In der folgenden Hausarbeit sollen zwei Romane des 20. Jahrhunderts, "Berlin Alexanderplatz" (abgekürzt durch BA) von Alfred Döblin und "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (abgekürzt durch KB) von Heinrich Böll, unter dem Aspekt der "Rolle der Zeitungen" analysierend miteinander verglichen werden. In der Arbeit werde ich zunächst einmal einen einleitenden Überblick über die Geschichte der Presse geben, anschließend die Begriffe "Zeitung" und Zeitschrift definieren und darauf in einer vergleichenden werkimmanenten Untersuchung die beiden Romane unter frei ausgewählten Fragestellungen analysieren: a) In welchem Umfang kommen Zeitungen und Zeitschiften in den Romanen vor? b)Wie das Thema "Zeitung" grafisch-typologisch umgesetzt? c)Welche Funktionen üben die Zeitungen und Zeitschriften inhaltlich und in der Erzählstruktur aus?
Hiernach soll eine Hypothese aufgestellt werden, zur Rolle der Zeitungen und Zeitschriften in beiden Werken. Erst im Nachgang sollen die dabei gewonnenen Ergebnisse in den jeweiligen literaturgeschichtlichen und biografischen Hintergrund gestellt bwz. mit den zuvor dargestellten Informationen über die Pressegeschichte und Zeitung allgemein in Beziehung gebracht werden.Abschließend werde ich dann diese Hypothese in einer werkübergreifenden Einbettung in die literarischen, geschichtlichen und autobiografischen Hintergründe überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Überblick über das Thema „Zeitung“
- 1.1. Kurze Geschichte der Presse
- 1.2. Definition der Begriffe „Zeitung“ und „Zeitschrift“
- 2. Werkimmanente vergleichende Untersuchung von Berlin Alexanderplatz und Die verlorene Ehre der Katharina Blum:
- 2.1. Zur Quantität von Zeitungen und Zeitschriften (Vorkommen und Umfang)
- 2.2. Zur typografisch-stilistischen Umsetzung
- 2.3. Zur Funktion der Zeitungen und Zeitschriften
- 2.3.1. Zur inhaltlichen Funktion der Zeitungen und Zeitschriften
- 2.3.2. Zur Funktion der Zeitungen und Zeitschriften in der Erzählstruktur
- 2.4. Hypothese zur Rolle der Zeitungen und Zeitschriften in beiden Werken
- 3. Werkübergreifende Untersuchung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei Romane des 20. Jahrhunderts, "Berlin Alexanderplatz" (BA) von Alfred Döblin und "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" (KB) von Heinrich Böll, unter dem Aspekt der "Rolle der Zeitungen". Durch den Vergleich eines Romans aus der Weimarer Republik (BA) mit einem aus der Epoche der Neuen Subjektivität (KB) soll ein anschauliches Bild der Entwicklung des Themas „Zeitung“ in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts entstehen.
- Die Quantität und das Vorkommen von Zeitungen und Zeitschriften in beiden Romanen
- Die typografisch-stilistische Umsetzung der Zeitungen und Zeitschriften in den Werken
- Die inhaltlichen und erzähltechnischen Funktionen der Zeitungen und Zeitschriften in BA und KB
- Die Rolle der Zeitungen und Zeitschriften im literaturgeschichtlichen und biografischen Kontext beider Romane
- Die Bedeutung der Presse im Wandel vom frühen 20. Jahrhundert zur Neuen Subjektivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und führt in die beiden zu untersuchenden Romane ein. Kapitel 1 widmet sich der Geschichte der Presse und definiert die Begriffe „Zeitung“ und „Zeitschrift“. Kapitel 2 führt eine vergleichende werkimmanente Untersuchung von BA und KB unter den Gesichtspunkten der Quantität, der typografisch-stilistischen Umsetzung und der Funktion der Zeitungen und Zeitschriften durch. Im Anschluss wird eine Hypothese zur Rolle der Zeitungen und Zeitschriften in beiden Werken aufgestellt. Kapitel 3 soll die gewonnenen Ergebnisse in einen werkübergreifenden Kontext einordnen. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Zeitung, Zeitschrift, Presse, Massenmedien, Weimarer Republik, Neue Subjektivität, Alfred Döblin, Heinrich Böll, Berlin Alexanderplatz, Die verlorene Ehre der Katharina Blum, Vergleichende Literaturanalyse, Medienkritik, literaturgeschichtlicher Kontext, Biografie.
- Quote paper
- Stefanie Müller (Author), 2006, Die Rolle der Zeitung in Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' und Heinrich Bölls 'Die verlorene Ehre der Katharina Blum', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51218