Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25

Title: Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25

Seminar Paper , 2005 , 8 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Marie-Christin Pollak (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Text beschäftigt sich mit der Übersetzung und Interpretation von Ciceros in Catilinam 2,25, einem Abschnitt aus der zweiten Rede gegen Catilina.
Diese hielt Cicero am 8. November 63 vor dem römischen Volk auf dem Marsfeld und schilderte jenem die Geschehnisse um Catilina. Zudem versucht er die Bürger zu beruhigen, indem er ihnen mitteilt, dass nun nachdem der Übeltäter die Stadt verlassen hat, niemand mehr Angst haben muss, gerade so als ob jeder persönlich von ihm bedroht gewesen wäre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabenstellung
  • Übersetzung Cic. Cat. 2,25
  • Interpretation zu Cic. Cat. 2,25
    • Exkurs: Hintergrundinformationen zu den Reden gegen Catilina
    • Cicero in Catilinam 2,25

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Ciceros Rede In Catilinam 2,25 und untersucht die Rhetorik und Argumentation des römischen Redners. Sie zielt darauf ab, die Schlüsselthemen der Rede zu identifizieren und die politische und gesellschaftliche Situation in Rom zur Zeit der Catilinarischen Verschwörung zu beleuchten.

  • Die Rhetorik Ciceros in der Rede In Catilinam 2,25
  • Die Catilinarische Verschwörung als historische und politische Herausforderung
  • Die Bedeutung von Tugend und Laster im römischen Denken
  • Die Rolle des römischen Senats und Volkes in der Krise
  • Die rhetorische Strategie der Gegenüberstellung und Polarisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Aufgabenstellung, die die Interpretation von Ciceros Rede In Catilinam 2,25 beinhaltet. Im zweiten Kapitel wird die Rede ins Deutsche übersetzt, um eine Grundlage für die folgende Interpretation zu schaffen.

Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Interpretation von Ciceros Rede. Der Exkurs liefert historische Hintergrundinformationen zur Catilinarischen Verschwörung und beleuchtet Ciceros politische Rolle in diesem Kontext. Der zweite Teil dieses Kapitels befasst sich mit der Analyse von In Catilinam 2,25 und untersucht die Rhetorik, Argumentation und den Inhalt der Rede.

Schlüsselwörter

Catilinarische Verschwörung, Cicero, In Catilinam, Rhetorik, politische Krise, Tugend, Laster, römischer Senat, römisches Volk, Gegenüberstellung, Polarisierung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25
College
University of Stuttgart  (Alte Geschichte)
Course
Lektürekurs Die Catilinarische Verschwörung
Grade
2,5
Author
Marie-Christin Pollak (Author)
Publication Year
2005
Pages
8
Catalog Number
V51235
ISBN (eBook)
9783638472586
ISBN (Book)
9783656784579
Language
German
Tags
Interpretation Cicero Catilinam Lektürekurs Catilinarische Verschwörung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Christin Pollak (Author), 2005, Interpretation von Cicero in Catilinam 2,25, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51235
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint