchen „Schneewittchen“. Sie untersucht die Entwicklung des Märchens als Gattung, die Rolle weiblicher Figuren in Märchen der Gebrüder Grimm sowie die spezifischen Aspekte des Frauenbildes in „Schneewittchen“. Zudem wird die filmische Adaption des Märchens betrachtet.
- Das Märchen als literarische Gattung
- Stereotypische weibliche Märchenmotive
- Die Darstellung von Frauenfiguren in den Märchen der Gebrüder Grimm
- Die Analyse und Interpretation des Frauenbildes in „Schneewittchen“
- Die filmische Adaption von „Schneewittchen“
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt die Relevanz des Märchens als literarische Gattung dar und zeigt die Bedeutung von Frauenfiguren in Märchen auf. Sie skizziert den Forschungsfokus der Arbeit und erläutert den Aufbau des Textes.
- Kapitel 2: Märchen Dieses Kapitel definiert den Begriff „Märchen“ und differenziert zwischen Kunstmärchen und Volksmärchen. Es geht auch auf stereotypische weibliche Figuren im Märchen ein, insbesondere auf die Hexe und die Stiefmutter.
- Kapitel 3: Die Gebrüder Grimm Das Kapitel befasst sich mit dem Werk der Gebrüder Grimm und ihrer Rolle in der Popularisierung von Märchen. Es analysiert die verschiedenen Darstellungstypen von Frauenfiguren in den Grimm’schen Märchen, einschließlich der aktiven, passiven und ambivalenten Figuren sowie der Rolle böser und guter Figuren.
- Kapitel 4: Schneewittchen Dieses Kapitel analysiert das Märchen „Schneewittchen“ im Detail. Es umfasst eine Inhaltsangabe, eine Analyse und Interpretation des Frauenbildes und einen Vergleich mit filmischen Adaptionen.
Schlüsselwörter
Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Frauenbild, Gebrüder Grimm, Schneewittchen, Hexe, Stiefmutter, filmische Adaption, Märchenanalyse, Interpretation, .
- Arbeit zitieren
- Marcel Brand (Autor:in), 2019, Das Frauenbild in Schneewittchen. Weibliche Märchenmotive in Volksmärchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512127