Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría

Die Ausbürgerung von Wolf Biermann und die Folgen für die DDR

Título: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann  und die Folgen für die DDR

Trabajo , 2015 , 20 Páginas

Autor:in: Christian Schwambach (Autor)

Historia de Alemania - Posguerra, Guerra Fría
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahr 1976 wurde Wolf Biermann während einer genehmigten Konzertreise in der BRD von der DDR ausgebürgert. Die Ausbürgerung führte zu einer Solidarisierung mit Biermann und wurde nicht nur national rezipiert. Dabei muss zunächst hinterfragt werden, welche Gründe dazu geführt haben, dass der überzeugte Sozialist Wolf Biermann aus der DDR ausgebürgert wurde. Diese Arbeit untersucht die Gründe und Folgen der Ausbürgerung Wolf Biermanns. Es soll untersucht werden, welche Reaktionen die Ausbürgerung hervorrief und wie sich diese auf nachfolgende Bewegungen auswirkte.

Wolf Biermann wurde am 15. November 1936 in Hamburg geboren. Sein Vater war ein jüdischer Werftarbeiter, der sich dem Kommunismus verbunden fühlte. Biermanns Mutter war ebenfalls im kommunistischen Widerstand aktiv. Der Vater wurde von den Nationalsozialisten zur Zwangsarbeit verpflichtet und kam im Konzentrationslager Auschwitz im Jahr 1943 ums Leben. Diese Ereignisse prägten Biermann bereits frühzeitig, sodass er stets dem Sozialismus zugetan war.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biografie Biermanns in Hinblick auf die Ausbürgerung
  • Reaktionen auf die Ausbürgerung
  • Auswirkungen auf nachfolgende Bewegungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Ausbürgerung von Wolf Biermann im Jahr 1976 und den Folgen dieses Ereignisses für die DDR. Im Mittelpunkt stehen die Hintergründe der Ausbürgerung, die Reaktionen darauf und die Auswirkungen auf nachfolgende Bewegungen. Insbesondere wird untersucht, wie die Ausbürgerung Biermanns die Künstler und Schriftsteller in der DDR beeinflusste.

  • Die Gründe für die Ausbürgerung von Wolf Biermann
  • Die Reaktionen auf die Ausbürgerung in der DDR und im Westen
  • Die Auswirkungen der Ausbürgerung auf die Künstler und Schriftsteller in der DDR
  • Die Rolle der Ausbürgerung in der Entwicklung der Opposition in der DDR
  • Die Bedeutung der Ausbürgerung von Wolf Biermann für die Geschichte der DDR

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit untersucht die Ausbürgerung von Wolf Biermann aus der DDR im Jahr 1976 und ihre Auswirkungen auf die DDR-Gesellschaft. Es werden die Gründe für die Ausbürgerung, die Reaktionen darauf und die Folgen für die Künstler und Schriftsteller in der DDR beleuchtet. Die Arbeit stellt Desiderate der Forschung zu diesem Thema heraus.

Biografie Biermanns in Hinblick auf die Ausbürgerung

Das Kapitel zeichnet die Biografie von Wolf Biermann nach und beleuchtet die Ereignisse, die zu seinem politischen Engagement und schließlich zur Ausbürgerung führten. Es wird auf seine frühen Erfahrungen mit dem Kommunismus, seine frühen künstlerischen Anfänge und seine Konflikte mit der DDR-Regierung eingegangen.

Reaktionen auf die Ausbürgerung

Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen auf die Ausbürgerung von Wolf Biermann in der DDR und im Westen. Es wird die Solidarisierung mit Biermann, die Kritik an der DDR-Regierung und die Debatten um die Freiheit der Kunst beleuchtet.

Auswirkungen auf nachfolgende Bewegungen

Das Kapitel untersucht die Auswirkungen der Ausbürgerung Biermanns auf die Künstler und Schriftsteller in der DDR. Es werden die Auswirkungen auf die Entstehung von Oppositionellen Gruppen, die zunehmende Zensur und die Schwierigkeiten, im kulturellen Bereich frei zu arbeiten, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Ausbürgerung, Wolf Biermann, DDR, Künstler, Schriftsteller, Opposition, Zensur, Freiheit der Kunst, Geschichte der DDR, SED-Diktatur, Kulturpolitik.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Ausbürgerung von Wolf Biermann und die Folgen für die DDR
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Autor
Christian Schwambach (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
20
No. de catálogo
V512708
ISBN (Ebook)
9783346098160
ISBN (Libro)
9783346098177
Idioma
Alemán
Etiqueta
ausbürgerung wolf biermann folgen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Schwambach (Autor), 2015, Die Ausbürgerung von Wolf Biermann und die Folgen für die DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512708
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint