Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Ursachen und Prävention von Kindesmisshandlung

Titel: Ursachen und Prävention von Kindesmisshandlung

Hausarbeit , 2005 , 14 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sandy Brunner (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sorge um misshandelte Kinder hat in den letzten Jahren stark zugenommen. In den Medien wird dieses Thema zunehmend häufiger thematisiert. Viele verschiedene Disziplinen und Gruppen sind mit den Problemen der Kindesmisshandlung befasst, wie z.B. Juristen, Mediziner, Kriminologen, Psychologen, Soziologen und Sozialarbeiter und alle, die mit Kindern und Familien zu tun haben können mit Kindesmisshandlung konfrontiert werden. Nachuntersuchungen haben festgestellt, dass nicht die einzelnen physischen Verletzungen und Schläge die Kinder langfristiger Schädigen, vielmehr sind es die psychischen Folgen, die die Kinder in ihrer Entwicklung nachteilig beeinflussen. Andauernde Auseinandersetzungen, durch Vorwürfe und Beschuldigungen, welche von Schlägen häufig begleitet werden, vermitteln dem Kind das Gefühl wertlos zu sein und abgelehnt zu werden (vgl. Engfer,1986, S.VIII).

Was gehört alles zur Kindesmisshandlung und warum gibt es Eltern die ihre Kinder so verletzen, dass sie vielleicht ihr ganzes Leben beeinträchtigt sind oder sogar an den Folgen sterben? Welche Erklärung gibt es dafür und wie kann man diesen helfen und vorbeugen? Meine Hausarbeit versucht einen kurzen Einblick zu geben in das weite Gebiet der Kindesmisshandlung. Im Rahmen meiner Arbeit ist es mir nicht möglich in der notwendigen Ausführlichkeit dieses Thema zu behandeln. Das Ziel ist aber , dass der Leser einige Erkenntnisse erlangt und für dieses Thema sensibilisiert wird, um Kindesmisshandlungen vorzubeugen. Der Inhalt dieser Arbeit gliedert sich in drei Teile, welche ich im folgenden kurz skizziere.

• Im ersten Teil , wird der Begriff Kindesmisshandlung erklärt und es werden die einzelnen Formen von Misshandlungen vorgestellt, denn dieser Begriff bildet den Hauptbestandteil meiner Arbeit.
• Im zweiten Teil, stelle ich drei Erklärungsansätze für Kindesmisshandlung vor, wobei ich mich ausführlicher der soziologischen Überlegung widme.
• Im dritten Teil geht es kurz um die Auswirkungen der Kindesmisshandlung und wie man Kindesmisshandlungen vielleicht verringern oder verhindern könnte, bevor ich mit der Zusammenfassung und dem Fazit meine Arbeit beende.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition und Formen der Kindesmisshandlung
    • 2.1 Begriff: Kindesmisshandlung
    • 2.2 Formen der Kindesmisshandlung
  • 3. Theorien und Ursachen von Kindesmisshandlung
    • 3.1 Das soziologische Modell zur Kindesmisshandlung
  • 4. Auswirkungen, Interventions- und Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Kindesmisshandlung
    • 4.1 Auswirkungen von Kindesmisshandlung
    • 4.2 Intervention von Kindesmisshandlung
    • 4.3 Präventive, familienstützende Maßnahmen
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Kindesmisshandlung. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Definition und Formen von Kindesmisshandlung, beleuchtet verschiedene soziologische Modelle zur Erklärung des Phänomens und geht auf die Auswirkungen von Kindesmisshandlung sowie auf mögliche Interventions- und Präventionsmaßnahmen ein.

  • Definition und Formen von Kindesmisshandlung
  • Soziologische Modelle zur Erklärung von Kindesmisshandlung
  • Auswirkungen von Kindesmisshandlung
  • Interventions- und Präventionsmaßnahmen
  • Sensibilisierung für das Thema Kindesmisshandlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung thematisiert die steigende Sorge um misshandelte Kinder, beleuchtet die mediale Präsenz des Themas und die verschiedenen Disziplinen, die sich mit Kindesmisshandlung auseinandersetzen. Sie betont die psychischen Folgen von Kindesmisshandlung und stellt zentrale Fragen zur Entstehung, Prävention und Hilfe bei Kindesmisshandlung. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Hausarbeit.

2. Definition und Formen der Kindesmisshandlung

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Kindesmisshandlung" und seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, die von eng gefassten, auf körperliche Verletzungen fokussierten Definitionen bis zu weit gefassten Definitionen reichen, die auch psychische und gesellschaftliche Aspekte einbeziehen. Des Weiteren werden verschiedene Formen der Kindesmisshandlung, wie körperliche Misshandlung, Vernachlässigung, psychische Misshandlung und sexueller Missbrauch, erläutert.

3. Theorien und Ursachen von Kindesmisshandlung

Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien und Modelle zur Erklärung von Kindesmisshandlung. Der Schwerpunkt liegt auf dem soziologischen Modell, das gesellschaftliche Faktoren wie Armut, soziale Isolation und mangelnde Unterstützungssysteme als Ursachen für Kindesmisshandlung hervorhebt.

4. Auswirkungen, Interventions- und Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung von Kindesmisshandlung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Kindesmisshandlung auf die Entwicklung von Kindern. Es werden verschiedene Interventionen und präventive Maßnahmen vorgestellt, die dazu beitragen können, Kindesmisshandlung zu verhindern und betroffenen Kindern und Familien zu helfen.

Schlüsselwörter

Kindesmisshandlung, Definition, Formen, Soziologische Modelle, Auswirkungen, Intervention, Prävention, Familien, Kinder, Schutz, Entwicklung, Gesellschaft, Armut, Unterstützungssysteme.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ursachen und Prävention von Kindesmisshandlung
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Note
2,0
Autor
Sandy Brunner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
14
Katalognummer
V51301
ISBN (eBook)
9783638473125
ISBN (Buch)
9783656543442
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ursachen Prävention Kindesmisshandlung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandy Brunner (Autor:in), 2005, Ursachen und Prävention von Kindesmisshandlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51301
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum