Diese Arbeit stellt eine exegetische Auseinandersetzung mit dem Psalm 23 dar. Um ein umfassendes Textverständnis zu erlangen und die zentralen Probleme und Aussagen des Psalms verstehen zu können, muss dieser zunächst aus seinem historischen Umfeld heraus betrachtet und interpretiert werden.
Einführend wird der Text nach der Lutherübersetzung wiedergegeben und im weiteren Verlauf im Hinblick auf seine Gattung und seine kennzeichnenden Strukturen untersucht. Im Psalm 23 werden zwei zentrale Motive behandelt: Das Motiv des Hirten und das Motiv des Gastgebers. Beide Motive werden anschließend im Kontext des Alten und Neuen Testaments analysiert und die Bedeutung der im Psalm verwendeten Begriffe auf ihren Ursprung und ihre Anwendung untersucht. Auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird der Psalm im weiteren Verlauf interpretiert, indem zunächst die Problemstellung, Argumentation und Aussageabsicht des Psalmisten herausgearbeitet und schließlich ein Gegenwartsbezug hergestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abschrift des zugrunde gelegten Textes (Psalm 23)
- Analyse des Textes
- Gattungsbestimmung
- Strukturanalyse
- Begriffsbestimmung
- Der Hirte
- Der Gastgeber
- Interpretation
- Problemstellung, Argumentation und Aussageabsicht
- Gegenwartsbezug vom Psalm 23
- Zusammenfassung und Bündelung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, Psalm 23 aus exegetischer Perspektive zu analysieren und zu interpretieren. Ziel ist es, ein umfassendes Textverständnis zu gewinnen und die zentralen Probleme und Aussagen des Psalms zu erarbeiten. Dabei wird der Text aus seinem historischen Kontext beleuchtet, um seine Bedeutung im damaligen Umfeld zu verstehen.
- Die Gattung des Psalms 23
- Die Struktur und Form des Textes
- Die Bedeutung der zentralen Motive: Hirte und Gastgeber
- Die Problemstellung, Argumentation und Aussageabsicht des Psalmisten
- Die Relevanz des Psalms 23 für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Notwendigkeit einer exegetischen Auseinandersetzung mit Psalm 23 heraus und skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
- Abschrift des zugrunde gelegten Textes (Psalm 23): In diesem Kapitel wird der Psalm 23 in der Lutherübersetzung wiedergegeben, um den Ausgangspunkt der Analyse zu verdeutlichen.
- Analyse des Textes: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Gattungsbestimmung, der Strukturanalyse und der Begriffsbestimmung des Psalms. Es werden die zentralen Motive des Hirten und des Gastgebers im Kontext des Alten und Neuen Testaments untersucht.
- Interpretation: Die Interpretation des Psalms 23 beleuchtet die Problemstellung, die Argumentation und die Aussageabsicht des Psalmisten. Dabei wird auch die Relevanz des Psalms für die Gegenwart hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Begriffe in der Arbeit sind exegetische Analyse, Psalm 23, Hirtenmotiv, Gastgebermotiv, historischer Kontext, Gattungsbestimmung, Strukturanalyse, Interpretation, Gegenwartsbezug.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Eine Exegese zum Psalm 23. Analyse der Motive des Hirten und des Gastgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512906