Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Jugend und Musik, Hip Hop, im speziellen mit „Beatboxing“ und überprüft inwieweit das Thema in die unterrichtliche Praxis der Sekundarstufe I des Faches Musik passt.
Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf drei Teile:
1. Der Zusammenhang von Jugend und Musik sowie Hip Hop, dessen Geschichte, Elemente und Berühmtheiten;
2. „Beatboxing“ und dessen Geschichte, Berühmtheiten und Techniken;
3. „Beatboxing“ im Musikunterricht der Sekundarstufe I
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Jugend und Musik
- 2.1. Die Geschichte des Hip Hop und seine Elemente
- 2.2. Hip Hop in Deutschland.
- 3. „Beatboxing“
- 3.1. Geschichte des „Beatboxing“ und seine Berühmtheiten
- 3.2. „Beatbox“-Techniken.
- 4. „Beatboxing“ im Musikunterricht der Sekundarstufe I
- 4.1. Überlegung zur Didaktik
- 4.2. Überlegung zur Methodik..
- 4.3. Auswirkungen des Unterrichtsthemas auf Schülerinnen und Schüler..
- 5. Schlussbemerkung....
- 6. Literaturverzeichnis....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Jugendmusikkultur des Hip Hop, insbesondere das Phänomen „Beatboxing“, und seine Einbindung in den Musikunterricht der Sekundarstufe I. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Hip Hop und des „Beatboxing“, beschreibt verschiedene „Beatbox“-Techniken und erörtert die didaktischen und methodischen Möglichkeiten der Integration des Themas in den schulischen Unterricht.
- Zusammenhang von Jugend, Musik und Hip Hop
- Geschichte und Bedeutung des „Beatboxing“
- Didaktische und methodische Aspekte des „Beatboxing“-Unterrichts
- Potenziale und Herausforderungen der Integration von „Beatboxing“ in den Musikunterricht
- Auswirkungen des Themas auf Schülerinnen und Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt den Kontext der Arbeit dar und führt den Leser in die Thematik von Jugend, Musik und Hip Hop ein. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte des Hip Hop und seine zentralen Elemente. Kapitel 3 fokussiert sich auf „Beatboxing“, seine Geschichte, die wichtigsten Techniken und bekannten „Beatboxer“. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Integration des „Beatboxing“ in den Musikunterricht der Sekundarstufe I. Hier werden didaktische und methodische Aspekte beleuchtet sowie die potenziellen Auswirkungen des Themas auf Schülerinnen und Schüler diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Jugendmusikkultur, Hip Hop, „Beatboxing“, Musikunterricht, Sekundarstufe I, Didaktik, Methodik, Unterrichtspraxis, Bildungsplan, Bildungsstandards, Schülerinnen und Schüler.
- Quote paper
- Mike Stein (Author), 2016, Die Jugendmusikkultur des Hip Hop und ihre Einbindung in den Musikunterricht der Sekundarstufe I. Schwerpunkt: Beatboxing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512220