Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres

Die Rezeption von Theodor Fontanes Roman "Irrungen., Wirrungen" im 20. Jahrhundert

Titre: Die Rezeption von Theodor Fontanes Roman "Irrungen., Wirrungen" im 20. Jahrhundert

Thèse Scolaire , 2017 , 8 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Littérature, Œuvres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Facharbeit wurde im Rahmen des Seminarfachs Deutsch erstellt und befasst sich mit dem Roman "Irrungen, Wirrungen", welcher von dem deutschen Autor Theodor Fontane geschrieben wurde. Die Fragestellung lautet, wie die Rezeption dieses Romans im 20. Jahrhundert aussah. Bezüglich dieser Frage geht die Arbeit davon aus, dass die Rezeptionen in den einzelnen politischen Systemen des 20. Jahrhunderts gut ausfielen, da der Eindruck entstand, dass Fontane die Ständeordnung infrage gestellt hat und für die Abschaffung des Ständesystems war. Dieses Thema ist besonders interessant, da sich die Veränderung der gesellschaftlichen und politischen Situation und die unterschiedlichen Auffassungen der Menschen im Vergleich zur heutigen Zeit zeigen wird.

Zuerst gibt die Arbeit eine kurze Einführung in den Roman und stellt Theodor Fontane als Autor vor. Des Weiteren wird die Epoche des Realismus thematisiert, welcher der Roman angehört. Danach folgt eine kurze Definition des Begriffs "Rezeption" und die gesellschaftliche und politische Situation zur Zeit des 20. Jahrhunderts in Deutschland wird erläutert, da dieses Jahrhundert von wesentlichen politischen Ereignissen geprägt war. Hieran schließt sich der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit an. Quellengestützt werden die Frage beantwortet und die Gesellschaftsprobleme untersucht, außerdem die Kritikpunkte thematisiert, mit denen Fontane durch die Veröffentlichung seines Romans konfrontiert wurde. Zuletzt folgt eine Analyse, inwiefern Theodor Fontane die Literatur des 20. Jahrhunderts beeinflusst hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zu meinem Thema
  • Kapitel 1: Theodor Fontane und kurze Inhaltszusammenfassung des Romans
  • Kapitel 2: Der Begriff „Rezeption“ und die politische Lage in Deutschland
  • Kapitel 3: Die Rezeptionen gegenüber Theodor Fontane im 20. Jahrhundert

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Roman „Irrungen, Wirrungen“ von Theodor Fontane und untersucht, wie dieser Roman im 20. Jahrhundert rezipiert wurde. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Rezeptionen in den verschiedenen politischen Systemen des 20. Jahrhunderts und hinterfragt, ob Fontanes Kritik an der Ständeordnung in diesen Kontexten Beachtung fand.

  • Die Rezeption von „Irrungen, Wirrungen“ in den verschiedenen politischen Systemen des 20. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung von Fontanes Kritik an der Ständeordnung im Kontext der jeweiligen Zeit
  • Die Frage, ob Fontanes Werk in den unterschiedlichen Epochen des 20. Jahrhunderts als relevant und zeitgemäß wahrgenommen wurde
  • Die Auswirkungen der politischen Ereignisse auf die Rezeption von Fontanes Roman
  • Die Rolle der Gesellschaft und der Kultur in der Interpretation von Fontanes Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Theodor Fontane und kurze Inhaltszusammenfassung des Romans

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Roman „Irrungen, Wirrungen“ und stellt Theodor Fontane als Autor vor. Es beleuchtet die Epoche des Realismus, der Fontanes Roman zugerechnet wird, und liefert einen Überblick über die gesellschaftliche Situation im preußischen Berlin während der Entstehung des Romans.

Kapitel 2: Der Begriff „Rezeption“ und die politische Lage in Deutschland

Dieses Kapitel definiert den Begriff „Rezeption“ im Kontext der Facharbeit und beschreibt die politische Lage in Deutschland im 20. Jahrhundert. Die Kapitel beleuchtet die verschiedenen politischen Systeme, die Deutschland in dieser Zeit prägten, und zeigt die Bedeutung des historischen Kontextes für die Rezeption von Fontanes Roman auf.

Kapitel 3: Die Rezeptionen gegenüber Theodor Fontane im 20. Jahrhundert

Dieses Kapitel analysiert die Rezeption von Fontane und seinem Roman „Irrungen, Wirrungen“ im 20. Jahrhundert. Es beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf Fontanes Werk in den unterschiedlichen politischen Systemen und zeigt, wie seine Kritik an der Ständeordnung von den verschiedenen Gesellschaftsschichten wahrgenommen wurde.

Schlüsselwörter

Theodor Fontane, „Irrungen, Wirrungen“, Rezeption, Ständeordnung, Realismus, 20. Jahrhundert, politische Systeme, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Fontane-Archiv, Gesellschaft, Kultur, Literaturgeschichte.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rezeption von Theodor Fontanes Roman "Irrungen., Wirrungen" im 20. Jahrhundert
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
8
N° de catalogue
V512764
ISBN (ebook)
9783346090492
Langue
allemand
mots-clé
rezeption theodor fontanes roman irrungen wirrungen jahrhundert
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Die Rezeption von Theodor Fontanes Roman "Irrungen., Wirrungen" im 20. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512764
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint