In dieser Ausarbeitung soll der Fokus auf unbegleitete minderjährige Flüchtlinge geworfen werden. Bevor ich jedoch auf den Lebensweltorientierten Ansatz und dessen Umsetzung eingehe, ist die quantitative Relevanz der Auseinandersetzung mit dem Bereich anhand aktueller Zahlen zu erläutern. Welcher Personenkreis sich hinter dem Begriff der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge verbirgt, wird im Weiteren geklärt. Doch welche Gründe und Ursachen führen zu der Entscheidung aus dem Heimatland zu fliehen?
Um den Handlungsbedarf in der Sozialen Arbeit im Rahmen der Lebensweltorientierung erkennen und umsetzen zu können, ist auch ein Verständnis für die Problemlagen, mit denen diese jungen Menschen in Deutschland zu kämpfen haben, von wesentlicher Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit der Thematik der Ausarbeitung birgt auch einen persönlichen Bezug, aufgrund meiner früheren Tätigkeit in einer Jugendhilfeeinrichtung, die unbegleitete minderjährige Flüchtlinge betreute.
Gerade die Flüchtlingsbewegungen der vergangenen Jahre und insbesondere die Zahlen der in Deutschland Zuflucht suchenden jungen Menschen lassen auch die Herausforderung an die Soziale Arbeit in den Fokus rücken. Den jungen Menschen stellt sich die Aufgabe des Zurechtfindens im Alltag in einem ihnen oftmals unbekannten Land. Auch im Hinblick auf eine erfolgreiche Integration stellt dies eine wichtige Basis dar. Hierzu möchte ich das Konzept der Lebensweltorientierung als Ansatzpunkt heranziehen und aufzeigen, wie hier im Rahmen der Sozialen Arbeit Unterstützung geleistet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Zahlen
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Definition
- Fluchtgründe
- Mögliche Problemlagen in Deutschland
- Versorgung und Unterbringung in Deutschland
- Soziale Arbeit und der Ansatz der Lebensweltorientierung
- Ansatz der Lebensweltorientierung
- Dimensionen von Lebenswelten
- Struktur- und Handlungsmaxime
- Anforderung an die Soziale Arbeit im Rahmen lebensweltorientierten Handelns
- Lebensweltorientierte Soziale Arbeit in der Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Lebensweltorientierter fachlicher Umgang
- Fachlicher Mangel im Sinne der Lebensweltorientierung
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Lebensweltorientierten Ansatz in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Zahlen und Herausforderungen in diesem Bereich und beleuchtet die Relevanz der Lebensweltorientierung für die Unterstützung dieser jungen Menschen. Ziel ist es, die Anwendung des Lebensweltorientierten Ansatzes im Kontext der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu verdeutlichen.
- Aktuelle Zahlen und Herausforderungen im Bereich unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
- Definition und Fluchtgründe von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Die Bedeutung des Lebensweltorientierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit
- Mögliche Problemlagen und Bedürfnisse von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland
- Anforderungen und Umsetzung des Lebensweltorientierten Ansatzes in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik und den persönlichen Bezug der Autorin heraus. Anschließend werden aktuelle Zahlen der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland vorgestellt.
Kapitel 3 beleuchtet den Personenkreis der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge anhand einer Definition, der Fluchtgründe und der möglichen Problemlagen in Deutschland.
In Kapitel 4 wird der Lebensweltorientierte Ansatz in der Sozialen Arbeit vorgestellt, inklusive seiner Dimensionen, Struktur- und Handlungsmaximen sowie den Anforderungen an die Soziale Arbeit im Rahmen lebensweltorientierten Handelns.
Kapitel 5 fokussiert auf die Anwendung des Lebensweltorientierten Ansatzes in der Betreuung und Begleitung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Dabei werden der lebensweltorientierte fachliche Umgang und die Herausforderungen aufgrund von fachlichen Mängeln im Sinne der Lebensweltorientierung thematisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Integration, Fluchtgründe, Problemlagen, Versorgung und Unterbringung, fachlicher Umgang und Anforderungen an die Praxis. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch den Einsatz des Lebensweltorientierten Ansatzes in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ergeben.
- Arbeit zitieren
- Erika Wimmer (Autor:in), 2018, Der Lebensweltorientierte Ansatz in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512413