Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung und dem Nutzen des webbasierten Tools e-stimate® zur Teamentwicklung am Beispiel des Schweizer Unternehmens Georg Rutz AG. Das webbasierte Tool e-stimate® wird generell eingesetzt zur Teamoptimierung. Sehr praxisnah wird beschrieben, wie Persönlichkeitsprofile von Mitarbeitern einfach erstellt und gelesen werden können und wie man dann eine Intervention durchführt, die das Ergebnis für den Betrieb massiv verbessert.
Die Arbeit schliesst mit der Formulierung von Empfehlungen ab, welche sich an die verschiedenen Interessensgruppen der aufgezeigten Thematik richten. Namentlich werden dem Hersteller von e-stimate® Entwicklungsmöglichkeiten im Hinblick auf die Berichtsgestaltung und den Speicher- und Archivierungsfunktionen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Fallbeschrieb: Die GRAG
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- Aufbau der Arbeit
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Begriffsbestimmung
- Das Tool e-stimateⓇ
- Stand der Forschung
- Forschung rund um Teamentwicklung
- Teamentwicklung im Kontext von den KMU
- Methodik
- Metavorgehen der Untersuchung
- Literaturanalyse
- Vorgehen der Feldphase (Erhebung, Intervention und Analyse)
- Gütekriterien der deskriptiven Fallstudienforschung
- Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- Einsicht in die Mitarbeiterzufriedenheit vor Intervention
- Einsicht in die Persönlichkeitsprofile der GRAG
- Einsicht in das Teamprofil der GRAG
- Einzelcoachings
- Workshop
- Messung der Mitarbeiterzufriedenheit nach Intervention
- Vergleich und Analyse der Vorher- und Nachher-Werte
- Diskussion
- Zusammenfassung der Untersuchungen
- Kritische Würdigung der Untersuchung
- Empfehlungen an die Interessengruppen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Beitrag des webbasierten Tools e-stimateⓇ zur Teamentwicklung in einem Schweizer KMU. Die Zielsetzung ist es, anhand einer Einzelfallstudie bei der Georg Rutz AG (GRAG) die Wirksamkeit von e-stimateⓇ zu evaluieren und Empfehlungen für den Einsatz des Tools in ähnlichen Unternehmen abzuleiten. Die Studie fokussiert auf die Messung der Mitarbeiterzufriedenheit vor und nach der Intervention mit e-stimateⓇ.
- Wirksamkeit von e-stimateⓇ zur Verbesserung der Teamentwicklung in KMU
- Messung der Mitarbeiterzufriedenheit als Indikator für den Erfolg der Intervention
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Teams mittels e-stimateⓇ
- Entwicklung von Empfehlungen für den Einsatz von e-stimateⓇ in KMU
- Analyse der spezifischen Herausforderungen der Teamentwicklung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass KMU oft mit Herausforderungen in Bezug auf Teamentwicklung konfrontiert sind und geeignete Instrumente fehlen. Sie definiert die Forschungsfrage und beschreibt die Georg Rutz AG als Fallbeispiel. Die Methodik der Einzelfallstudie wird skizziert, welche eine Vorher-Nachher-Evaluation des Tools e-stimateⓇ umfasst. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel und legt ihren Aufbau dar.
Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Teamentwicklung und definiert das webbasierte Tool e-stimateⓇ. Es legt die theoretischen Grundlagen dar, die für das Verständnis der Studie relevant sind, indem es den Kontext und die relevanten Konzepte beleuchtet.
Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert den aktuellen Forschungsstand zur Teamentwicklung im Allgemeinen und speziell im Kontext von KMU. Es analysiert bestehende Literatur und identifiziert Forschungslücken, welche die vorliegende Studie adressieren soll. Der Fokus liegt auf der Effektivität von Interventionsmethoden in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der durchgeführten Einzelfallstudie. Es erläutert das Vorgehen, die Datenerhebungsmethoden (Befragungen, e-stimateⓇ Analyse, Workshops), die Datenanalyse und die Gütekriterien der Studie. Die gewählte Vorgehensweise wird im Detail erklärt und gerechtfertigt.
Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, darunter die Mitarbeiterzufriedenheit vor und nach der Intervention mit e-stimateⓇ. Es beinhaltet die Analyse der Persönlichkeitsprofile und des Teamprofils der GRAG-Mitarbeiter, die Ergebnisse der Einzelcoachings und des Workshops sowie den Vergleich und die Analyse der Vorher- und Nachher-Werte. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und visualisiert.
Diskussion: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen, wertet die Ergebnisse kritisch aus und formuliert Empfehlungen für verschiedene Interessengruppen. Es diskutiert die Stärken und Schwächen der Studie sowie deren Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
e-stimateⓇ, Teamentwicklung, KMU, Mitarbeiterzufriedenheit, Einzelfallstudie, Intervention, Persönlichkeitsprofil, Teamprofil, Vorher-Nachher-Vergleich, Schweizer Unternehmen, Quantitative Forschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Wirksamkeit von e-stimateⓇ in der Teamentwicklung bei KMU
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit des webbasierten Tools e-stimateⓇ zur Verbesserung der Teamentwicklung in einem Schweizer KMU (Kleines und mittelständisches Unternehmen). Der Fokus liegt auf der Messung der Mitarbeiterzufriedenheit als Indikator für den Erfolg der Intervention mit e-stimateⓇ.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Studie evaluiert die Wirksamkeit von e-stimateⓇ anhand einer Einzelfallstudie bei der Georg Rutz AG (GRAG). Sie untersucht, wie sich e-stimateⓇ auf die Mitarbeiterzufriedenheit auswirkt und leitet daraus Empfehlungen für den Einsatz des Tools in ähnlichen Unternehmen ab.
Welche Methodik wurde angewendet?
Es wurde eine Einzelfallstudie mit einem Vorher-Nachher-Design durchgeführt. Die Methodik umfasst eine Literaturanalyse, Befragungen, die Analyse der Ergebnisse von e-stimateⓇ, Einzelcoachings, einen Workshop und einen Vergleich der Mitarbeiterzufriedenheit vor und nach der Intervention.
Welche Daten wurden erhoben und analysiert?
Die Studie erhebt Daten zur Mitarbeiterzufriedenheit vor und nach der Intervention mit e-stimateⓇ. Zusätzlich werden Persönlichkeitsprofile der einzelnen Mitarbeiter und das Teamprofil der GRAG analysiert. Die Ergebnisse der Einzelcoachings und des Workshops fließen ebenfalls in die Analyse ein.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Studie präsentieren die Mitarbeiterzufriedenheit vor und nach der Intervention, analysieren die Persönlichkeitsprofile und das Teamprofil, sowie die Ergebnisse der Einzelcoachings und des Workshops. Ein detaillierter Vergleich der Vorher- und Nachher-Werte wird durchgeführt und visualisiert.
Welche Schlussfolgerungen und Empfehlungen werden gezogen?
Die Studie fasst die Ergebnisse zusammen, wertet sie kritisch aus und formuliert Empfehlungen für verschiedene Interessengruppen. Sie diskutiert die Stärken und Schwächen der Studie und deren Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
e-stimateⓇ, Teamentwicklung, KMU, Mitarbeiterzufriedenheit, Einzelfallstudie, Intervention, Persönlichkeitsprofil, Teamprofil, Vorher-Nachher-Vergleich, Schweizer Unternehmen, Quantitative Forschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffliche und theoretische Grundlagen, Stand der Forschung, Methodik, Ergebnisse der empirischen Untersuchung und Diskussion. Die Einleitung beinhaltet die Problemstellung, Zielsetzung, Fallbeschreibung (GRAG) und den Aufbau der Arbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Studie.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für KMU, die an der Verbesserung ihrer Teamentwicklung interessiert sind, sowie für Forscher im Bereich der Organisationsentwicklung und Personalpsychologie. Sie bietet praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen für den Einsatz von e-stimateⓇ und ähnlichen Tools.
- Quote paper
- Mirjam Freienmuth (Author), 2019, Teamentwicklung durch das webbasierte Tool e-stimate® am Beispiel des technischen Händlers Georg Rutz AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512215