Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Emotionen, emotionale Intelligenz und Motive. Deutungen und Erklärungsansätze

Titel: Emotionen, emotionale Intelligenz und Motive. Deutungen und Erklärungsansätze

Einsendeaufgabe , 2019 , 19 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sascha Heller (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit stellt Ansätze und Erklärungsmodelle zur emotionalen Intelligenz vor. Prinzipiell ist es schwierig, eine geltende Definition für den Begriff emotionale Intelligenz (im folgenden EI genannt) zu finden. Auf Grund der enormen Popularität und vorherrschenden Meinung soll hier die Definition von Goleman beschrieben werden. Daniel Goleman beschreibt die emotionale Intelligenz als Fähigkeit, unsere eigenen Emotionen zu erkennen (Selbstwahrnehmung), mit ihnen umzugehen und sie zu kontrollieren (Selbstmanagement). Außerdem geht es darum, Fremdemotionen zu beurteilen und zu steuern (soziales Bewusstsein) sowie Beziehungen mit unseren Mitmenschen aufbauen und pflegen zu können (Beziehungsmanagement). Demnach vermag die emotionale Intelligenz zu erkennen, wenn wir beispielsweise von Wut erfüllt sind. Aber auch, dass diese Wut durch das Selbstmanagement kontrolliert werden kann. Emotional intelligente Menschen haben zudem die Fähigkeit, die Emotionen ihrer Mitmenschen durch ihre Gestik oder Mimik zu erkennen und sie zu steuern, zum Beispiel indem man jemanden beruhigt, der im Moment wütend ist. Durch das Beziehungsmanagement ist man in der Lage, eine emotionale Beziehung mit seinen Mitmenschen aufzubauen und diese des Weiteren zu pflegen, beispielsweise durch Anteilnahme an Trauer oder die gemeinsame Freude über eine gute Note des Freundes.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Emotionale Intelligenz
    • Ansätze zur emotionalen Intelligenz
      • Ansatz EI nach Salovey und Mayer
      • Ansatz EI nach Goleman
      • Ansatz EI nach Bar-On
    • Emotionale Intelligenz und ihre Rolle innerhalb der Teambildung
    • Diskussion EI
  • Definition Emotionen
    • Entstehungsweise von Emotionen
    • Emotionen kontrollieren - Die Emotionsregulation
      • Ziele der Emotionsregulation
      • Emotionen und die Emotionsregulation im beruflichen Kontext
      • Die Emotionsarbeit
  • Motivinkongruenz
    • Implizite und explizite Motive
    • Definition Motivinkongruenz
    • Folgen einer Motivinkongruenz
    • Interventionsmaßnahmen bei einer Motivinkongruenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der emotionalen Intelligenz, Emotionen und deren Regulation sowie mit dem Konzept der Motivinkongruenz. Ziel ist es, diese Themenbereiche im Kontext der Allgemeinen Psychologie zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Wirtschaftspsychologie zu verdeutlichen.

  • Emotionale Intelligenz als Konzept und ihre verschiedenen Ansätze
  • Die Rolle der emotionalen Intelligenz in der Teambildung und im Berufsleben
  • Die Entstehung und Regulation von Emotionen
  • Motivinkongruenz: Implizite und explizite Motive und deren Auswirkungen
  • Interventionsmöglichkeiten bei Motivinkongruenz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Emotionale Intelligenz

Das Kapitel beginnt mit einer Diskussion der unterschiedlichen Definitionen und Ansätze zur emotionalen Intelligenz (EI). Es werden die Modelle von Salovey und Mayer, Goleman sowie Bar-On vorgestellt und deren Schwerpunkte und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Des Weiteren wird die Rolle der EI in der Teambildung beleuchtet und deren Bedeutung für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Team diskutiert.

2. Definition Emotionen

In diesem Kapitel wird der Begriff Emotionen definiert und die Entstehungsweise von Emotionen erläutert. Anschließend wird die Emotionsregulation im Fokus betrachtet, wobei die Ziele und Strategien der Emotionsregulation sowie deren Bedeutung im beruflichen Kontext behandelt werden. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion des Konzepts der Emotionsarbeit.

3. Motivinkongruenz

Das Kapitel thematisiert das Konzept der Motivinkongruenz. Es werden die Begriffe der impliziten und expliziten Motive definiert und die Folgen einer Motivinkongruenz, d.h. einer Diskrepanz zwischen impliziten und expliziten Motiven, dargestellt. Abschließend werden Interventionsmaßnahmen bei Motivinkongruenz vorgestellt.

Schlüsselwörter

Emotionale Intelligenz, Emotionsregulation, Motivinkongruenz, implizite Motive, explizite Motive, Teambildung, Emotionsarbeit, Wirtschaftspsychologie, Allgemeine Psychologie.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionen, emotionale Intelligenz und Motive. Deutungen und Erklärungsansätze
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
2,3
Autor
Sascha Heller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V512664
ISBN (eBook)
9783346090249
ISBN (Buch)
9783346090256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
emotionen intelligenz motive deutungen erklärungsansätze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sascha Heller (Autor:in), 2019, Emotionen, emotionale Intelligenz und Motive. Deutungen und Erklärungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512664
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum