Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Geschichte der Pädagogik

Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik

Die Unhaltbarkeit der herrschenden Systeme der Pädagogik, welche die allgemeingültigen Prinzipien für die Erziehung aller Völker und Zeiten aufsuchen

Titel: Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marie-Christin Pollak (Autor:in)

Pädagogik - Geschichte der Pädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geisteswissenschaften hatten im Zeitalter der technischen Revolution und der Beherrschung der Natur gegenüber den Naturwissenschaften an Ansehen verloren. Sie konnten mit den Ergebnissen der Naturwissenschaften nicht mithalten. Wilhelm Dilthey versuchte die Rolle der Geisteswissenschaften zu stärken indem er sie als eigene Wissenschaft mit eigener Erkenntnismethode zu begründen versuchte .
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit einem Textauszug aus Wilhelm Diltheys Arbeit „Die Unhaltbarkeit der herrschenden Systeme der Pädagogik, welche die allgemeingültigen Prinzipien für die Erziehung aller Völker und Zeiten aufsuchen“. Es handelt sich um den ersten Abschnitt, der sich mit der Geschichte und den Grundlinien eines Systems der Pädagogik beschäftigt.
Untersucht werden sollen in dieser Arbeit die historische Entwicklung der Pädagogik aus Diltheys Sicht, sowie die Konsequenzen die sich aus der aufgestellten Systematik ergeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Grundlinien eines Systems der Pädagogik.
    • II.1 Ausgangssituation.
    • II.2 Phasen der Pädagogikentwicklung
      • II.2.1 Die Antike.
      • II.2.2 Das Mittelalter.
      • II.2.3 ,,Das Zeitalter der Befreiung“.
      • II.2.4 Weltliche Monarchien und Naturwissenschaften.
      • II.2.5 Von wissenschaftlicher Didaktik zu wissenschaftlicher Pädagogik.
    • II.3 Diltheys Fazit
  • III. Schlussdiskussion
  • IV. Literaturangaben.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit Wilhelm Diltheys Kritik an den herrschenden pädagogischen Systemen seiner Zeit. Der Autor stellt die These auf, dass diese Systeme einen unzulässigen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben, der die Besonderheiten verschiedener Kulturen und Zeitepochen ignoriert. Diltheys Ziel ist es, ein System der Pädagogik zu entwickeln, das auf historischen und kulturellen Gegebenheiten basiert.

  • Kritik an der universalen Geltung von pädagogischen Prinzipien
  • Die Bedeutung historischer und kultureller Unterschiede für die Pädagogik
  • Die Entwicklungsphasen der Pädagogik in der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit
  • Der Einfluss der Rhetorik auf die Pädagogik
  • Die Rolle der Kirche in der mittelalterlichen Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert den Hintergrund der Arbeit und die Rolle Diltheys in der Debatte um die Bedeutung der Geisteswissenschaften. Der erste Abschnitt untersucht die „Unhaltbarkeit der herrschenden Systeme der Pädagogik“, indem er die Ausgangssituation, die historische Entwicklung der Pädagogik und Diltheys Kritik an den universalistischen Ansprüchen der damaligen Pädagogik beleuchtet. Im zweiten Abschnitt wird die Antike als Ausgangspunkt der Pädagogik betrachtet. Die Arbeit zeigt, dass die antike Pädagogik nicht auf universellen Prinzipien beruhte, sondern vielmehr den Zweck hatte, politische Führungspersönlichkeiten (,,wirksamen politischen Mann[…], de[n] bonus orator“) heranzuziehen. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit der mittelalterlichen Pädagogik, die vollständig von der Kirche dominiert wurde und ein einheitliches Schulsystem in Europa etablierte. Die Kirche hatte den Anspruch auf umfassendes Wissen und Einfluss auf alle Lebensbereiche, insbesondere auf die Bildung und Erziehung.

Schlüsselwörter

Pädagogik, Wilhelm Dilthey, Universalismus, Historismus, Kritik, Antike, Mittelalter, Kirche, Rhetorik, Bildung, Erziehung, „wirksamen politischen Mann[…], de[n] bonus orator“, ,,theologisch-metaphysisches Systems“, „vulgären Interessen“

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik
Untertitel
Die Unhaltbarkeit der herrschenden Systeme der Pädagogik, welche die allgemeingültigen Prinzipien für die Erziehung aller Völker und Zeiten aufsuchen
Hochschule
Universität Stuttgart
Veranstaltung
Hauptseminar: Ethik und Sozialwissenschaften II
Note
1,0
Autor
Marie-Christin Pollak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V51241
ISBN (eBook)
9783638472623
ISBN (Buch)
9783638751520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wilhelm Dilthey Grundlinien Systems Pädagogik Hauptseminar Ethik Sozialwissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie-Christin Pollak (Autor:in), 2004, Wilhelm Dilthey: Grundlinien eines Systems der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51241
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum