Die folgende Arbeit analysiert Alfred North Whiteheads Verständnis von Ordnung in der der Natur und geht der Frage nach, ob sein Konzept auch auf die Ordnung der menschlichen Gesellschaft angewandt werden kann.
Hierbei wird zunächst der Begriff der Ordnung der Natur im Allgemeinen einführt und verdeutlicht. Dieser bildet die Grundlage für das whiteheadsche Verständnis des Begriffs der Gesellschaft und gewinnt für die organistische Lehre, welche durch die Naturwissenschaften geprägt ist, vorrangige Bedeutung. Außerdem wird genauer auf die vier Grundlagen der Ordnung der Natur eingegangen und diese werden erläutern. Des Weiteren folgt eine Äußerung dazu, worin der Bezug zwischen der Ordnung, den Einzelwesen und dem Begriff der "Erfüllung" besteht. Hierbei werden die drei Eigenschaften der wirklichen Einzelwesen, nämlich die innerliche Determiniertheit, die äußere Freiheit und die Kreativität, genauer ausgeführt. Dieses genaue Verständnis der Ordnung der Natur wird benötigt, um dem nächsten Abschnitt folgen zu können. Hierin geht es um die Definition der Gesellschaft nach Whitehead und wie dies mit der Ordnung der Natur zusammenhängt. Dabei wird verdeutlicht, was Whitehead unter einer Gesellschaft versteht und welche Formen von Gesellschaften es seiner Meinung nach gibt. Außerdem folgt eine Erläuterung dazu, wie sich diese Formen aufeinander auswirken und wie sie in hierarchischen Beziehungen in der gegenwärtigen kosmischen Epoche zueinander stehen. Des Weiteren wird die Unterscheidung zwischen physischen und lebenden Gesellschaften ausgeführt.
Zum Schluss der Hausarbeit steht die Beantwortung der Frage inwiefern Whitehead dem Phänomen "Gesellschaft" gerecht wird, indem er den Begriff in "Prozess und Realität" primär auf die Natur anwendet, gleichzeitig aber beansprucht, dass dieser Begriff auch für menschliche und politische Gesellschaften Gültigkeit besitzt und ob diese Ausweitung des Begriffs überhaupt gerechtfertigt ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die hierarchische Ordnung der Natur
- Die vier Grundlagen der Ordnung
- Der Begriff der Ordnung im Zusammenhang mit den Einzelwesen
- Der Zusammenhang zwischen Ordnung und Erfüllung
- Die drei Eigenschaften des wirklichen Einzelwesens
- Whiteheads Definition der Gesellschaft
- Die Gesellschaft am Beispiel des menschlichen Lebens
- Indifferenz oder Verwandlung
- Die Gesellschaft - zwischen der Naturwissenschaft und dem menschlichen Sein
- Whiteheads naturwissenschaftliche Bezüge
- Whiteheads Bezüge zur menschlichen und politischen Gesellschaft
- Fazit - abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit Alfred North Whiteheads Verständnis von Ordnung in der Natur und der Frage, ob diese Ordnung auf menschliche Gesellschaften ausgeweitet werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Whiteheads metaphysischem Hauptwerk „Prozess und Realität“, insbesondere auf den Aspekten der hierarchischen Ordnung der Natur und der Anwendung des Begriffs der Gesellschaft auf menschliche und politische Systeme.
- Die hierarchische Ordnung der Natur nach Whitehead
- Die vier Grundlagen der Ordnung und ihre Auswirkungen auf die Natur
- Die Definition von Gesellschaft im Kontext von Whiteheads Philosophie
- Die Relevanz von Whiteheads Ansätzen für die menschliche und politische Gesellschaft
- Die Frage nach der Rechtfertigung der Ausweitung der Naturordnung auf die menschliche Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ordnung der Natur und der Gesellschaft im Kontext von Alfred North Whiteheads „Prozess und Realität“ ein. Der Hauptteil analysiert die hierarchische Ordnung der Natur, ihre vier Grundlagen und ihre Verbindung zu den Einzelwesen. Die Arbeit untersucht dann Whiteheads Definition von Gesellschaft und ihre Beziehung zur Naturordnung, einschließlich der Unterscheidung zwischen physischen und lebenden Gesellschaften. Schließlich diskutiert sie die Relevanz von Whiteheads Ansätzen für die menschliche und politische Gesellschaft und stellt die Frage nach der Rechtfertigung der Ausweitung der Naturordnung auf die menschliche Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Schlüsselwörter wie Ordnung, Natur, Gesellschaft, Prozess, Realität, Einzelwesen, Erfüllung, Ziel, Telos, Nexus, Naturwissenschaften, Mensch, Politik und philosophische Kosmologie. Diese Begriffe werden im Kontext von Whiteheads metaphysischem Denken analysiert, um seine Ansichten zur Struktur und Organisation der Welt zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Lena Heske (Autor:in), 2019, Natur und Gesellschaft. Ist Alfred North Whiteheads Verständnis von der Ordnung der Natur auf die Gesellschaft übertragbar?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512917