Schon lange vor unserer Zeit wurden bedürftige Menschen in ihrem Leben und ihrer Existenz unterstützt. Die Art und Formen dieser Hilfen haben sich im Lauf der Jahrhunderte ausdifferenziert und verändert. In Deutschland gewann die soziale Marktwirtschaft gerade im Non-Profit-Bereich zur Zeit des 19. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung und Zulauf. Die institutionelle Festigung und Ausweitung der Unterstützung von steuerbegünstigten Organisationen, sogenannten Non-Profit-Organisationen, ist im Sozialstaat Deutschland schon lange nichts Neues mehr.
Seit der Jahrtausendwende jedoch befindet sich der Non-Profit-Sektor in einer Art Umbruchssituation: Leere öffentliche Kassen, überlastete Sozialversicherungen sowie ein steigender Wettbewerb innerhalb des Sektors und gesellschaftliche Einflussfaktoren führen vermehrt zu Problematiken; vor allem in der Ressourcenbeschaffung. Dass sich wirtschaftliche und soziale Interessen hierbei vermehrt überschneiden, ist ebenso evident wie die Tatsache, dass jene Umbruchssituation einen Einfluss auf unser alltägliches Leben und die zukünftige Soziale Arbeit haben wird.
Was ist überhaupt eine Non-Profit-Organisation und welche Funktion erfüllt diese im deutschen Sozialsystem? Was steckt hinter dem Wort Fundraising und welche Bedeutung hat dieses für Non-Profit-Organisation? Was sind hierbei Privatpersonen und woran lassen sich diese charakterisieren? Was oder Wer sind Spender und welche Motive stecken hinter der Spende von Privatpersonen? Welche Motivation beziehungsweise welcher Anspruch steckt in der Handlung von Non-Profit-Organisationen, Fundraising zu betreiben? Gibt es im Fundraisingprozess rechtliche, ethische oder moralische Vorgaben bzw. Grundfragen, die zu beachten oder zu stellen sind? Inwieweit sind Entwicklungstendenzen für die kommenden Jahre abzusehen und wie wird sich Soziale Arbeit an diesen Wandel anpassen müssen? Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, sich genau mit den genannten Fragen zu beschäftigen und sie im optimalen Fall umfassend zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Non-Profit-Organisationen
- Historie und Entwicklung
- Non-Profit-Organisation – Ein Teil der sozialen Marktwirtschaft
- Klassische Finanzierungsformen
- Fundraising
- Historie und Entwicklung
- Sozialmanagement – Ein Aufgabenfeld der Sozialen Arbeit
- Fundraising – Ein Aufgabenfeld des Sozialmanagements
- Instrumente des Fundraising
- Fundraising bei Privatpersonen
- Privatpersonen: Wer oder was sind Sie?
- Die Spenderpyramide – Ein fundiertes Marketing
- Zwischenergebnis
- Grundfragen des Fundraising
- Motive der Spender
- Motive der Non-Profit-Organisationen
- Moralische, ethische und rechtliche Grundsätze
- Darstellung und Informationsgabe
- Bereitschaft der Spender und aktiver Aufruf
- Spendengabe und Transaktion
- Bindung an die Organisation
- Selbstbestimmung und Transparenz
- Professionalisierung - ein zentraler Erfolgsfaktor im Fundraising
- Einschätzung und Schlussfolgerung
- Entwicklungstendenzen des Fundraising in der Zukunft
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Der Spendenzweck und -anstoß
- Das Spendeverhalten und -volumen
- Online-Fundraising und Crowdfunding
- Einschätzung und Schlussfolgerung
- Fazit und Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik des Fundraising durch Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt „Privatpersonen“ in Deutschland. Ziel ist es, die Grundfragen und Entwicklungstendenzen in diesem Bereich zu beleuchten und zu analysieren.
- Die historische Entwicklung des Non-Profit-Sektors in Deutschland
- Die Rolle von Non-Profit-Organisationen in der sozialen Marktwirtschaft
- Die Bedeutung des Fundraising für Non-Profit-Organisationen
- Die Motivation von Privatpersonen zum Spenden
- Die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Fundraising
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt den Zusammenhang zwischen Non-Profit-Organisationen, Fundraising und Privatpersonen in Deutschland dar. Anschließend wird die historische Entwicklung von Non-Profit-Organisationen und Fundraising im Kontext der sozialen Marktwirtschaft beleuchtet. Die verschiedenen Finanzierungsformen von Non-Profit-Organisationen werden vorgestellt und die Rolle des Fundraising als zentrales Element der Mittelbeschaffung hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von Privatpersonen als Spender und den Motiven, die ihr Spendenverhalten beeinflussen. Die Arbeit geht außerdem auf die ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des Fundraising ein und analysiert die Bedeutung von Transparenz, Selbstbestimmung und Professionalität im Fundraisingprozess.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisationen, Fundraising, Privatpersonen, Spenden, soziale Marktwirtschaft, Mittelbeschaffung, Motivation, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen, Transparenz, Selbstbestimmung, Professionalität, Entwicklungstendenzen, Online-Fundraising, Crowdfunding.
- Arbeit zitieren
- Joshua Fischer (Autor:in), 2019, Fundraising durch Non-Profit-Organisationen mit Schwerpunkt Privatpersonen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513044