1 Einleitung
,,Migration1 ist Wanderung von menschlichen Individuen oder Gruppen mit dem Ergebnis eines nicht nur kurzfristigen Wohnsitzwechsels."2 Die Menschheit war seit uralten Zeiten zu Wanderungen bereit. So war es auch mit Kroaten.
Der Name Hrvat, nach ihm auch die Nation Hrvati3ist nicht slavisches Ursprungs. Die Wissenschaftler weisen auf iranisch-kaukasische4 Wurzeln hin. Im 4. Jh. ziehen sie in Richtung Karpati und erst dort werden sie ,,slavisiert", nehmen slavischen Namen, Sprache und Bräuche an, und als solche wandern sie im 7. Jh. in das heutige Gebiet, das im Süden von der Adria und im Norden von den Flüssen Mura, Donau, Drau und Drina abgegrenzt wird.
Die vorliegende Arbeit umfaßt die Beschreibung der heutigen nationalen Struktur Kroatiens bis zum Jahr 1991, Auswanderungen aus dem heutigen Staatsgebiet in den 5 bedeutendsten Perioden kroatischer Geschichte, Binnenwanderungen innerhalb des Kroatiens, sowie Gründe und Folgen dieser Migrationen.
Uns interessieren vor allem Umfang und Dynamik dieser Migrationen. Es ist von Bedeutung auch zu erwähnen, daß es zu wenig verläßliche Daten gibt, die diese Arbeit untermauern würden, und daß einige Zahlen auf Schätzungen vorhandener statistischen Quellen beruhen. Ich habe mich zum großen Teil auf die zuverläßlichen Beiträge von Crkvenčić5 und Nejašmić6 bezogen.
[...]
_____
1 lat. migro, ziehen, ausziehen, zuziehen, umziehen.
2 Diercke-Wörterbuch der allgemeinen Geographie, Band 1, A-M, S. 399
3 ... wie heute in ethnischem und politischem Gebiet Kroatiens verwendet wird.
4 In heiligen persischen Büchern der Avesten wird die Benennung Harahvati in der Bedeutung von Freund verzeichnet.
5 Crkvenčić, Ivan: Auswanderungen und demographische Prozesse in Kroatien
6 Nejašmić, Ivo: Hauptmerkmale der kroatischen Auswanderung 1880-1991
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationale Struktur Kroatiens als Folge seiner geopolitischen Lage
- Die nationale Struktur
- Die geopolitische Lage
- Auswanderungen der Kroaten und Ansiedlung anderer nationaler Gemeinschaften und Minderheiten
- Auswanderungen der Kroaten im allgemeinen
- Ansiedlungen anderer Bevölkerung
- Erste Einwanderungswelle
- Zweite Einwanderungswelle
- Auswanderungen aus der Republik Kroatien 1880-1991
- Zeitraum 1880-1914
- Zeitraum 1914-1921
- Zeitraum 1921-1940
- Zeitraum 1940-1948
- Zwangsmigrationen
- Freiwillige Migrationen
- Zeitraum 1948-1991
- Gesamte Migrationsbilanz
- Auswanderungen der Kroaten nach Amerika
- Binnenwanderungen in Kroatien
- Landflucht
- Unterschiede Dorf/Stadt
- Schlußfolgerung – einige Auswirkungen der Emigrationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die nationale Struktur Kroatiens und untersucht die Auswanderungs- und Binnenwanderungsbewegungen der kroatischen Bevölkerung im Zeitraum von 1880 bis 1991. Das Hauptinteresse liegt dabei auf dem Umfang und der Dynamik dieser Migrationen sowie den Gründen und Folgen der Wanderungsbewegungen.
- Die nationale Struktur Kroatiens und die Rolle der geopolitischen Lage
- Die Auswanderungen der Kroaten in verschiedenen historischen Epochen
- Die Einwanderung anderer nationaler Gruppen und Minderheiten in Kroatien
- Die Binnenwanderungen in Kroatien und die Unterschiede zwischen ländlichen und städtischen Gebieten
- Die Auswirkungen der Auswanderungen auf die kroatische Gesellschaft und Demografie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Begriff "Migration" und beleuchtet die historischen Wurzeln des kroatischen Volkes. Kapitel 2 analysiert die nationale Struktur Kroatiens und erläutert die geopolitische Lage, die die Zusammensetzung der kroatischen Bevölkerung geprägt hat. Kapitel 3 befasst sich mit den Auswanderungen der Kroaten im Allgemeinen und der Einwanderung anderer nationaler Gruppen und Minderheiten, wobei die ersten beiden Einwanderungswellen im Detail beschrieben werden. In Kapitel 4 werden die Auswanderungsbewegungen aus der Republik Kroatien zwischen 1880 und 1991 in verschiedenen Perioden untersucht, inklusive der Zwangs- und Freiwilligenmigrationen während der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Auswanderung der Kroaten nach Amerika. In Kapitel 6 werden die Binnenwanderungen innerhalb Kroatiens, insbesondere die Landflucht, untersucht und die Unterschiede zwischen dem Leben in Dörfern und Städten analysiert.
Schlüsselwörter
Nationale Struktur, Geopolitische Lage, Auswanderung, Einwanderung, Kroatien, Demographie, Migrationspolitik, Binnenwanderung, Landflucht, ethnische Homogenität, Minderheiten, Volkszählung, Historische Ereignisse.
- Arbeit zitieren
- Ivanka Steber (Autor:in), 1999, Auswanderungen und demographische Prozesse in Kroatien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5123