Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Pflegeorientierter Leitfaden für Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting

Maßnahmen zur Unterstützung des Wundheilungsprozesses

Title: Pflegeorientierter Leitfaden für Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting

Bachelor Thesis , 2017 , 99 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, einen pflegeorientierten Leitfaden für Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting zu entwickeln. Dieser soll dem Betroffenen und dem pflegenden Angehörigen ein fundiertes Wissen über die chronischen Wundbilder des Ulcus cruris, des diabetischen Fußsyndroms und des Druckgeschwüres zu vermitteln, um den Hintergrund der chronischen Wunde zu verstehen. Des Weiteren werden Selbstpflegemaßnahmen aufgezeigt, welche den Wundheilungsprozess unterstützen und ein Rezidiv der Wunde verhindern. Durch die Vermittlung speziellen Fertigkeiten zur Selbstpflege und -Beobachtung sollen die Selbstmanagementkompetenzen gestärkt und entwickelt werden.

Die Arbeit behandelt zunächst die Grundlagen einer Wunde. Von der Entstehung einer Wunde zu den Wundheilungsphasen bis hin zu den Wundheilungsstörungen. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf den drei häufigsten chronischen Wunden: der Ulcus cruris, das diabetische Fußsyndrom und das Druckgeschwür, auf diese differenziert eingegangen wird. Es erfolgte eine detaillierte Beschreibung der Wundbilder sowie notwendig begleitende Maßnahmen zur Wundheilung und zur Rezidivprophylaxe. Abgerundet wird die Thesis mit dem Aspekt der Ernährung, welche bei chronischen Wunden eine ebenfalls wichtige Rolle spielt.

Mit einer chronischen Wunde zu leben stellt oft eine große Herausforderung für den Betroffenen dar. Nicht selten bringt diese Herausforderung körperliche, psychische und soziale Einschränkungen mit sich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kurzzusammenfassung.
  • Inhaltsverzeichnis..
  • 1 Einleitung..
    • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...
    • 1.2 Forschungslage......
    • 1.3 Forschungsweise und Aufbau der Arbeit..
  • 2 Zielgruppen.....
  • 3 Leben mit einer chronischen Wunde...………….
    • 3.1 Einschränkungen der Lebensqualität durch eine chronische Wunde ……..
    • 3.2 Krankheitsspezifische Einschränkungen durch eine chronische Wunde...
  • 4 Grundlagen von Wunden......
    • 4.1 Aufbau und Funktion der Haut..
    • 4.2 Wundentstehung..
    • 4.3 Physiologischer Wundheilungsprozess..
      • 4.3.1 Reinigungsphase.........
      • 4.3.2 Granulationsphase...
      • 4.3.3 Epithelisierungsphase...
    • 4.4 Wundheilung........
      • 4.4.1 primäre Wundheilung...
      • 4.4.2 sekundäre Wundheilung..
      • 4.4.3 chronischer Heilungsverlauf..
    • 4.5 Wundheilungsstörung…......
    • 4.6 Besonderheiten von chronische Wunden....
  • 5 Ulcus cruris….....
    • 5.1 Ulcus cruris venosum..
      • 5.1.1 Definition..........\li>
      • 5.1.2 Entstehungsursachen....
      • 5.1.3 Risikofaktoren....
      • 5.1.4 Symptome.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, einen pflegeorientierten Leitfaden für Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting zu erstellen. Der Leitfaden soll Betroffenen und pflegenden Angehörigen ein fundiertes Wissen über die Ursachen, Entstehung und Behandlung verschiedener chronischer Wunden vermitteln.

  • Grundlagen des Wundheilungsprozesses und Faktoren, die die Wundheilung beeinflussen
  • Die drei häufigsten chronischen Wunden: Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom und Druckgeschwür
  • Selbstpflegemaßnahmen zur Unterstützung des Wundheilungsprozesses und zur Vorbeugung von Rezidiv
  • Rolle der Ernährung bei chronischen Wunden
  • Zielgruppen und deren Bedürfnisse im Umgang mit chronischen Wunden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor, erläutert die Forschungslage und beschreibt die Forschungsweise und den Aufbau der Arbeit.
  • Zielgruppen: Dieses Kapitel definiert die Zielgruppe des Leitfadens und beschreibt die Bedürfnisse und Herausforderungen, denen Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting gegenüberstehen.
  • Leben mit einer chronischen Wunde: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von chronischen Wunden auf die Lebensqualität und beschreibt krankheitsspezifische Einschränkungen.
  • Grundlagen von Wunden: Dieser Teil widmet sich dem Aufbau und der Funktion der Haut, erläutert die Entstehung von Wunden und erklärt den physiologischen Wundheilungsprozess. Es werden verschiedene Wundheilungstypen und -störungen sowie Besonderheiten von chronischen Wunden dargestellt.
  • Ulcus cruris: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ulcus cruris venosum, seiner Definition, Entstehung, Risikofaktoren und Symptomen.

Schlüsselwörter

Chronische Wunden, Wundheilung, Ulcus cruris, diabetisches Fußsyndrom, Druckgeschwür, Selbstpflege, Rezidivprophylaxe, Ernährung, ambulantes Setting, Lebensqualität, Wundmanagement.

Excerpt out of 99 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegeorientierter Leitfaden für Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting
Subtitle
Maßnahmen zur Unterstützung des Wundheilungsprozesses
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
99
Catalog Number
V512726
ISBN (eBook)
9783346130280
ISBN (Book)
9783346130297
Language
German
Tags
pflegeorientierter leitfaden menschen wunden setting maßnahmen unterstützung wundheilungsprozesses
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Pflegeorientierter Leitfaden für Menschen mit chronischen Wunden im ambulanten Setting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint