Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Stadtluft macht frei. Fragen zur Stadtentwicklung im Mittelalter

Título: Stadtluft macht frei. Fragen zur Stadtentwicklung im Mittelalter

Trabajo , 1984 , 19 Páginas

Autor:in: Hans-Joachim Olczyk (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Stadtluft macht frei" - so hat es wohl zuerst Jakob Grimm im 19. Jahrhundert in glücklicher Anlehnung an die mittelalterliche Rechtssprache ausgedrückt. Und an diesen Satz schließt sich meist noch ein weiterer an: "Nach Jahr und Tag." Damit ist ein Prinzip benannt, welches bei vielen auch nur 'oberflächlicher' bzw. schon lang zurückliegender Beschäftigung mit mittelalterlicher Geschichte ein verstehendes und zustimmendes Kopfnicken erzeugt.

Diese Zustimmung begründet sich nicht nur auf den Bekanntheitsgrad dieses "Spruches" - ähnlich anderen Merksätzen aus dem schulischen Geschichtsunterricht. Sondern diese Zustimmung begründet sich auch auf der Ansicht, daß in einer - und gemeint ist das typisierende: der - Stadt des Mittelalters die Anwesenheit eines Menschen ohne die Beanspruchung durch den Leibherrn zu persönlicher Vollfreiheit führte. Und wenn doch sonst der Ausdruck "von den mittelalterlichen Zuständen" als Bezeichnung, als Synonym für Ausbeutung, Unterdrückung, Ungerechtigkeit steht - hier gibt es eine Ausnahme: In der Stadt war wohl alles besser.

Kein Grundherr, dafür Handwerk und Handel, Ordnung durch Zünfte und Gilden, Schutz vor Willkür und Übergriffen durch die Mauer. Neben dem wichtigen Gut der Freiheit anscheinend Gerechtigkeit durch Recht, durch Stadtrecht. Aber: Wer gibt dieses Recht? Wie hat es sich entwickelt? Oder: Wer gibt diese Freiheit in der mittelalterlichen Stadt und wer kann sie garantieren? Damit wird deutlich: Die Auseinandersetzung mit dem Prinzip "Stadtluft macht frei" kann nicht nur nach Ursprung und Herkunft des Satzes selbst fragen, sondern muß sich eingehender mit Fragen der Stadtentwicklung im Mittelalter insgesamt befassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der Stadtentwicklung
  • Stadtherrschaft und Stadtfreiheit
  • "Stadtluft macht frei"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Sprichwort "Stadtluft macht frei" im Kontext der mittelalterlichen Stadtentwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieses Ausspruchs und analysiert die damit verbundenen Aspekte der Stadtherrschaft, Stadtfreiheit und der allgemeinen Lebensbedingungen im Mittelalter.

  • Die Entwicklung mittelalterlicher Städte
  • Die Bedeutung von Stadtrechten und -freiheit
  • Die Rolle der Stadtherrschaft
  • Der Vergleich zwischen ländlichem und städtischem Leben
  • Die Interpretation des Sprichwortes "Stadtluft macht frei"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema "Stadtluft macht frei" ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ursprung und der Bedeutung dieses Sprichwortes im Kontext der mittelalterlichen Stadtentwicklung. Sie betont die weitverbreitete Annahme, dass die Stadt im Mittelalter im Gegensatz zum Land Freiheit und bessere Lebensbedingungen bot, und kündigt eine eingehendere Untersuchung dieser Annahme an. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Entstehung und den Kontext des Sprichwortes zu beleuchten und die komplexen Zusammenhänge der Stadtentwicklung im Mittelalter zu analysieren.

Grundzüge der Stadtentwicklung: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Entwicklungsprozesse mittelalterlicher Städte. Es wird voraussichtlich auf verschiedene Faktoren eingehen, die die Entstehung und das Wachstum von Städten beeinflussten, wie z.B. die wirtschaftlichen Bedingungen, die politische Organisation und die soziale Struktur. Die Entwicklung von Stadtrechten und deren Bedeutung für die städtische Autonomie könnten ebenso Bestandteil dieses Kapitels sein. Es wird eine umfassende Darstellung der unterschiedlichen Entwicklungsphasen und ihrer jeweiligen Charakteristika bieten. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Prozesse, die zur Herausbildung städtischer Strukturen und Lebensweisen führten.

Schlüsselwörter

Stadtluft macht frei, Mittelalter, Stadtentwicklung, Stadtrechte, Stadtfreiheit, Stadtherrschaft, Handwerk, Handel, Zünfte, Gilden.

FAQ: "Stadtluft macht frei" - Eine Untersuchung der mittelalterlichen Stadtentwicklung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Sprichwort "Stadtluft macht frei" im Kontext der mittelalterlichen Stadtentwicklung. Sie beleuchtet die Entstehung und Bedeutung dieses Ausspruchs und analysiert die damit verbundenen Aspekte der Stadtherrschaft, Stadtfreiheit und der allgemeinen Lebensbedingungen im Mittelalter.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung mittelalterlicher Städte, die Bedeutung von Stadtrechten und -freiheit, die Rolle der Stadtherrschaft, einen Vergleich zwischen ländlichem und städtischem Leben und die Interpretation des Sprichwortes "Stadtluft macht frei".

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst mindestens eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundzügen der Stadtentwicklung, ein Kapitel zu Stadtherrschaft und Stadtfreiheit, und ein Kapitel zum Sprichwort "Stadtluft macht frei". Weitere Kapitel könnten ebenfalls enthalten sein.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema "Stadtluft macht frei" ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Ursprung und der Bedeutung dieses Sprichwortes im Kontext der mittelalterlichen Stadtentwicklung. Sie betont die weitverbreitete Annahme, dass die Stadt im Mittelalter im Gegensatz zum Land Freiheit und bessere Lebensbedingungen bot, und kündigt eine eingehendere Untersuchung dieser Annahme an. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Entstehung und den Kontext des Sprichwortes zu beleuchten und die komplexen Zusammenhänge der Stadtentwicklung im Mittelalter zu analysieren.

Was wird im Kapitel "Grundzüge der Stadtentwicklung" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Entwicklungsprozesse mittelalterlicher Städte. Es geht auf verschiedene Faktoren ein, die die Entstehung und das Wachstum von Städten beeinflussten, wie z.B. die wirtschaftlichen Bedingungen, die politische Organisation und die soziale Struktur. Die Entwicklung von Stadtrechten und deren Bedeutung für die städtische Autonomie sind ebenso Bestandteil dieses Kapitels. Es bietet eine umfassende Darstellung der unterschiedlichen Entwicklungsphasen und ihrer jeweiligen Charakteristika. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Prozesse, die zur Herausbildung städtischer Strukturen und Lebensweisen führten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Stadtluft macht frei, Mittelalter, Stadtentwicklung, Stadtrechte, Stadtfreiheit, Stadtherrschaft, Handwerk, Handel, Zünfte, Gilden.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Stadtluft macht frei. Fragen zur Stadtentwicklung im Mittelalter
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Curso
Einführung in die Geschichte des Mittelalters. Die Stadt Oldenburg im Mittelalter.
Autor
Hans-Joachim Olczyk (Autor)
Año de publicación
1984
Páginas
19
No. de catálogo
V512903
ISBN (Ebook)
9783346105028
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Freiheit Stadtentwicklung im Mittelalter Freiheit im Mittelalter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hans-Joachim Olczyk (Autor), 1984, Stadtluft macht frei. Fragen zur Stadtentwicklung im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512903
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint