Diese Arbeit soll sich mit dem Einfluss von Haftstrafen auf die Entwicklung Jugendlicher befassen. Dabei soll kritisch diskutiert werden, ob Legalbewährung und Resozialisierung durch Freiheitsentzug erreicht werden können oder sich dieser möglicherweise auch negativ auf die Entwicklung eines jungen Menschen auswirken kann. Hierfür werden im ersten Teil der Arbeit gesetzliche Grundlagen kurz dargelegt und erklärt, welche Maßnahmen beziehungsweise Konsequenzen bis hin zur Haftstrafe auf normverletzendes Verhalten folgen können. Daraufhin erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Haftstrafen im Jugendalter. Hierfür soll zunächst auf die Ursachen von Straffälligkeit eingegangen werden, um die Sinnhaftigkeit von Freiheitsentzug zu überprüfen, und im Anschluss werden die Folgen für die Entwicklung der jungen Menschen besprochen. Im letzten Teil der Arbeit soll die Aufgabe der Sozialen Arbeit unter Hinzuziehung des Lebensbewältigungskonzepts nach Lothar Böhnisch im Fokus stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Straffälligkeit im Jugendalter
- gesetzliche Maßnahmen bei Straffälligkeit im Jugendalter
- Haftstrafe im Jugendalter
- Kritische Auseinandersetzung mit der Haftstrafe im Jugendalter
- Ursachen für Straffälligkeit im Jugendalter
- Folgen von Freiheitsentzug im Jugendalter
- Die Aufgabe der Sozialen Arbeit
- Anforderungen an die Fachkräfte
- Sozialdienst im Jugendstrafvollzug
- Fazit und Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den Einfluss von Haftstrafen auf die Entwicklung Jugendlicher und beleuchtet kritisch, ob Legalbewährung und Resozialisierung durch Freiheitsentzug erreicht werden können. Die Arbeit untersucht die gesetzliche Grundlage von Straffälligkeit im Jugendalter und die verschiedenen Strafmaßnahmen, die von Erziehungsmaßnahmen bis hin zur Haftstrafe reichen.
- Ursachen von Straffälligkeit im Jugendalter
- Folgen von Freiheitsentzug für die Entwicklung Jugendlicher
- Die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Straffälligkeit
- Die Wirksamkeit von Jugendstrafen und die Frage der Resozialisierung
- Die Bedeutung des Lebensbewältigungskonzepts nach Lothar Böhnisch
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen von Straffälligkeit im Jugendalter und die verschiedenen Strafmaßnahmen, die angewendet werden können, von Erziehungsmaßnahmen bis hin zur Haftstrafe. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen von Straffälligkeit im Jugendalter untersucht und die Frage gestellt, ob Freiheitsentzug die richtige Antwort ist. Es werden auch die Folgen von Haftstrafen für die Entwicklung Jugendlicher beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Bewältigung von Straffälligkeit und erläutert die Anforderungen an Fachkräfte sowie den Sozialdienst im Jugendstrafvollzug als Beispiel für eine unterstützende Maßnahme.
Schlüsselwörter
Jugendstrafrecht, Straffälligkeit, Haftstrafe, Freiheitsentzug, Resozialisierung, Legalbewährung, Jugendgerichtsgesetz (JGG), Erziehungsmaßnahmen, Zuchtmittel, Folgen von Freiheitsentzug, Lebensbewältigungskonzept, Soziale Arbeit, Sozialdienst im Jugendstrafvollzug.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Haftstrafe im Jugendalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513000