Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beansprucht für sich, einen Erklärungsansatz für den Erfolg der AfD in den letzten Jahren zu liefern. Hierfür soll die Relevanz ihrer Positionierung bei der Flüchtlingsfrage ab 2015 untersucht werden.
Der Erfolg der rechtspopulistischen Parteien in Europa nimmt in den letzten Jahren immer weiter zu, so auch in Deutschland. Die AfD hat sich nach ca. einem halben Jahrzehnt in der deutschen Parteienlandschaft etabliert. Eine Partei, die ideologisch und politisch zu all den anderen Parteien in Deutschland im Gegensatz steht und in den letzten Jahren somit für großen medialen, als auch parteipolitischen Aufruhr sorgte. Während die großen Volksparteien im Bundestag zunehmend an Stimmen verlieren, wächst die rechtsorientierte Fraktion immer weiter und rasanter. Aufgrund dessen ist davon auszugehen, dass die AfD auch bei der nächsten Bundestagswahl 2021 weiterhin zulegen wird. Doch welche Faktoren führten zu einem solchen Erfolg der AfD? Wie so oft war es ohne Zweifel ein Zusammenspiel von vielen Faktoren, die der AfD die Gunst vieler Bürger bescherte. Wenn man sich die Erfolgsjahre der AfD anschaut, so stellt man fest, dass die AfD vor allem in einem Zeitraum an Erfolg gewonnen hat, der von der Flüchtlingsdebatte in Deutschland dominiert war. Es kommt also nicht von ungefähr diese beiden Faktoren zu verbinden.
Umso wichtiger erscheint eine wissenschaftliche Auseinandersetzung dieser Thematik. Gleichwohl die Volksparteien weiterhin die Mehrheit bilden und somit die Regierung stellen, ist eine Vertiefung dieser Thematik dringend notwendig. Denn diese Form der Auseinandersetzung und Vertiefung kann zum Verständnis rechtspopulistischer Parteien beitragen und könnte somit ein weiteres Erstarken der AfD vorbeugen bzw. entgegenwirken. Doch was veranlasst die Bürger der Bundesrepublik bei einer Bundestagswahl rechtspopulistische Parteien wie die AfD zu wählen? Wenn man die Theorien des Wahlverhaltens aus der Politikwissenschaft außer Acht lässt, so gibt es dennoch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zum Thema „Erfolg der AfD“. Das Interessante jedoch, dass in der politikwissenschaftlichen Literatur nicht allzu häufig thematisiert wurde, ist das Zusammenspiel der öffentlich-gesellschaftlichen Nachfrage und das Angebot der AfD im Hinblick auf die Flüchtlingsfrage ab 2015. Die gleichzeitige Positionierung der AfD bei der Flüchtlingsdebatte, das mit dem Angebot einhergeht, spielt hierbei eine gesonderte Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Basis
- 2.1 Ergebnisse der Bundestagswahl 2017
- 2.2 Theorie des Erfolgs von Nischenparteien nach Bonnie M. Meguid
- 2.3 Ableitung einer Hypothese
- 3. Analyse
- 3.1 Die öffentliche Meinung zur Flüchtlingsfrage
- 3.2 Die Positionierung der Parteien in der Flüchtlingsfrage
- 3.3 Diskussion der Forschungsergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 und analysiert, ob dieser mit ihrer Positionierung bei der Flüchtlingsfrage ab 2015 korreliert. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, einen Erklärungsansatz für den Aufstieg der AfD in den letzten Jahren zu liefern.
- Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 und der Aufstieg der AfD
- Die Rolle der Flüchtlingsfrage in der öffentlichen Meinung
- Die Positionierung der Parteien, insbesondere der AfD, in der Flüchtlingsdebatte
- Die Theorie des Erfolgs von Nischenparteien nach Bonnie M. Meguid
- Die Anwendung der Theorie auf die AfD und die Bundestagswahl 2017
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung des Erfolgs der AfD im Kontext der Flüchtlingsdebatte. Sie stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
2. Theoretische Basis
Dieses Kapitel beleuchtet die Ergebnisse der Bundestagswahl 2017 und deren Auswirkungen auf die deutsche Parteienlandschaft. Darüber hinaus wird die „Theorie der Nischenparteien“ von Bonnie M. Meguid vorgestellt und auf die aktuelle Situation angewendet.
3. Analyse
Im Analyseteil wird die öffentliche Meinung zur Flüchtlingsfrage untersucht. Es erfolgt eine Analyse der Positionierung der Parteien in der Flüchtlingsfrage, wobei die AfD im Fokus steht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden diskutiert und mit der Theorie der Nischenparteien in Beziehung gesetzt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017, der Flüchtlingsfrage ab 2015, der öffentlichen Meinung, der Positionierung von Parteien, der Theorie der Nischenparteien und dem Wahlverhalten.
- Quote paper
- Benyamin Ziani (Author), 2019, Die AfD bei der Bundestagswahl 2017. Korreliert der Erfolg mit ihrer Positionierung bei der Flüchtlingsfrage ab 2015?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512372