Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext“. Zur effektiven Verwirklichung des an die Schule gestellten Erziehungs- und Bildungsauftrages, bedarf es der engagierten Beteiligung aller am Erziehungsprozess beteiligten Professionen. Besonders die Kooperation von Jugendhilfe und Schule in wird in den Vordergrund gestellt. Es soll untersucht werden, welche Profile sozialpädagogischer Tätigkeiten gegenwärtig in Schulen vorzufinden sind, von welchen Professionen sie konkretisiert werden und in welchem Maße ein Austausch oder Überschneidungen unter den Berufsgruppen stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schule und Jugendhilfe - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Kooperationsprobleme zwischen Schule und Jugendhilfe
- Beispiele aktueller Kooperationsbestrebungen von Schule und Jugendhilfe
- Lösungsansätze zu Kooperationsproblemen zwischen Lehrkräften und Sozialpädagogen aus sozialpsychologischer Sicht
- Veränderte Kindheit - Moderne Kindheitsbilder
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung im Schulalltag
- Träger sozialer Unterstützung
- Möglichkeiten und Grenzen schulspezifischer sozialer Unterstützung in der Familie
- Möglichkeiten und Grenzen schulspezifischer sozialer Unterstützung durch den Lehrer
- Möglichkeiten und Grenzen schulspezifischer sozialer Unterstützung durch den Beratungslehrer
- Möglichkeiten und Grenzen schulspezifischer sozialer Unterstützung in der peer-group
- Kooperationsprobleme von Trägern sozialer Unterstützung und Lösungsansätze
- Probleme in der Zusammenarbeit von Eltern und Lehrern
- Probleme in der Kooperation von Schulpersonal und peer-groups
- Träger sozialer Unterstützung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext“ und untersucht die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zur effektiven Umsetzung des Bildungsauftrags. Im Fokus stehen die Profile sozialpädagogischer Tätigkeiten in Schulen, die beteiligten Professionen und die Herausforderungen und Chancen der Kooperation.
- Analyse der Kooperationsprobleme zwischen Schule und Jugendhilfe
- Bedeutung und Herausforderungen der Profilbildung in der Schulsozialarbeit
- Untersuchung der veränderten Anforderungen an die Schulsozialarbeit durch moderne Kindheitsbilder
- Bewertung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Lehrkräften und Sozialpädagogen
- Analyse der verschiedenen Träger sozialer Unterstützung im Schulalltag und deren Möglichkeiten und Grenzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext“ vor und erläutert die Bedeutung der Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe. Die zweite Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Schule und Jugendhilfe und zeigt die Herausforderungen und Probleme der Zusammenarbeit auf. Dabei werden Beispiele für aktuelle Kooperationsbestrebungen und Lösungsansätze aus sozialpsychologischer Sicht präsentiert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Einfluss der veränderten Kindheit und die daraus resultierenden Anforderungen an die Schulsozialarbeit.
Im vierten Kapitel wird die Bedeutung sozialer Unterstützung im Schulalltag analysiert. Dazu werden verschiedene Träger sozialer Unterstützung im Schulalltag, wie die Familie, Lehrer, Beratungslehrer und die Peer-Group, vorgestellt und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf die soziale Unterstützung von Schülern beleuchtet. Abschließend werden die Kooperationsprobleme zwischen den verschiedenen Trägern sozialer Unterstützung und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Jugendhilfe, Kooperation, Sozialpädagogik, Lehrer, Sozialpädagogen, Familie, Peer-Group, veränderte Kindheit, soziale Unterstützung, Schulalltag.
- Quote paper
- Mirja Brandenburg (Author), 2005, Personale Träger sozialer Unterstützung im schulischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51248