1 Präzisierung der Fragestellung
Im Zusammenhang mit der Entwicklung zur Informationsgesellschaft kristallisiert sich eine neue Tätigkeitsform - die Telearbeit - heraus.
Im ersten Teil unserer Hausarbeit gehen wir auf die geschichtliche Entwicklung von den Anfängen bis heute ein und geben einen Ausblick über die weitere Entwicklung der Telearbeit. Mit diesem Teil beschäftigte sich Salome Lechtenfeld (Gliederungspunkt 3).
Der zweite Abschnitt beschreibt kurz die Vorteile der Telearbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber und greift mögliche Probleme der Arbeitsgestaltung auf. Abschließend werden aktuelle Projektthemen genannt. Mit diesem Teil befasste sich Annett Höpfner (Gliederungspunkte 4 - 6).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Präzisierung der Fragestellung
- Definitionen
- Telearbeit/Teleworking - juristische Definition
- alternierende Telearbeit
- Intranet
- Satellitenbüros/Nachbarschaftszentren/Telearbeitszentren
- Entwicklung von Telearbeitsplätzen
- Erste Anfänge der Telearbeit
- Telearbeit in den 80er Jahren
- Telearbeit heute
- Bei welchen Tätigkeiten ist Telearbeit zu finden?
- Bei welcher Unternehmensgröße wird Telearbeit eingesetzt?
- Wer ist Telearbeiter?
- In welchen Regionen gibt es Telearbeit?
- Ausblick
- Zielstellung und Motivation
- Motivationen für Arbeitnehmer
- Motivation für Arbeitgeber
- Probleme der Arbeitsgestaltung
- Organisatorische Aspekte
- Soziale Aspekte
- Wirtschaftliche Aspekte
- Technische Aspekte
- Arbeitsplatzgestaltung
- Die Rechtslage
- Aktuelle Projektthemen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Telearbeitsplätzen und den damit verbundenen Problemen der Arbeitsgestaltung. Sie verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Geschichte, die gegenwärtige Situation und die zukünftige Entwicklung der Telearbeit zu geben sowie die wichtigsten Vor- und Nachteile der Telearbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu analysieren. Dabei werden die relevanten rechtlichen und organisatorischen Aspekte beleuchtet.
- Die historische Entwicklung der Telearbeit
- Die Vorteile der Telearbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- Herausforderungen und Probleme der Telearbeit in Bezug auf die Arbeitsgestaltung
- Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Telearbeit
- Der rechtliche Rahmen und die Bedeutung der Arbeitsgestaltung im Kontext der Telearbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Präzisierung der Fragestellung
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Themen und die Struktur der Hausarbeit. Es stellt den Zusammenhang zwischen Telearbeit und der Informationsgesellschaft her und beleuchtet die Schwerpunkte der Untersuchung.
Definitionen
Dieses Kapitel liefert Definitionen für die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit Telearbeit, wie Telearbeit/Teleworking, alternierende Telearbeit, Intranet und Satellitenbüros/Nachbarschaftszentren/Telearbeitszentren.
Entwicklung von Telearbeitsplätzen
Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Telearbeit von ihren Anfängen in den 70er Jahren bis zur heutigen Situation nach. Es beschreibt die wichtigsten Treiber der Telearbeitentwicklung und beleuchtet die Verbreitung der Telearbeit in verschiedenen Branchen und Regionen.
Zielstellung und Motivation
Dieses Kapitel untersucht die Motivationen für die Einführung von Telearbeit sowohl aus Sicht der Arbeitnehmer als auch aus Sicht der Arbeitgeber. Es beleuchtet die Vorteile der Telearbeit für beide Seiten und zeigt die wichtigsten Treiber für die Telearbeitentwicklung auf.
Probleme der Arbeitsgestaltung
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme der Arbeitsgestaltung im Zusammenhang mit Telearbeit. Es beleuchtet die organisatorischen, sozialen, wirtschaftlichen und technischen Aspekte der Telearbeit und die Auswirkungen auf die Arbeitsplatzgestaltung und die Rechtslage.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Teleworking, Arbeitsgestaltung, Informationsgesellschaft, Entwicklung, Motivation, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Probleme, Recht, Organisation, Technik.
- Arbeit zitieren
- Annett Hoepfner (Autor:in), 2001, Entwicklung von Telearbeitsplätzen und Probleme der Arbeitsgestaltung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5125