Der altbulgarische Text „Rede über die Buchstaben“ entstand im kulturhistorischen Kontext des Frühmittelalters. Die meisten Forscher vermuten, dass diese Rede während des Reichstags von Preslav im Jahr 893 gehalten wurde. Auf diesem Reichstag wurden historisch wichtige administrative Veränderungen für das Reich beschlossen: Die Hauptstadt des Ersten Bulgarischen Reiches wurde von Pliska nach Preslav verlegt als Symbol für die Lösung des neu christianisierten Staates von den heidnischen Wurzeln. Simeon wurde offiziell Thronfolger und die (alt)bulgarische Sprache als offizielle bzw. administrative Sprache des Bulgarischen Reichs (Staatssprache) per Dekret festgelegt.
Dass die Rede zu diesem wichtigen Ereignis gehalten wurde ist gut möglich, da der Redner einerseits auf konkrete Vorwürfe gegen die slawische Schrift antwortet und andererseits – am Ende des Textes – sagt, dass jetzt keine Zeit mehr sei, aber dass es an anderer Stelle Antworten auf weitere Fragen geben werde. Dies vermittelt dem Leser ein Bild über einen mittelalterlichen Disput, in dem die Teilnehmer der Reihe nach für die Verteidigung oder für die Vernichtung einer Idee argumentierten. In diesem Text werden die Thesen von der Unwürdigkeit der Schrift verworfen und gleichzeitig wird ihre Sakralität argumentiert und gefestigt.
Die "Rede über die Buchstaben" von Černorizec Chrabăr zeigt sich ihrer Argumentierung nach als eine perfekte Stichprobe des Denkens und der Weltanschauung eines gebildeten, aber noch dazu sehr fortschrittlichen Menschen des Frühmittelalters.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Historische Hintergründe ..
- Kulturpolitische Situation in Europa zu dieser Zeit.
- Kulturhistorische Bedeutung der Altbulgarischen Literatur
- Wichtige literarische Zentren im Ersten Bulgarischen Reich und Vertreter.
- Stilistik und Genres der altbulgarischen Literatur und ihre historische Bedeutung .....
- Genresystem: Klassifikationsprinzipien und Wechselbeziehungen .
- Genre des Textes..........\n
- Aufbau und Besonderheiten des Textes......\n
- Wichtige historische Themen des Textes.........
- Das Konzept der tres linguae sacrae.....
- Datierung der Entstehung der slawischen Schrift....
- Allgemeine Betrachtung und weitere Themen
- Das erste Konzil von Preslav im Jahr 893\n
- Hypothesen über den Verfasser
- Zar Simeon der Große und „Das Goldene Zeitalter der bulgarischen Kultur”
- Schlussbetrachtung\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die altbulgarische Rede „Über die Buchstaben“ von Černorizec Chrabăr aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Der Fokus liegt auf dem Aufbau des Textes und den Besonderheiten der Epoche, in der er entstand, sowie auf den kulturgeschichtlichen Gegebenheiten in Europa am Ende des 9. und Anfang des 10. Jahrhunderts. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Rolle der altbulgarischen Literaturtradition auf internationaler Ebene und untersucht, warum eine Verteidigungsrede wie diese notwendig war.
- Die kulturhistorische Bedeutung der altbulgarischen Literatur im 9. Jahrhundert.
- Die Entstehung und Entwicklung der slawischen Schrift.
- Der Aufbau und die Besonderheiten der Rede „Über die Buchstaben“ von Černorizec Chrabăr.
- Die kulturpolitische Situation in Europa zu dieser Zeit.
- Die Rolle der altbulgarischen Literaturtradition in der europäischen Geschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der altbulgarischen Literatur ein und hebt deren Bedeutung für die Entwicklung der slawischen Schriftkultur hervor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext der Rede, wobei die kulturpolitische Situation in Europa zu dieser Zeit sowie die kulturhistorische Bedeutung der Altbulgarischen Literatur und die wichtigsten literarischen Zentren des Ersten Bulgarischen Reiches im Fokus stehen. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Stilistik und den Genres der altbulgarischen Literatur und deren historischer Bedeutung. Kapitel 4 untersucht das Genre des Textes und Kapitel 5 analysiert den Aufbau und die Besonderheiten der Rede. Kapitel 6 präsentiert die wichtigsten historischen Themen des Textes, darunter das Konzept der „tres linguae sacrae“ und die Datierung der Entstehung der slawischen Schrift. Kapitel 7 behandelt das erste Konzil von Preslav im Jahr 893 und Kapitel 8 diskutiert verschiedene Hypothesen über den Verfasser, insbesondere die Rolle von Zar Simeon dem Großen.
Schlüsselwörter
Altbulgarische Literatur, Černorizec Chrabăr, „Über die Buchstaben“, slawische Schrift, Tres linguae sacrae, Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Erste Bulgarisches Reich, Zar Simeon der Große, Kulturwissenschaftliche Textanalyse.
- Quote paper
- Rossitza Mitreva de Zulli (Author), 2018, Die Verteidigung der Buchstaben und ihre kulturhistorische Bedeutung ODER Was war los im 9. Jahrhundert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512885