Das Ziel der Forschung ist es, einen allgemeinen Interviewleitfaden zu entwerfen und diesen anschließend ausgewählten Rezipienten vorzulegen um daraus Rückschlüsse auf mögliche Veränderungen zu ziehen. Während sich die quantitative Forschung auf das Messen der erhobenen Daten bzw. des Forschungsgegenstandes konzentriert, liegt der Schwerpunkt qualitativer Verfahren im Sinn und Verstehen des Gegenstands.
Sie ermöglichen einen offenen, subjektiven Zugang zur Forschungsfrage. Quantitative Verfahren untersuchen die Aggregation unterschiedlicher Merkmale um daraus Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen zu können. Im Gegensatz dazu analysieren qualitative Verfahren einzelne Denk- und Handlungsstrukturen mit dem Ziel, eine übergreifende Theorie aufstellen zu können. Zur Ermittlung der Kundenbindung bei Zeitungen soll ein Interviewleitfaden konzipiert werden. Dieses qualitative Verfahren lässt sich eindeutig von quantitativen Methoden wie der Befragung mit Hilfe eines Fragebogens abgrenzen.
Inhaltsverzeichnis
- Konzeption eines Interviewleitfadens zur Kundenbindung bei Zeitungen
- Gegenüberstellung telefonische Befragung → Face-to-Face-Interview
- Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kundenbindung bei Zeitungen und analysiert verschiedene Aspekte der Datenerhebung und -analyse. Dabei werden unterschiedliche Methoden der Datenerhebung, wie telefonische Befragungen und Face-to-Face-Interviews, sowie Gütekriterien zur Bewertung qualitativer Inhaltsanalysen beleuchtet.
- Konzeption eines Interviewleitfadens zur Kundenbindung bei Zeitungen
- Gegenüberstellung verschiedener Datenerhebungsmethoden
- Anwendung von Gütekriterien für qualitative Inhaltsanalysen
- Analyse der Stärken und Schwächen verschiedener Forschungsmethoden
- Bewertung der Qualität von Forschungsdaten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Konzeption eines Interviewleitfadens zur Kundenbindung bei Zeitungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Erstellung eines strukturierten Leitfadens für Interviews, um Erkenntnisse über die Kundenbindung bei Zeitungen zu gewinnen. Es werden wichtige Themenbereiche für die Befragung definiert und eine übersichtliche Struktur des Leitfadens vorgestellt.
- Kapitel 2: Gegenüberstellung telefonische Befragung → Face-to-Face-Interview: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von telefonischen Befragungen und Face-to-Face-Interviews im Kontext der Kundenbindungsforschung gegenübergestellt. Es wird untersucht, welche Methode sich für die jeweilige Fragestellung besser eignet und welche Herausforderungen die jeweilige Methode mit sich bringt.
- Kapitel 3: Gütekriterien zur Qualitätsbeurteilung einer qualitativen Inhaltsanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Bewertung der Qualität einer qualitativen Inhaltsanalyse. Es werden verschiedene Gütekriterien vorgestellt und erläutert, um die wissenschaftliche Aussagekraft der Forschungsergebnisse zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Zeitungen, Interviewleitfaden, Datenerhebung, Telefonische Befragung, Face-to-Face-Interview, Qualitative Inhaltsanalyse, Gütekriterien, Forschungsmethoden, Forschungsqualität
- Quote paper
- Magdalena Helm (Author), 2017, Konzeption eines Interviewleitfadens zur Kundenbindung bei Zeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512732