Psychische Störungen sind weit verbreitet und führen oft bei den Betroffenen und deren Angehörigen zu sehr hohen Belastungen und Einschränkungen im beruflichen und privaten Leben. Auch gesellschaftlich stellt dies eine Herausforderung dar, weil immer mehr junge Menschen unter psychischen Störungen leiden. Das aktuelle Gesundheitssystem reicht dafür nicht aus. Betroffene müssen durchschnittlich fast fünf Monate auf eine Therapie warten.
Können internet- und mobilbasierte Interventionen diese Versorgungslücke schließen? Wie können sie in das Gesundheitssystem implementiert werden? Und wie würde eine wirksame Qualitätssicherung aussehen? Robert Lust stellt in seiner Publikation internet- und mobilbasierte Interventionen als flexible, ort- und zeitunabhängige Angebote vor.
Darüber hinaus untersucht er eine internetbasierte Kurzintervention auf Basis von EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zur Aktivierung von internen Ressourcen auf ihre Wirksamkeit untersucht. Robert Lust erklärt die theoretischen Hintergründe und beschreibt den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Mit seiner Publikation erweitert er die bisher überwiegend verhaltenstherapeutische Perspektive bei internet- und mobilbasierte Interventionen.
Aus dem Inhalt:
- IMI;
- Psychotherapie;
- Prävention;
- Nachsorge;
- Telemedizin
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Ressourcen und Ressourcenaktivierung
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR)
- Internet- und mobilbasierte Interventionen (IMIS)
- Fragestellung und Hypothesen
- Ableitung der Hypothesen
- Methoden der Studie
- Stichprobe
- Studiendesign und -planung
- Durchführung und Ablauf
- Messinstrumente und abhängige Variablen
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Statistische Prüfung der Hypothesen
- Auswertung des Feedbackfragebogens
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Reflexion der Studie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wirksamkeit einer internetbasierten Kurzintervention zur Ressourcenaktivierung mit Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR). Ziel ist es, die Effektivität dieser Intervention in Bezug auf die Reduktion von Belastungssymptomen und die Steigerung des Wohlbefindens zu evaluieren.
- Ressourcenaktivierung und EMDR im Kontext von internetbasierten Interventionen
- Effektivität der Intervention zur Reduktion von Belastungssymptomen
- Steigerung des Wohlbefindens durch die Intervention
- Methodische Aspekte der Studie und Datenauswertung
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der internetbasierten Kurzinterventionen in der Psychotherapie ein und stellt die Relevanz des Forschungsfelds dar. Sie skizziert die Forschungsfrage und die zentralen Hypothesen der Studie.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Ressourcenaktivierung, EMDR und internetbasierter Interventionen. Es werden die relevanten Konzepte und Modelle erläutert, die für die Untersuchung relevant sind.
- Methoden der Studie: Das Methodenkapitel beschreibt detailliert das Studiendesign, die Stichprobe, die Durchführung und die verwendeten Messinstrumente. Es erläutert die Vorgehensweise bei der Datenanalyse und die statistischen Methoden.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptive Statistiken als auch die Ergebnisse der statistischen Hypothesentests. Es werden die relevanten Daten und Befunde dargestellt.
- Diskussion: Die Diskussion fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und interpretiert sie im Lichte des theoretischen Hintergrunds. Sie reflektiert die Stärken und Schwächen der Studie und diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internet-basierte Kurzinterventionen, Ressourcenaktivierung, EMDR, Belastungsreduktion, Wohlbefinden, Studiendesign, Datenanalyse und Implikationen für die Praxis.
- Arbeit zitieren
- Robert Lust (Autor:in), 2020, Internetbasierte Kurzinterventionen in der Psychotherapie. Ressourcenaktivierung mit Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512432