Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Marktchancen der Batterieelektrofahrzeuge in Deutschland analysiert.
Die Attraktivität eines Marktes wird nicht von den Unternehmen selbst, sondern maßgeblich von der externen Umwelt beeinflusst. Die externen Umweltfaktoren verändern und entwickeln sich in einem fortwährenden Prozess, sodass eine rein statische Analyse nicht genügend Aussagekraft besitzt. Die Entwicklung einer Branche ist geprägt durch Gesetzesänderungen, Wirtschaftswachstum, Konsumgewohnheiten und anderen äußeren Einflüssen. Für eine qualitative Beurteilung von Märkten ist daher die Prognose von Trends und Entwicklungen essentiell. Im Rahmen des strategischen Managements bietet hier die PESTEL-Analyse die Möglichkeit die Entwicklungschancen von Märkten im Zeitverlauf zu prognostizieren.
Daraus ergibt sich die zentrale Frage dieser Arbeit: Wie beeinflussen die externen Umweltfaktoren die zukünftigen Marktchancen der Batterieelektrofahrzeuge in Deutschland?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Grundlagen der Elektromobilität
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Stand und Entwicklung der Batterieelektrofahrzeuge in Deutschland
- 3 Konzeption der PESTEL-Analyse
- 3.1 Definition und Abgrenzung
- 3.2 Methodik der Analyse
- 3.3 Systematisierung der Umweltfaktoren
- 4 Anwendung der PESTEL-Analyse im Praxisfall
- 4.1 Methodik der Analyse
- 4.2 Politische Umweltfaktoren
- 4.3 Ökonomische Umweltfaktoren
- 4.4 Sozio-kulturelle Umweltfaktoren
- 4.5 Technologische Umweltfaktoren
- 4.6 Ökologische Umweltfaktoren
- 4.7 Rechtlich Umweltfaktoren
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Elektromobilität in Deutschland. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität vor dem Hintergrund der aktuellen politischen, ökonomischen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Die Bedeutung der Elektromobilität als Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Die Analyse der aktuellen Situation der Elektromobilität in Deutschland anhand von Kennzahlen und Trends.
- Die Anwendung der PESTEL-Analyse zur Bewertung der Umweltfaktoren, die die Elektromobilität in Deutschland beeinflussen.
- Die Identifizierung von Chancen und Herausforderungen für die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland.
- Die Diskussion von möglichen Strategien zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Elektromobilität ein und stellt die Relevanz der Elektromobilität für Deutschland dar. Es werden die wichtigsten Treiber und Herausforderungen der Elektromobilität diskutiert. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Elektromobilität. Es wird die Definition der Elektromobilität erläutert und der aktuelle Stand der Entwicklung von Batterieelektrofahrzeugen in Deutschland dargestellt. Im dritten Kapitel wird die PESTEL-Analyse vorgestellt. Die Methodik der Analyse und die einzelnen Umweltfaktoren werden detailliert erklärt. Das vierte Kapitel wendet die PESTEL-Analyse auf den Bereich der Elektromobilität in Deutschland an. Die politischen, ökonomischen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden untersucht.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Batterieelektrofahrzeug, PESTEL-Analyse, Klimawandel, Nachhaltigkeit, Umweltfaktoren, Deutschland, Energiewende, Mobilitätswende, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Ökologie, Recht.
- Quote paper
- Andreas Kliem (Author), 2017, Ermittlung der Marktchancen der Batterieelektrofahrzeuge in Deutschland anhand der PESTEL-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512620