Einleitung
Die Qualität eines Produkts ist ein wichtiges Verkaufsargument und damit ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.1 Dies gilt auch für den Software-Markt, der sich von einem Verkäufer- zu einem Käufermarkt gewandelt hat.2 Um das erforderliche Qualitätsniveau zu sichern, sind innerhalb des Unternehmens Maßnahmen zur Qualitätssicherung zu etablieren.
In der folgenden Arbeit wird die Qualitätssicherung bei dem Software-Unternehmen Netscape untersucht. Zunächst erfolgt eine kurze Begriffsabgrenzung. Im Anschluß daran werden die besonderen Rahmenbedingungen beschrieben, die für Netscape gelten. Nach der Darstellung wesentlicher Gestaltungsziele der Qualitätssicherung werden im Hauptteil verschiedene Maßnahmen aufgezeigt, die bei Netscape zur Qualitätssicherung während der Softwareentwicklung angewendet werden. Die Grundlage der Ergebnisse ist die Analyse von betriebswirtschaftlichen Monographien und Zeitschriftenartikeln.
------
1 Vgl. Thaller, Software-Qualität, S. 9.
2 Vgl. Bächle, Qualitätsmanagement, S. VII.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Qualität
- 2.2 Qualitätssicherung
- 2.3 Softwareentwicklungsprozeß
- 3. Rahmenbedingungen
- 3.1 Bedeutung der Qualität für Softwareunternehmen
- 3.2 Besonderheiten der Internet-Software-Branche
- 4. Gestaltungsziele der Qualitätssicherung
- 4.1 Ziele der Qualitätssicherung
- 4.2 Schwerpunkt der Qualitätssicherung
- 4.3 Frühzeitige Qualitätssicherung
- 4.4 Flexibilität in der Softwareentwicklung
- 4.5 Erfüllung der Kundenanforderungen
- 5. Bedeutung der Qualitätssicherung bei Netscape
- 6. Gestaltungsmaßnahmen der Qualitätssicherung bei Netscape
- 6.1 Gestaltung der Entwicklungszyklen
- 6.1.1 Kurze Entwicklungszyklen
- 6.1.2 Qualitätssicherung durch kurze Entwicklungszyklen
- 6.2 Festlegen von Meilensteinen
- 6.2.1 Meilensteine und ihre Bedeutung
- 6.2.2 Qualitätssicherung durch Meilensteine
- 6.3 Erstellung von Daily Builds
- 6.3.1 Daily Builds
- 6.3.2 Qualitätssicherung durch Daily Builds
- 6.4 Einsatz von Softwaretools
- 6.4.1 Einsatz der Softwaretools CVS, Tinderbox und Bonsai
- 6.4.2 Qualitätssicherung mit Hilfe der Software-Tools
- 6.5 Durchführung von Beta-/Field-Tests
- 6.5.1 Feedback-Generierung durch Beta- / Field-Tests
- 6.5.2 Qualitätssicherung durch Beta-/Field-Tests
- 6.6 Testen der Software
- 6.6.1 Testen und Testautomatisierung
- 6.6.2 Qualitätssicherung durch Testen und die Illusion der vollständigen Automatisierung
- 6.7 Abhalten von Postmortems
- 6.7.1 Postmortems
- 6.7.2 Qualitätssicherung durch Postmortems
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Qualitätssicherung im Softwareunternehmen Netscape. Sie analysiert die Bedeutung von Qualität im Softwaremarkt und insbesondere für den Bereich der Internet-Software. Darüber hinaus werden verschiedene Gestaltungsziele der Qualitätssicherung im Kontext von Netscape beleuchtet und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Qualitätsstrategie im Unternehmen dargestellt.
- Bedeutung der Qualitätssicherung im Softwaremarkt
- Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Internet-Software-Branche
- Gestaltungsziele und -maßnahmen der Qualitätssicherung bei Netscape
- Einsatz von Softwaretools und Testmethoden zur Qualitätssicherung
- Flexibilität in der Softwareentwicklung und die frühzeitige Qualitätssicherung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Qualitätssicherung im Softwaremarkt heraus und führt das Thema der Arbeit ein. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und benennt die untersuchte Organisation, Netscape.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Konzepte von Qualität, Qualitätssicherung und Softwareentwicklungsprozessen definiert und erläutert. Es bezieht sich auf einschlägige Literatur und wissenschaftliche Standards.
- Kapitel 3: Rahmenbedingungen: Kapitel 3 beleuchtet die spezifischen Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung im Kontext des Softwareunternehmens Netscape. Es betont die Bedeutung der Qualität für Softwareunternehmen im Allgemeinen und zeigt die Besonderheiten der Internet-Software-Branche auf.
- Kapitel 4: Gestaltungsziele der Qualitätssicherung: Dieses Kapitel beschreibt die wesentlichen Gestaltungsziele der Qualitätssicherung, die bei Netscape verfolgt werden. Es umfasst Bereiche wie die frühzeitige Qualitätssicherung, Flexibilität in der Softwareentwicklung und die Erfüllung der Kundenanforderungen.
- Kapitel 5: Bedeutung der Qualitätssicherung bei Netscape: Kapitel 5 befasst sich mit der besonderen Bedeutung der Qualitätssicherung im Unternehmen Netscape und verdeutlicht, wie sich die dort implementierten Maßnahmen auf den Erfolg des Unternehmens auswirken.
- Kapitel 6: Gestaltungsmaßnahmen der Qualitätssicherung bei Netscape: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Gestaltungsmaßnahmen vor, die Netscape zur Qualitätssicherung während der Softwareentwicklung einsetzt. Dazu gehören beispielsweise die Gestaltung von kurzen Entwicklungszyklen, die Festlegung von Meilensteinen, die Erstellung von Daily Builds, der Einsatz von Softwaretools, die Durchführung von Beta-/Field-Tests, das Testen der Software und das Abhalten von Postmortems.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Qualitätssicherung in einem flexiblen Softwareentwicklungsprozess, insbesondere im Kontext des Unternehmens Netscape. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Qualität im Softwaremarkt, die Besonderheiten der Internet-Software-Branche sowie die Gestaltungsziele und -maßnahmen der Qualitätssicherung bei Netscape.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Dirk Slama (Author), 2002, Qualitätssicherung in einem flexiblen Softwareentwicklungsprozeß bei Netscape, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51271