Der Stakeholder-Dialog. Normative Ansätze und die Legitimation von Priorisierungsregeln


Seminararbeit, 2019

37 Seiten, Note: 2


Leseprobe


Gliederung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Die Definition von Stakeholdern
2.1 Die Stakeholder-Theorie nach Freeman
2.2 Der Stakeholder-Dialog

3 Normative Ansätze als Rational-Choice Theorie
3.1 Aussagen von Philosophen
3.1.1 Erklärung von Jürgen Habermas
3.1.2 Erklärung von David Hume
3.2 Übertragung auf das Stakeholdermanagement
3.3 Corporate Social Responsibility

4 Die Legitimation von Priorisierungsregeln
4.1 Identifizierung von Stakeholdern
4.1.1 Stakeholder Issues Management
4.1.2 Stakeholder Typologie Power-Legitimacy-Urgency
4.2 Möglichkeiten der Priorisierung
4.3 Nennung und Rangfolge der Stakeholder
4.4 Beispiel aus der Praxis – Axel Springer SE

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten

Details

Titel
Der Stakeholder-Dialog. Normative Ansätze und die Legitimation von Priorisierungsregeln
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfungs- und Beratungswesen)
Veranstaltung
Seminar: Wirtschafts- und Unternehmensethik
Note
2
Autor
Jahr
2019
Seiten
37
Katalognummer
V512234
ISBN (eBook)
9783346089700
ISBN (Buch)
9783346089717
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stakeholder, Normativ, Legitimation, Priorisierung, Ethik, Wirtschaftsethik
Arbeit zitieren
Simon Wagner (Autor:in), 2019, Der Stakeholder-Dialog. Normative Ansätze und die Legitimation von Priorisierungsregeln, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512234

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Der Stakeholder-Dialog. Normative Ansätze und die Legitimation von Priorisierungsregeln



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden