Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung von Grausamkeit und Gewalt in Märchen und mit dem Wandel, den diese Darstellungen mit den Gebrüdern Grimm durchlaufen haben. Fällt das Wort Märchen, gibt es dabei wohl kaum jemanden, der nicht in Sekundenschnelle in seine Kindheit zurückversetzt wird, in dessen Gedanken keine Bilder von riesigen Schlössern, schönen Prinzessinnen, garstigen Stiefmüttern oder fabelhaften Wesen erscheinen oder dem nicht der altbekannte Spruch "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute…" in den Ohren widerhallt.
Wir alle kennen Märchen, werden im stetigen Wechsel zu Zuhörern und Erzählern derer. Und dennoch verlieren wir mit zunehmendem Alter den Bezug zu ihnen, assoziieren mit ihnen immer nur traditionelle Kindergeschichten aus nun mittlerweile verstaubten und modrig duftenden Büchern. Und das, obwohl ihre Themen noch immer und wahrscheinlich für immer allgegenwärtig sind und sein werden. Dabei stellen sich bei genauerer Betrachtung vor allem Grausamkeit und Gewalt als zentral beherrschende Punkte der Märchen heraus. Schließlich waren diese vor den "Kinder- und Hausmärchen" der Gebrüder Grimm auch ausschließlich für Erwachsene gedacht.
Zu Beginn dieser Facharbeit erfolgt dabei zunächst eine Definition zusätzlich zu der allgemeinen Konzeption der Märchen. Ausgehend von ihrem Ursprung wird der Wandel der Märchen durch die Gebrüder Grimm betrachtet. Es wird vor allem ein Schwerpunkt auf den Wandel der Grausamkeit und Gewalt in Märchen gesetzt. Dieser Umbruch wurde durch die Gebrüder Grimm verursacht und bewirkte, dass sich Märchenbücher mittlerweile in nahezu jedem Kinderbücherregal wiederfinden lassen, obwohl Gewalt noch immer ein zentrales Thema in Märchen ist. Dabei wird die Version von Grimms "Rotkäppchen" detailreich in den Vergleich zu früheren Überlieferungen gesetzt, um die verschiedenen Veränderungen und somit den Wandel der Erzählungen exemplarisch darzustellen. Zum Schluss folgt ein Vergleich mit den Märchen "Frau Trude" und "Rotkäppchen", um festzustellen, ob all diese Veränderungen als allgemeingültig für alle Erzählungen der Gebrüder Grimm angesehen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeption, Ursprung und Wandel des Märchens
- Definition des Märchens
- Ursprung und Wandel der Märchen durch die Gebrüder Grimm
- Gewalt und Grausamkeit in Märchen
- Die Märchen der Gebrüder Grimm
- Rotkäppchen
- Frau Trude
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Wandel von Grausamkeit und Gewalt in Grimms Märchen. Sie untersucht die Definition und Konzeption des Märchens, beleuchtet den Ursprung der Märchen sowie die Veränderungen, die durch die Gebrüder Grimm vorgenommen wurden. Dabei werden die ursprünglichen Inhalte mit den späteren Versionen verglichen und exemplarisch anhand von „Rotkäppchen“ und „Frau Trude“ die Auswirkungen auf die Erzählungen betrachtet.
- Definition und Entwicklung des Märchens
- Die Rolle der Gebrüder Grimm bei der Sammlung und Bearbeitung von Märchen
- Der Wandel von Gewalt und Grausamkeit in Märchen
- Die Auswirkungen der Veränderungen auf die Inhalte und Rezeption von Märchen
- Vergleich der Märchen „Rotkäppchen“ und „Frau Trude“ hinsichtlich der Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Grausamkeit und Gewalt in Märchen. Sie liefert eine allgemeine Definition des Märchens und skizziert die Entwicklung des Genres.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Konzeption des Märchens, seinem Ursprung und dem Wandel durch die Gebrüder Grimm. Es betrachtet die Definition des Märchens, seine Herkunft und die Bedeutung der Sammlung und Bearbeitung durch die Gebrüder Grimm.
Das dritte Kapitel analysiert die Gewalt und Grausamkeit in Märchen, insbesondere in den Werken der Gebrüder Grimm. Es beleuchtet die Veränderung von „Rotkäppchen“ und vergleicht sie mit früheren Versionen. Des Weiteren wird das Märchen „Frau Trude“ in den Vergleich einbezogen, um die Allgemeingültigkeit der Veränderungen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Märchen, Gewalt, Grausamkeit, Gebrüder Grimm, Rotkäppchen, Frau Trude, Volksmärchen, Kunstmärchen, Ursprung, Wandel, Kinderliteratur, Rezeption, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Grausamkeit und Gewalt in Grimms Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/512954