Die rezensierten Artikel "Geschichtlichkeit der Schrift", "Offenbarung und Kritik" sowie "Entwicklung einer biblisch-historischen Auslegung" sind Teile des Werks "Biblische Hermeneutik" von Gerhard Maier. Bei der neusten Auflage handelt es sich bereits um die zehnte, die im Dezember 2015 im Brockhaus Verlag erschienen ist. Erstmalig wurde das Werk im Jahr 1990 veröffentlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichtlichkeit der Schrift (Kap. 11)
- Offenbarung und Kritik (Kap. 12)
- Entwicklung einer biblisch-historischen Auslegung (Kap. 14)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk "Biblische Hermeneutik" von Gerhard Maier zielt darauf ab, die Hermeneutik des biblischen Textes im Kontext seiner Geschichtlichkeit zu beleuchten. Es setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Offenbarung Gottes in der Geschichte und durch die Schrift vermittelt wird, und wie diese Erkenntnisse für eine historische und biblisch fundierte Auslegung genutzt werden können.
- Die Geschichtlichkeit der Schrift und Gottes Offenbarung in der Geschichte
- Das Verhältnis von Glaube und Geschichte
- Historische Kritik und ihre Relevanz für die Interpretation der Bibel
- Entwicklung einer biblisch-historischen Auslegungspraxis
- Die Bedeutung der Inspiration und ihre Rolle in der Hermeneutik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 11: Geschichtlichkeit der Schrift Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem grundlegenden Problem der Geschichtlichkeit der Schrift. Maier argumentiert, dass Gottes Offenbarung in der Geschichte geschieht und dass diese Offenbarung selbst in einer gefallenen Menschheit wahrgenommen werden kann. Er beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen dem Wahrscheinlichkeitserkenntnis der historischen Forschung und dem Gewissheitsurteil des Glaubens.
Kapitel 12: Offenbarung und Kritik Hier behandelt Maier das Verhältnis von historischer Kritik und Offenbarung. Er definiert die historische Kritik und verfolgt ihre Entwicklung. Dabei übt er Kritik an der Kritik selbst, da seiner Meinung nach die Überzeugung von der Inspiration der Bibel zunehmend geschwunden ist.
Kapitel 14: Entwicklung einer biblisch-historischen Auslegung In diesem Kapitel präsentiert Maier den biblischen Text als Ausgangspunkt für eine biblisch-historische Auslegung. Er bietet praktische Hilfestellungen für die Anwendung verschiedener Methoden, die sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart zur Auslegung eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen und Konzepte des Werks sind: Biblische Hermeneutik, Geschichtlichkeit der Schrift, Offenbarung, Historische Kritik, Inspiration, Biblisch-historische Auslegung, Methoden der Bibelauslegung, Glaube und Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Bruhn (Autor:in), 2016, Rezension zu den Kapiteln 11, 12 und 14 aus "Biblische Hermeneutik" von Gerhard Maier, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513014