Schwedenbomben. Wer kennt sie nicht, die süßen, kleinen und vor allem äußerst schmackhaften Schaumküsse? Sie werden geliebt und gelten als Traditionsprodukt mit dem gewissen Etwas. Vor allem in Österreich haben die Schwedenbomben mittlerweile Kultstatus erreicht. Doch der Aufstieg der Schwedenbombe verlief nicht immer positiv.
Hinter dem Geheimnis der Süßspeise steckt die Firma Niemetz. Im Laufe der Geschichte gab es viele kritische Punkte, an der die geliebte Schwedenbombe und damit auch das Unternehmen Niemetz mit mehr als einem Auge über den Abgrund hinab blickte. Die Firma stand schon so gut wie vor dem aus, doch Niemetz hat es unter anderem mit der Hilfe ihrer positiven Reputation geschafft, zu überleben. Der Süßwarenhersteller ist zudem erfolgreicher als je zuvor. Doch wie wurde das möglich?
Alles begann mit einer gut gemeinten Facebook-Gruppe, die schlussendlich der Schlüssel zur Rettung des Unternehmens war. Es waren die KosumentInnen und Fans der Süßspeise, die das Traditionsunternehmen vor der Pleite bewahrten. Wie und warum kam es überhaupt zu dieser Gründung der besagten Facebook-Gruppe? Wie reagierten die Medien auf die Pleite des Unternehmens Niemetz? Ist die Reputation für das Unternehmen nach diesem schweren Weg womöglich noch größer geworden? Was heißt das für andere Organisationen in der Zukunft? Mit diesen und weiteren Fragen setzt sich diese Proseminararbeit näher auseinander und behandelt dabei die elementaren Themenschwerpunkte der Reputationstheorie.
Dieses Beispiel zeigt ganz klar auf, was mit Reputation alles möglich ist. In schwierigen wirtschaftlichen Zeiten kann Reputation ein wahrer Lebensretter für ein Unternehmen darstellen. Diese Thematik wirft die interessante, grundlegende und elementare Forschungsfrage dieser Proseminararbeit auf: Wie beeinflusst das Thema Schwedenbombe die Reputation des Unternehmens Niemetz?
Die Antwort auf diese Frage wird nachfolgend beantwortet. Zudem wird die Geschichte der Firma Niemetz genauer unter die Lupe genommen sowie die Wichtigkeit der Ressource Reputation in der Gesellschaft aufgegriffen und näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Reputationstheorie
- 2.1. PR-wissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Reputationskonzepte
- 2.2. Wirtschaftssoziologische Reputationskonzepte
- 2.3. Öffentlichkeitssoziologische Reputationskonzepte
- 3. Case Study anhand des Unternehmens Niemetz
- 3.1. Geschichte
- 3.2. Finanzielle Schwierigkeiten
- 3.3. Gründung Facebook-Gruppe
- 3.4. Insolvenz
- 3.5. Übernahme
- 3.6. Nach der Übernahme
- 4. Fazit
- 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Proseminararbeit untersucht, wie die Reputation des Unternehmens Niemetz durch das Thema Schwedenbombe beeinflusst wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die positive Reputation zur Rettung des Unternehmens beigetragen hat, nachdem es aufgrund finanzieller Schwierigkeiten vor der Pleite stand. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des Unternehmens und analysiert die Entstehung der Facebook-Gruppe, die zur Rettung von Niemetz beitrug.
- Die Bedeutung von Reputation in der Wirtschaft und Gesellschaft
- Die Rolle der Facebook-Gruppe für die Rettung des Unternehmens Niemetz
- Die Bedeutung von Kundenbindung und Markenloyalität
- Die Auswirkungen von Krisen auf die Reputation eines Unternehmens
- Die Nutzung von sozialen Medien zur Steigerung der Reputation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Thema Schwedenbombe und das Unternehmen Niemetz ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der Schwedenbombe auf die Reputation des Unternehmens. Kapitel 2 befasst sich mit der Reputationstheorie und ihren verschiedenen Konzepten, darunter PR-wissenschaftliche, betriebswirtschaftliche, wirtschaftssoziologische und öffentlichkeitssoziologische Ansätze.
Kapitel 3 analysiert die Case Study des Unternehmens Niemetz. Die Geschichte des Unternehmens, die finanziellen Schwierigkeiten, die Gründung der Facebook-Gruppe, die Insolvenz, die Übernahme und die Zeit nach der Übernahme werden beleuchtet. Das Kapitel zeigt, wie die positive Reputation des Unternehmens zur Rettung beigetragen hat.
Schlüsselwörter
Reputation, Unternehmen, Niemetz, Schwedenbombe, Facebook-Gruppe, Krisenmanagement, Kundenbindung, Markenloyalität, soziale Medien, wirtschaftssoziologische Ansätze, PR-wissenschaftliche Ansätze, betriebswirtschaftliche Ansätze, öffentlichkeitssoziologische Ansätze.
- Quote paper
- Alexander Friedl (Author), 2017, Reputation am Prüfstand. Die Rettung der Niemetz-Schwedenbombe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512851