Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Eingliederung von "Neuen Medien" in den Musikunterricht. Zunächst wird geklärt, was in der Literatur unter dem Begriff Gehörbildung verstanden wird. Es wird die Entwicklung der Gehörbildung im Laufe der Geschichte aufgezeigt, um anschließend zu ergründen, ob eine klassische Gehörbildung im aktuellen Bildungsplan an Gymnasien in Baden-Württemberg noch vorzufinden ist und welche Kompetenzen durch Gehörbildung gestärkt werden. Der zweite Abschnitt dieser Arbeit befasst sich mit "Neuen Medien" allgemein, deren Definition sowie der Eingliederung "Neuer Medien" in den Unterricht, beziehungsweise in den Musikunterricht. Besonderen Fokus liegt dabei auf den Begriff Mobile Learning. Das Wort "mobile" steht nicht für die mobilen Geräte, sondern vor allem für die Mobilität des Lernens und der Lernenden während des Lernprozesses.
Im letzten Abschnitt werden beide Teile miteinander in Bezug gesetzt und mehrere Formen der Gehörbildung mit Neuen Medien vorgestellt. Um dem Leser einen Überblick über den aktuellen Markt bezüglich der Schwerpunkte und Aufgabenbereiche mobiler Gehörbildungsprogramme zu geben, werden 17 Gehörbildungs-Apps für Android und iOS hinsichtlich verschiedener Kategorien untersucht. Unser Alltag wird durch die mobilen Technologien immer mehr mediatisiert. Dieser Umstand, aber auch die Forderungen der Kultus-Minister-Konferenz sowie andere Positionspapiere aus der Politik, verdeutlichen, wie wichtig es ist, "Neue Medien" sinnvoll in den schulischen Alltag zu integrieren, auch um Jugendlichen die Möglichkeiten und Unzulänglichkeiten dieser Medien aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINFÜHRUNG
- 2. GEHÖRBILDUNG.
- 2.1. INHALTE UND ZIELE DER GEHÖRBILDUNG
- 2.2. ENTWICKLUNG DER GEHÖRBILDUNG
- 2.3. GEHÖRBILDUNGSUNTERRICHT IN DER SCHULE
- 3. NEUE MEDIEN IM MUSIKUNTERRICHT
- 3.1. BEGRIFFSERKLÄRUNGEN.
- 3.1.1. Der Medienbegriff..
- 3.1.2. Der Medienbegriff in der Musik.
- 3.1.3. ,,Neue Technologien“/„Neue Medien\".
- 3.1.3.1. ,,E-Learning\",,,Blended Learning\",,,Mobile Learning\"..
- 3.1.3.2. E-Learning
- 3.1.3.3. Blended Learning
- 3.1.3.4. Mobile Learning
- 3.2. MEDIATISIERUNG DER LEBENSWELT
- 3.3. NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DER NEUEN MEDIEN
- 3.4. AUSWIRKUNGEN NEUER MEDIEN AUF DIE MUSIK
- 3.4.1. Auswirkungen auf die Rezeption von Musik...
- 3.4.2. Auswirkungen auf die Musik allgemein
- 3.5. NEUE MEDIEN IM UNTERRICHT.
- 3.5.1. Kritische Sicht.....
- 3.5.1.1. Die fehlenden sinnlichen Erfahrungen
- 3.5.1.2. Die Macht der Medien....
- 3.5.1.3. Technische Schwierigkeiten
- 3.5.2. Neue Medien im Musikunterricht
- 3.5.2.1. Lernprogramme im Musikunterricht...
- 4. FUSION: GEHÖRBILDUNGSUNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN..
- 4.1. VERSCHIEDENE FORMEN NEUER MEDIEN, UM GEHÖRBILDUNG ZU BETREIBEN..
- 4.1.1. Computer, Laptops - Desktopbetriebssysteme.
- 4.1.2. Smartphones/Tablets/Phablets - Mobile Betriebssysteme
- 4.1.3. Kombination? - Web-Apps.......
- 4.2. NEUE FORMEN VON GEHÖRBILDUNG
- 4.3. ANALYSE VON GEHÖRBILDUNGSAPPS
- 4.3.1. Untersuchungskriterien...
- 4.3.1.1. Interaktionsmöglichkeiten - Aktivitäten......
- 4.3.1.2. Feedback.......
- 4.3.1.3. Visualisierung der Musik - Qualität der Übersetzung..
- 4.3.1.4. Stilrichtungen - musikalischer Umfang
- 4.3.1.5. Anpassung - Integration in den Lehrplan - Datenschutz.
- 4.3.2. Auswertung der Untersuchung.
- 4.3.2.1. Interaktionsmöglichkeiten - Aktivitäten.
- 4.3.2.2. Feedback...
- 4.3.2.3. Visualisierung der Musik – Qualität der Übersetzung.
- 4.3.2.4. Stilrichtungen musikalischer Umfang
- 4.3.2.5. Anpassung - Integration in den Lehrplan - Datenschutz
- 4.3.3. Zusammenfassung der Auswertung...
- 5. FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit befasst sich mit der Einbindung Neuer Medien in den Gehörbildungsunterricht. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Nutzung von mobilen Technologien für die Gehörbildung zu beleuchten und die Entwicklung einer Gehörbildungsapp für Smartphones und Tablets zu konzeptionieren.
- Definition und Entwicklung der Gehörbildung
- Neue Medien im Musikunterricht, insbesondere Mobile Learning
- Analyse von Gehörbildungs-Apps für mobile Geräte
- Potenziale und Herausforderungen der Integration von Neuen Medien in die Gehörbildung
- Konzeption einer Gehörbildungsapp für Smartphones und Tablets
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, in der der Autor seinen persönlichen Hintergrund und die Motivation für die Entwicklung einer Gehörbildungsapp schildert. Kapitel 2 beleuchtet die Inhalte und Ziele der Gehörbildung, ihre historische Entwicklung und ihren Stellenwert im schulischen Kontext. Kapitel 3 widmet sich den Neuen Medien im Musikunterricht und analysiert die Definition, die Bedeutung und die Auswirkungen von „Neuen Technologien“ und „Neuen Medien“ auf die Musik und den Musikunterricht. Besonderes Augenmerk wird auf die Möglichkeiten und Herausforderungen des Mobile Learning gelegt. Kapitel 4 untersucht verschiedene Formen Neuer Medien, die sich für die Gehörbildung eignen, und analysiert 17 Gehörbildungs-Apps für Android und iOS hinsichtlich ihrer Funktionen und ihrer Eignung für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Gehörbildung, Neue Medien, Mobile Learning, Musikunterricht, Gehörbildungsapp, Smartphone, Tablet, Android, iOS, Interaktion, Feedback, Visualisierung, Stilrichtungen, Integration, Datenschutz
- Quote paper
- Jonas Krug (Author), 2019, Lernen im Bereich Gehörbildung mit "Neuen Medien", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512775