Die Vermittlung von Wissen ist auf vielfältige Weise möglich, auch Sprichwörter können diese Rolle erfüllen. Da jeder Mensch ungefähr 100 Sprichwörter kennt, sind Sprichwörter in fast jedem Lebensbereich relevant, so auch im Erziehungs- oder im Führungsverhalten. Man wächst mit Sprichwörtern auf, oft hört man die ersten Weisheiten von den Großeltern und Eltern, aber auch Lehrerinnen und Lehrer ermahnen zu besserem Verhalten und nutzen dabei Sprichwörter. Viele dieser Sprichwörter begleiten Kinder und Jugendliche bis ins Erwachsenenalter, wo sie diese Sprichwörter dann an ihre eigenen Kinder weitergeben und sich dadurch erhoffen, richtiges Verhalten und gesellschaftliche Werte und Normen vermitteln zu können. Die erzieherischen Sprichwörter sollen aber nicht vorausgreifen, sondern zum Nachdenken anregen. Sie helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und die Welt zu interpretieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob sich die Bedeutung des Sprichwortes, mit besonderem Blick auf erzieherische Sprichwörter, seit dem 16. Jahrhundert mit dem Einfluss Martin Luthers verändert hat und ob die aktuelle Definition von einem Sprichwort auch auf die früheren Jahrhunderte übertragbar wären. Hierfür wird in dieser Arbeit zu Anfang geklärt, welchen Ursprung das Sprichwort hat, was ein Sprichwort ausmacht und welche Eigenschaften ein Sprichwort besitzt. Darauffolgend wird die Funktion eines Sprichwortes herausgearbeitet, hier wird sich besonders auf erzieherische Sprichwörter konzentriert. Im Anschluss wird eine Vorrede Martin Luthers auf seine Sicht zu Sprichwörtern untersucht, die helfen soll, die Bedeutung von Sprichwörtern im 16. Jahrhundert herauszukristallisieren. Im Anschluss wird die Bedeutung des Sprichwortes im 21. Jahrhundert und im 16. Jahrhundert verglichen und anhand von Beispielen geklärt, welche Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten die Bedeutungen von Sprichwörtern in den verschiedenen Jahrhunderten haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein Sprichwort?
- 2.1. Ursprung und Definition von Sprichwörtern
- 2.2. Eigenschaften eines Sprichwortes
- 3. Funktion von erzieherischen Sprichwörtern
- 4. Analyse Martin Luthers Vorrede auf die Funktion von Sprichwörtern
- 5. Bedeutung von Sprichwörtern in der Vergangenheit versus Gegenwart
- 5.1. Bedeutung von Sprichwörtern ab dem 15. Jahrhundert bis ins 17. Jahrhundert
- 5.2. Bedeutung von Sprichwörtern im 21. Jahrhundert
- 5.3. Vergleich der Bedeutung von Sprichwörtern früher und heute
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sprichwörtern, insbesondere im erzieherischen Kontext, vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei wird der Einfluss Martin Luthers berücksichtigt und ein Vergleich zwischen der Bedeutung von Sprichwörtern in verschiedenen Epochen durchgeführt. Die Arbeit klärt den Ursprung und die Eigenschaften von Sprichwörtern und analysiert deren Funktion.
- Ursprung und Definition von Sprichwörtern
- Funktion erzieherischer Sprichwörter
- Martin Luthers Sicht auf Sprichwörter im 16. Jahrhundert
- Vergleich der Bedeutung von Sprichwörtern im 16. und 21. Jahrhundert
- Entwicklung und Wandel der Bedeutung von Sprichwörtern
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Veränderung der Bedeutung von Sprichwörtern seit dem 16. Jahrhundert, insbesondere im erzieherischen Kontext, in den Mittelpunkt. Sie hebt die allgegenwärtige Präsenz von Sprichwörtern im Alltag hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit dem Ursprung, den Eigenschaften, der Funktion und der historischen Entwicklung von Sprichwörtern auseinandersetzt. Die Einleitung betont die Bedeutung von Sprichwörtern als Vermittler von Wissen und Werten und legt die Grundlage für die anschließende detaillierte Untersuchung.
2. Was ist ein Sprichwort?: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ursprung und der Definition von Sprichwörtern. Es beleuchtet die lange Geschichte von Sprichwörtern, die sich über Jahrhunderte und Kulturen erstreckt, und diskutiert die Schwierigkeiten bei der Klärung ihres Ursprungs aufgrund der vorliterarischen Entstehung vieler Sprichwörter. Das Kapitel definiert das Sprichwort nach Gulnas Umurova als prägnanten Ausdruck einer Lebensregel oder Weisheit und beschreibt seine Eigenschaften, wie die einfache Sprache, die Bildhaftigkeit und die gesellschaftliche Anerkennung. Es grenzt Sprichwörter von ähnlichen sprachlichen Phänomenen wie Redewendungen und Sentenzen ab und analysiert die stilistischen Merkmale von Sprichwörtern, die zu ihrer Einprägsamkeit beitragen.
Schlüsselwörter
Sprichwörter, Erziehungsfunktion, Martin Luther, 16. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Bedeutungswandel, Lebensweisheiten, Volksmund, Redewendungen, Sentenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Bedeutung von Sprichwörtern vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Sprichwörtern, insbesondere ihre erzieherische Funktion, vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss Martin Luthers und einem Vergleich der Bedeutung von Sprichwörtern in verschiedenen Epochen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Ursprung und die Definition von Sprichwörtern, ihre Eigenschaften, ihre erzieherische Funktion, Martin Luthers Sicht auf Sprichwörter im 16. Jahrhundert und einen detaillierten Vergleich der Bedeutung von Sprichwörtern im 16. und 21. Jahrhundert. Sie analysiert die Entwicklung und den Wandel der Bedeutung von Sprichwörtern über die Jahrhunderte hinweg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition und Ursprung von Sprichwörtern, die Funktion erzieherischer Sprichwörter, eine Analyse von Martin Luthers Sicht auf Sprichwörter, ein Vergleich der Bedeutung von Sprichwörtern im 16. und 21. Jahrhundert und ein Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Thematik bei.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage ist, wie sich die Bedeutung von Sprichwörtern seit dem 16. Jahrhundert, insbesondere im erzieherischen Kontext, verändert hat.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit bezieht sich explizit auf die Sichtweise von Martin Luther und verwendet die Definition von Sprichwörtern nach Gulnas Umurova. Weitere Quellen werden im Text selbst detailliert genannt (obwohl diese nicht direkt in diesem HTML-Snippet enthalten sind).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sprichwörter, Erziehungsfunktion, Martin Luther, 16. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Bedeutungswandel, Lebensweisheiten, Volksmund, Redewendungen, Sentenzen.
Welche Kapitelzusammenfassung wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit beschreibt, über die Definition und den Ursprung der Sprichwörter bis hin zu einem Vergleich ihrer Bedeutung über die Jahrhunderte hinweg und dem abschließenden Fazit.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich akademisch mit der Bedeutung von Sprichwörtern, ihrer Geschichte und ihrer Funktion auseinandersetzen möchten. Die Arbeit ist für ein wissenschaftliches Publikum bestimmt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Die erzieherische Bedeutung von Sprichwörtern heute und im 16. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512932