In dieser Arbeit soll dem Leser ein Überblick über die Prinzipien der deutschen Sozialpolitik gegeben werden. Unter der Betrachtung der aktuellen Sozialpolitik soll in diesem Kontext zudem auf den unterschätzten politischen Bereich der Entwicklungspolitik eingegangen werden. Es soll die Frage gestellt werden, ob die aktuelle Entwicklungspolitik noch zeitgemäß ist.
Zu Beginn sollen Begriffe wie Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit sowie Entwicklungspolitik definiert werden. Des Weiteren werden Ansätze und Motive der Entwicklungspolitik näher betrachtet. Nachdem ein erster Eindruck von den Prinzipien der Sozialpolitik und Entwicklungspolitik vermittelt wurde, wird im weiteren Verlauf ein Versuch gewagt die Sozialpolitik mit der Entwicklungspolitik zu vergleichen. Im letzten Abschnitt wird die anfangs gestellte Frage, ob die aktuelle Entwicklungspolitik noch zeitgemäß ist, aus mehreren Perspektiven betrachtet, sowie auf eine mögliche Zukunftsvision verwiesen. Abschließend werden im Resümee die wichtigsten Ergebnisse aufgegriffen und zu einem Fazit zusammengefasst.
Soziale Risiken und Probleme können jedes Mitglied der Gesellschaft betreffen. Dabei ist das Ausmaß der Hilfsbedürftigkeit unterschiedlich und auch die Eintrittswahrscheinlichkeit nicht vorhersehbar. Die Palette von sozialen Risiken und Problemen ist breit gefächert, jedoch resultieren die meisten Risiken und Probleme aus den folgenden Gründen: allgemeine Armut, Krankheit, Alter, Tod des Hauptverdieners oder Unfälle. Nicht selten kommen diese Lebensumstände plötzlich und unvorbereitet auf die Betroffenen zu. In Anbetracht dieser Tatsache sind Leistungen der Sozialpolitik nötig, z.B. Wohngeld, Kindergeld, Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und Krankenversicherung, Sozialhilfe, Eingliederungshilfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prinzipien der staatlichen Sozialpolitik
- 2.1 Solidaritätsprinzip
- 2.2 Subsidiaritätsprinzip
- 2.3 Prinzip der Selbstverantwortung
- 2.4 Prinzip der Ordnungskonformität
- 3. Entwicklungspolitik – Entwicklungszusammenarbeit – Entwicklungshilfe
- 4. Ansätze und Motive aktueller dt. Entwicklungshilfepolitik
- 4.1 Ansätze deutscher Entwicklungshilfepolitik
- 4.2 Motive deutscher Entwicklungshilfepolitik
- 4.2.1 Moralisches Motiv
- 4.2.2 Pragmatisches Motiv
- 5. Gegenüberstellung von Sozialpolitik und Entwicklungspolitik
- 6. Neue Paradigmen internationaler Sozialpolitik
- 6.1 Globale Sozialpolitik statt Entwicklungshilfe
- 6.2 Kritik vs. Vision globaler Sozialpolitik
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der deutschen Sozialpolitik und ihrer Beziehung zur Entwicklungspolitik. Sie analysiert die Prinzipien der Sozialpolitik, insbesondere das Solidaritätsprinzip und das Subsidiaritätsprinzip, und untersucht, inwiefern die aktuelle Entwicklungspolitik noch zeitgemäß ist.
- Prinzipien der deutschen Sozialpolitik
- Ansätze und Motive der deutschen Entwicklungshilfepolitik
- Vergleich von Sozialpolitik und Entwicklungspolitik
- Neue Paradigmen der internationalen Sozialpolitik
- Bewertung der Zeitgemäßheit der Entwicklungshilfepolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Sozialpolitik und Entwicklungshilfe ein und stellt die Problemstellung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Prinzipien der staatlichen Sozialpolitik, darunter das Solidaritätsprinzip, das Subsidiaritätsprinzip, das Prinzip der Selbstverantwortung und das Prinzip der Ordnungskonformität. Kapitel 3 definiert die Begriffe Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungshilfe. Kapitel 4 untersucht Ansätze und Motive der deutschen Entwicklungshilfepolitik, wobei sowohl moralische als auch pragmatische Beweggründe betrachtet werden. Kapitel 5 stellt die Sozialpolitik der Entwicklungspolitik gegenüber und analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Kapitel 6 diskutiert neue Paradigmen der internationalen Sozialpolitik, insbesondere das Konzept der globalen Sozialpolitik als Alternative zur Entwicklungshilfe. Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sozialpolitik, Entwicklungspolitik, Entwicklungshilfe, Solidaritätsprinzip, Subsidiaritätsprinzip, Selbstverantwortung, Ordnungskonformität, globale Sozialpolitik, Zeitgemäßheit und Zukunftsvision. Weitere wichtige Begriffe sind Altruismus, soziale Gerechtigkeit und soziale Risiken.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die deutsche Sozialpolitik. Ist Entwicklungspolitik noch zeitgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513002