Im Rahmen der Arbeit werden zunächst die Bedeutung und die Hintergründe des qualitativen und des quantitativen Forschungsansatzes, in Form von entsprechenden Definitionen, dargestellt. Anschließend werden die Geschichte und der Verlauf des sogenannten Methodenstreits dargelegt und die wechselnden Tendenzen und Ansichten im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts herausgearbeitet sowie die wichtigsten Vertreter der jeweiligen Parteien genannt. Anschließend werden der qualitative und der quantitative Forschungsansatz im Detail beschrieben. Hierbei wird sowohl auf die zentralen Positionen als auch auf die Vor- und Nachteile, beziehungsweise Kritikpunkte, und die Anwendungsbereiche eingegangen.
In der Geschichte der sozialwissenschaftlichen Forschung gab es von Beginn an zahlreiche Theorien, Ansätze und Paradigmen, die zum Teil über Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte hinweg von gegensätzlichen wissenschaftlichen und philosophischen Parteien diskutiert wurden und zum Teil noch heute Uneinigkeit schüren.
Eine Debatte, die dabei besondere Ausmaße annahm, war der Methodenstreit zwischen den Begründern und Verfechtern des qualitativen und denen des quantitativen Forschungsansatzes, welcher sich fast über das gesamte zwanzigste Jahrhundert erstreckte und erst zum Ende hin eine Erkenntnis der parallelen Daseinsberechtigung und des Potenzials zur gegenseitigen Ergänzung hervorbrachte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Quantitative Forschung
- Qualitative Forschung
- Geschichte und Verlauf der Kontroverse
- Der quantitative Ansatz
- Zentrale Position
- Vorteile
- Nachteile
- Anwendung
- Der qualitative Ansatz
- Zentrale Position
- Vorteile
- Nachteile
- Anwendung
- Fazit und Erkenntnisse für eigene Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die beiden prominenten Forschungsansätze, den quantitativen und den qualitativen Ansatz, in der sozialwissenschaftlichen Forschung zu beleuchten und gegenüberzustellen. Der Text soll dabei aufzeigen, welche zentralen Positionen, Stärken, Schwächen und Anwendungsmöglichkeiten beide Ansätze aufweisen.
- Definition und Abgrenzung der quantitativen und qualitativen Forschung
- Entwicklung des Methodenstreits und wechselnde Perspektiven im 20. Jahrhundert
- Analyse der zentralen Positionen, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsfelder beider Ansätze
- Bewertung der Relevanz beider Ansätze für die eigene wissenschaftliche Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Methodenstreits ein und stellt die Relevanz der Gegenüberstellung des quantitativen und qualitativen Ansatzes dar. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themengebiete.
- Definitionen: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Definitionen und Merkmale des quantitativen und qualitativen Forschungsansatzes erläutert. Die Beschreibung umfasst zentrale Eigenschaften, wie die Verwendung von Zahlenwerten und die Interpretation sozialer Sachverhalte, sowie die jeweiligen Gütekriterien.
- Geschichte und Verlauf der Kontroverse: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen des Methodenstreits und zeichnet den Verlauf der Debatte zwischen den Verfechtern des quantitativen und qualitativen Forschungsansatzes nach. Es werden wichtige Vertreter und Strömungen des 20. Jahrhunderts erwähnt.
- Der quantitative Ansatz: Dieses Kapitel widmet sich dem quantitativen Ansatz und analysiert seine zentralen Positionen, Vor- und Nachteile. Es werden die Anwendungsmöglichkeiten und typischen Methoden des Ansatzes erläutert.
- Der qualitative Ansatz: Analog zum vorherigen Kapitel werden in diesem Kapitel die zentralen Positionen, Stärken und Schwächen sowie die Anwendungsmöglichkeiten des qualitativen Ansatzes dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die zentralen Schlüsselbegriffe des quantitativen und qualitativen Forschungsansatzes, wie beispielsweise Objektivität, Reliabilität, Validität, Datenanalyse, Feldforschung, Methodenstreit, interpretative Forschung, qualitative Gütekriterien, und die Relevanz der beiden Ansätze für die eigene wissenschaftliche Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Kai Schneeweiß (Autor:in), 2012, Der Methodenstreit. Gegenüberstellung des qualitativen und quantitativen Forschungsansatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512836