Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Market research

Kultur und Kaufverhalten. Deutsche und chinesische Konsumenten aus informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

Title: Kultur und Kaufverhalten. Deutsche und chinesische Konsumenten aus informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive

Seminar Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christiane Lieb (Author)

Business economics - Market research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Kaufentscheidungsprozess wird vielfach prozessorientiert betrachtet. Der Konsument wird in diesem Zusammenhang als rational handelndes, nutzenmaximierendes Individuum gesehen. Vielfach wird die Annahme vertreten, dass der Einfluss persönlicher oder psychologischer Aspekte eine nur untergeordnete Rolle spielt und somit nicht wesentlich zur Kaufentscheidung beiträgt. Marketing-Instrumente für eine gezielte Ansprache der Kunden orientieren sich vorwiegend an Fakten, wie beispielsweise demographische oder soziographische Merkmale der Konsumenten bzw. deren kognitiven Kompetenzen.

Persönlichkeitsbezogene Konstrukte der Kaufentscheider finden hingegen nur selten explizite Betrachtung. Das Kaufverhalten wird neben kognitiven Variablen von einer Reihe individueller Merkmale der Konsumenten basierend auf kulturellen, sozialen, persönlichen und psychologischen Indikatoren beeinflusst. Der Aspekt der persönlichen Faktoren von Konsumenten im Kaufentscheidungsprozess wurde bisher weder anhand vorliegender Organisations- oder Entscheidungstheorien noch anhand sozialpsychologischer Theorien ausführlich untersucht. Diesbezüglich besteht Handlungsbedarf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Fragestellung und Ziel der Untersuchung
    • 1.3 Methodik
    • 1.4 Hypothesen
      • 1.4.1 Hypothesen der vorliegenden Analyse
    • 1.5 Literaturanalyse
  • 2. THEORETISCHER HINTERGRUND
    • 2.1 Der Kulturbegriff
    • 2.2 Psychische Vorgänge und deren Einfluss auf das Kaufverhalten
    • 2.3 Emotionstheorien als Erklärungsansätze für Kaufverhalten
      • 2.3.1 Emotionen im Relationship Marketing
    • 2.4 Kaufverhaltensmodelle
    • 2.5 Die Bedeutung der Rollen- und Lebensstilmodelle zur Erklärung des Kaufverhaltens
  • 3. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
    • 3.1 Untersuchungsdesign
    • 3.3 Beschreibung des eingesetzten Verfahrens
    • 3.4 Ablauf der Untersuchung
  • 4. ERGEBNISSE
    • 4.1 Darstellung der Ergebnisse mit Rückbezug auf die Fragestellung
  • 5. DISKUSSION
    • 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 5.2 Diskussion der Ergebnisse
    • 5.3 Kritische Betrachtung der Untersuchung
    • 5.4 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Kultur auf das Kaufverhalten deutscher und chinesischer Konsumenten. Sie vergleicht informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze und zielt darauf ab, die Rolle kultureller Einflüsse im Kaufentscheidungsprozess zu beleuchten.

  • Der Einfluss von Kultur auf das Kaufverhalten
  • Vergleich zwischen deutschen und chinesischen Konsumenten
  • Informationsökonomische und verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze
  • Analyse des Kaufentscheidungsprozesses
  • Rolle kultureller Einflüsse auf Konsumentenverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, erläutert die Fragestellung und das Ziel der Untersuchung, beschreibt die Methodik und stellt die Hypothesen der Analyse vor.
  • Kapitel 2: Der theoretische Hintergrund befasst sich mit dem Kulturbegriff, psychischen Vorgängen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten, Emotionstheorien und deren Rolle im Relationship Marketing, sowie Kaufverhaltensmodellen und der Bedeutung von Rollen- und Lebensstilmodellen für die Erklärung des Kaufverhaltens.
  • Kapitel 3: Das Kapitel zur empirischen Untersuchung beschreibt das Untersuchungsdesign, das eingesetzte Verfahren und den Ablauf der Untersuchung.
  • Kapitel 4: Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und in Bezug zur Fragestellung gesetzt.
  • Kapitel 5: Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert diese kritisch und bietet einen Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Kultur, Kaufverhalten, interkultureller Vergleich, Informationsökonomie, Verhaltenswissenschaft, Kaufentscheidungsprozess, Konsumentenverhalten, Relationship Marketing, Rollen- und Lebensstilmodelle.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kultur und Kaufverhalten. Deutsche und chinesische Konsumenten aus informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive
College
(International University of Applied Sciences)
Course
Marketing
Grade
2,0
Author
Christiane Lieb (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V512558
ISBN (eBook)
9783346100689
ISBN (Book)
9783346100696
Language
German
Tags
Kaufverhalten Kultur Verhaltensökonomik deutsch-chinesisch Konsum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christiane Lieb (Author), 2016, Kultur und Kaufverhalten. Deutsche und chinesische Konsumenten aus informationsökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512558
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint