Welche Gerechtigkeitsansprüche gibt es auf globaler Ebene? Sind demokratische National-staaten auf globaler Ebene übertragbar? Inwieweit können Institutionen oder einzelne Personen zur Gerechtigkeit beitragen?
Mit diesen, sehr weit gefassten, Fragen beschäftigen sich die Philosophen Jan-Christoph Heilinger und Thomas Pogge in dem Kapitel „Globale Gerechtigkeit“ in dem Werk: Handbuch Philosophie und Ethik Band 2: Disziplinen und Themen.
In diesem Essay wird die aktuelle Debatte der globalen Gerechtigkeit thematisiert und die Frage bearbeitet, ob diese möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Wie Äubert Sich Die Debatte Der Globalen Gerechtigkeit?
- Einleitung
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Die Bedeutung von Globaler Gerechtigkeit
- Ethische Perspektiven auf Globale Gerechtigkeit
- Utilitarismus
- Kosmopolitismus
- Kommunitarismus
- Herausforderungen der Globalen Gerechtigkeit
- Armut und Ungleichheit
- Klimawandel und Ressourcenknappheit
- Menschenrechte und politische Partizipation
- Möglichkeiten der Globalen Gerechtigkeit
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Debatte um die globale Gerechtigkeit. Das Ziel ist es, die verschiedenen ethischen Perspektiven auf globale Gerechtigkeit zu beleuchten und die Herausforderungen sowie Möglichkeiten für eine gerechtere Welt aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung der globalen Gerechtigkeit
- Die Bedeutung von globaler Gerechtigkeit in der heutigen Welt
- Ethische Perspektiven auf globale Gerechtigkeit: Utilitarismus, Kosmopolitismus, Kommunitarismus
- Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen
- Möglichkeiten zur Gestaltung einer gerechteren Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung in die Thematik der globalen Gerechtigkeit und die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit.
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung: Definition des Begriffs „Globale Gerechtigkeit“ und Abgrenzung von anderen Begriffen wie soziale Gerechtigkeit oder internationale Gerechtigkeit.
- Die Bedeutung von Globaler Gerechtigkeit: Analyse der Bedeutung von globaler Gerechtigkeit und ihrer Auswirkungen auf das Leben von Menschen weltweit.
- Ethische Perspektiven auf Globale Gerechtigkeit: Vorstellung verschiedener ethischer Ansätze wie Utilitarismus, Kosmopolitismus und Kommunitarismus und deren Implikationen für globale Gerechtigkeit.
- Herausforderungen der Globalen Gerechtigkeit: Auseinandersetzung mit zentralen Herausforderungen, die die Erreichung globaler Gerechtigkeit erschweren, wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel und Menschenrechtsverletzungen.
- Möglichkeiten der Globalen Gerechtigkeit: Präsentation von möglichen Ansätzen und Maßnahmen zur Förderung von globaler Gerechtigkeit und zur Bewältigung der Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Globale Gerechtigkeit, ethische Perspektiven, Utilitarismus, Kosmopolitismus, Kommunitarismus, Armut, Ungleichheit, Klimawandel, Menschenrechte, politische Partizipation, Herausforderungen, Möglichkeiten.
- Arbeit zitieren
- Lara Bösking (Autor:in), 2018, Wie äußert sich die Debatte der globalen Gerechtigkeit?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512403