Die Zahl der verkauften Elektrofahrräder steigt immer weiter an. Eine besondere Bedeutung haben E-Räder für die Verkehrspolitik. Der Verkehr trägt zu großen Teilen zu globalen Problemen wie der Umweltverschmutzung und dem Klimawandel bei. Das Elektrofahrrad könnte eine nachhaltige Lösung bieten.
Wie und durch welche Methoden lässt sich Nachhaltigkeit messen? Welche Methode eignet sich für die Untersuchung der nachhaltigen Eigenschaften des Elektrofahrrads? Welche Bedeutung haben die nachhaltigen Eigenschaften des Elektrofahrrads aus ökonomischer Sicht?
Timo Fuchs stellt sich die Frage, in welchem Ausmaß die Nutzung von Elektrofahrrädern die nachhaltigen Entwicklungen in Deutschland beeinflusst. Bei seiner Untersuchung geht er auf die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit ein.
Aus dem Inhalt:
- Ökobilanz;
- Umweltschutz;
- Lebenszyklusanalyse;
- Sozialbilanz;
- Pedelec;
- Mobilität
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung des Themas
- Gegenstand der Untersuchung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Theoretischer Rahmen
- Abgrenzung der Begriffe
- Grundlegende Modelle der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit und deren Bedeutung für die Wirtschaft
- Die Nachhaltigkeitsanalysen – Ansätze, Theorien und Methoden
- Kritische Betrachtung der Methoden
- Das Elektrofahrrad
- Komponenten des Pedelecs
- Pedelecs in Zahlen - Deutschland
- Lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse des Pedelecs
- Phase 1: Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
- Phase 2: Sachbilanz - Betrachtung der Prozesskette
- Phase 3: Wirkungsabschätzung
- Phase 4: Auswertung
- Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung der Arbeit
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Nachhaltigkeit von E-Bikes in Deutschland. Ziel ist es, die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit von E-Bikes im Kontext der Entwicklung in Deutschland zu untersuchen.
- Die Bedeutung von E-Bikes im Hinblick auf nachhaltige Mobilität
- Die Anwendung von Nachhaltigkeitsanalysen auf E-Bikes
- Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen von E-Bikes
- Die Rolle der E-Bike-Entwicklung für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland
- Die Herausforderungen und Chancen der E-Bike-Nutzung für eine nachhaltige Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "E-Bikes und nachhaltige Entwicklung in Deutschland" dar. Sie führt in das Thema ein, definiert den Gegenstand der Untersuchung und erläutert das Ziel und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen der Untersuchung fest. Es werden die wichtigsten Konzepte der Nachhaltigkeit, sowie unterschiedliche Nachhaltigkeitsmodelle und Analysenmethoden vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit dem E-Bike als Produkt und analysiert dessen technische Komponenten und die Bedeutung des Pedelecs in Deutschland.
Kapitel 4 führt eine Lebenszyklusbasierte Nachhaltigkeitsanalyse des Pedelecs durch. Hierbei werden die verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus untersucht, um die ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen des E-Bikes zu bewerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Nachhaltigkeit, E-Bike, Lebenszyklusanalyse, Mobilität, Umweltverträglichkeit, Ökonomie, Soziales, Deutschland. Die Analyse befasst sich mit der Bedeutung der E-Bike-Entwicklung für die nachhaltige Entwicklung in Deutschland und beleuchtet die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Timo Fuchs (Autor:in), 2020, E-Bikes und die nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Die sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512598