Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg

Essay zum politischen Protest in der DDR

Titel: Essay zum politischen Protest in der DDR

Essay , 2015 , 5 Seiten

Autor:in: Christian Schwambach (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem politischen Protest in der DDR. Hierbei soll zunächst Bezug auf Vaclav Havel genommen werden. Insbesondere der Ductus „Versuch in der Wahrheit zu leben“ wird dabei von Relevanz sein. Danach wird der politische Protest in der DDR, unter Berücksichtigung der dazugehörigen Protestformen, beleuchtet.
Havel beantwortet in seinem Text wie man im posttotalitären System in „Wahrheit leben“ kann. Dabei schildert er zunächst die Merkmale des Systems. Er kommt zu dem Entschluss, dass das System das Ziel hat den Aktionsradius auszuweiten und die Ideologie zum System wird. Anhand eines Gemüseladenbesitzers, welcher das Banner anbringt „Proletarier aller Länder vereinigt euch“ verdeutlicht er, wie das System den Menschen entfremdet und wie der entfremdete Mensch das System stützt. Diese Darstellung kann mit einer Art Hamsterrad verglichen werden, denn der Hamster muss rennen, weil das Rad sich dreht und gleichzeitig dreht sich das Rad, weil der Hamster rennt. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Havel und das „Leben in Wahrheit“
  • Politischer Protest in der DDR
  • Die Anfänge des politischen Protests
  • Alternative Gruppen in den 1970ern und 1980ern
  • Veränderungen in den 1980ern
  • Formen des Protests
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert den politischen Protest in der DDR. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von Vaclav Havels Konzeption des „Lebens in Wahrheit“ im Kontext der DDR-Gesellschaft. Anschließend werden die verschiedenen Formen des politischen Protests in der DDR, ihre Motivationen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit beleuchtet.

  • Havels Konzept des „Lebens in Wahrheit“ und seine Bedeutung für den politischen Protest
  • Die Heterogenität der Protestbewegung in der DDR
  • Die Rolle alternativer Gruppen und die Entwicklung des Protests in den 1970ern und 1980ern
  • Der Einfluss von Gorbatschows Perestroika und Glasnost auf die Protestbewegung
  • Die verschiedenen Formen des Protests und ihre Auswirkungen auf das System

Zusammenfassung der Kapitel

Havel und das „Leben in Wahrheit“

Der Essay beginnt mit einer Analyse von Vaclav Havels Werk „Versuch in der Wahrheit zu leben“. Havels Konzept des „Lebens in Wahrheit“ beschreibt, wie Menschen in einem totalitären System Widerstand leisten können. Dabei betont er, dass Widerstand nicht zwingend eine direkte Konfrontation mit dem System erfordert, sondern auch in kleinen, scheinbar unbedeutenden Handlungen wie dem Ausdruck individueller Meinungen liegen kann.

Politischer Protest in der DDR

Im zweiten Kapitel wird der politische Protest in der DDR untersucht. Es wird deutlich, dass es keine einheitliche Protestbewegung gab, sondern verschiedene, heterogene Gruppen mit unterschiedlichen Motivationen existierten. Der Essay beleuchtet die Entwicklung des Protests von den frühen Aufständen bis hin zur Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre.

Die Anfänge des politischen Protests

Dieses Kapitel betrachtet die Anfänge des politischen Protests in der DDR. Der Aufstand von 1953 wird als ein Beispiel für frühen Widerstand angeführt, der jedoch aufgrund der Repressionen und der Abwanderung vieler Beteiligter keine nachhaltige Tradition des Protests etablieren konnte.

Alternative Gruppen in den 1970ern und 1980ern

In diesem Kapitel werden die verschiedenen alternativen Gruppen der 1970er und 1980er Jahre vorgestellt, die sich gegen das System stellten. Dazu gehören Wehrdienstverweigerer, Künstler, konspirative linke Zirkel und alternative Gruppen. Obwohl diese Gruppen unterschiedliche Ziele verfolgten, wurden sie vom System gleichermaßen als Bedrohung wahrgenommen.

Veränderungen in den 1980ern

Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel der Protestbewegung in den 1980ern. Der fehlende Reformwille der SED, die wachsende Unzufriedenheit der Jugend und der Einfluss von Gorbatschows Perestroika und Glasnost führten zu einer Verjüngung und Radikalisierung der Protestbewegung. Der Fokus verlagerte sich von globalen Themen hin zu konkreten Freiheiten innerhalb der DDR.

Schlüsselwörter

Politischer Protest, DDR, Vaclav Havel, „Leben in Wahrheit“, Totalitarismus, Widerstand, alternative Gruppen, Friedensbewegung, Gorbatschow, Perestroika, Glasnost, Repression, Freiheiten, Individualität.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Essay zum politischen Protest in der DDR
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Autor
Christian Schwambach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
5
Katalognummer
V512710
ISBN (eBook)
9783346099907
Sprache
Deutsch
Schlagworte
essay protest
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Schwambach (Autor:in), 2015, Essay zum politischen Protest in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512710
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum