Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Journalisme

Die weibliche Rolle in den Medien. Das Mädchen- und Frauenbild in deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften

Titre: Die weibliche Rolle in den Medien. Das Mädchen- und Frauenbild in deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften

Thèse de Bachelor , 2018 , 181 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Doreen Wiegmann (Auteur)

Médias / Communication - Journalisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im deutschsprachigen öffentlichen medialen Diskurs haben in den letzten Jahren immer wieder Themen Beachtung gefunden, die in Verbindung mit dem (weiblichen) Geschlecht stehen: feministische Bewegungen in der breiten Öffentlichkeit, die #Metoo-Debatte sowie die Einführung eines dritten Geschlechts. Die weibliche Rolle in unserer Gesellschaft durchlebt darüber hinaus seit Jahrzehnten einen Wandel hin zur geschlechtlichen Gleichberechtigung, der auch im Jahr 2018 noch nicht abgeschlossen ist.

Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es daher, das Mädchen- und Frauenbild in aktuellen deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften zu bestimmen. Dazu wird folgende übergeordnete Forschungsfrage gestellt: Wie werden Mädchen und Frauen in Mädchen- und Frauenzeitschriften dargestellt und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich in den Mädchen- und Frauenbildern in Mädchenzeitschriften und Zeitschriften für Frauen mittleren sowie fortgeschrittenen Alters feststellen? Um die Forschungsfrage zu beantworten, ist eine quantitative Inhaltsanalyse der Beiträge der zwei auflagenstärksten Mädchenzeitschriften und der vier auflagenstärksten Frauenzeitschriften Deutschlands mit einem Untersuchungszeitraum von einem Jahr und in Verbindung mit einer offenen Erhebung mit anschließender Quantifizierung durchgeführt worden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.2 Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • 1.3 Vorgehensweise
    • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2 Forschungsstand
    • 2.1 Mädchenzeitschriften
      • 2.1.1 Die BRAVO GIRL!
      • 2.1.2 Die MÄDCHEN
    • 2.2 Frauenzeitschriften
      • 2.2.1 Die InStyle
      • 2.2.2 Die COSMOPOLITAN
      • 2.2.3 Die Laviva
      • 2.2.4 Die Brigitte WOMAN
    • 2.3 Das weibliche Geschlecht im Rahmen des binären Geschlechtersystems
      • 2.3.1 Gender und Geschlechterrollen
    • 2.4 Geschlechterstereotype
      • 2.4.1 Inhalte von Geschlechterstereotypen
        • 2.4.1.1 Fremdzuschreibungen von Geschlechterstereotypen
        • 2.4.1.2 Selbstzuschreibung von Geschlechterstereotypen
        • 2.4.1.3 Entstehung und Merkmale von Geschlechterstereotypen
    • 2.5 Medien als Sozialisationsinstanzen
    • 2.6 Wie Medien „Frauen“ konstruieren
      • 2.6.1 Die Darstellung der Frau in den Medien
    • 2.7 Die weibliche Darstellung in Mädchen- und Frauenzeitschriften
      • 2.7.1 Das Mädchenbild in Mädchenzeitschriften
        • 2.7.1.1 Die enthaltenen Themen
        • 2.7.1.2 Die dargestellten Rollen
        • 2.7.1.3 Die Art der Darstellung
        • 2.7.1.4 Die fotografische Darstellung
        • 2.7.1.5 Sonstige Merkmale
        • 2.7.1.6 Zusammenfassung
      • 2.7.2 Das Frauenbild in Frauenzeitschriften
        • 2.7.2.1 Die enthaltenen Themen
        • 2.7.2.2 Die dargestellten Rollen
        • 2.7.2.3 Die Art der Darstellung
        • 2.7.2.4 Die fotografische Darstellung
        • 2.7.2.5 Sonstige Merkmale
        • 2.7.2.6 Zusammenfassung
    • 3 Methodisches Vorgehen
      • 3.1 Untersuchungsgegenstand und -methode
      • 3.2 Definition der Analyseeinheit
      • 3.3 Forschungsleitende Fragen
      • 3.4 Hypothesen
        • 3.4.1 Hypothesen zu den enthaltenen Themen
        • 3.4.2 Hypothesen zu den dargestellten Rollen
        • 3.4.3 Hypothesen zu der Art der Darstellung
        • 3.4.4 Hypothesen zum Aussehen und zur fotografischen Darstellung
        • 3.4.5 Hypothesen zu sonstigen Merkmalen
      • 3.5 Kategorienbildung
      • 3.6 Reliabilität
    • 4 Ergebnisdarstellung
      • 4.1 Auswertung
        • 4.1.1 Die Auswertung der Mädchenzeitschriften
          • 4.1.1.1 Die enthaltenen Themen
          • 4.1.1.2 Die Art der Darstellung
          • 4.1.1.3 Die fotografische Darstellung
          • 4.1.1.4 Sonstige Merkmale
        • 4.1.2 Die Auswertung der Zeitschriften für Frauen mittleren Alters
          • 4.1.2.1 Die enthaltenen Themen
          • 4.1.2.2 Die Art der Darstellung
          • 4.1.2.3 Die fotografische Darstellung
          • 4.1.2.4 Sonstige Merkmale
        • 4.1.3 Die Auswertung der Zeitschriften für Frauen fortgeschrittenen Alters
          • 4.1.3.1 Die enthaltenen Themen
          • 4.1.3.2 Die Art der Darstellung
          • 4.1.3.3 Die fotografische Darstellung
          • 4.1.3.4 Sonstige Merkmale
      • 4.2 Interpretation
        • 4.2.1 Die enthaltenen Themen
        • 4.2.2 Die dargestellten Rollen
        • 4.2.3 Die Art der Darstellung
        • 4.2.4 Die fotografische Darstellung
        • 4.2.5 Sonstige Merkmale
        • 4.2.6 Zusammenfassung
    • 5 Fazit und Ausblick
    • 6 Literatur
    • 7 Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit untersucht das Mädchen- und Frauenbild in aktuellen deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften. Das Hauptziel ist die Bestimmung der Darstellung von Mädchen und Frauen in diesen Medien und der Vergleich von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Bildern in Zeitschriften für verschiedene Altersgruppen. Die Arbeit analysiert ein Jahr an Ausgaben der auflagenstärksten Zeitschriften jeder Kategorie.

    • Darstellung von Mädchen und Frauen in verschiedenen Rollen (Partnerin, Mutter, Berufstätige)
    • Analyse der in den Zeitschriften präsentierten Geschlechterstereotype
    • Untersuchung der Themenschwerpunkte und deren Verteilung über die verschiedenen Zeitschriftengruppen
    • Erfassung des kommunizierten Schönheitsideals in Text und Bild
    • Analyse des Verhältnisses von redaktionellen Inhalten und Werbung

    Zusammenfassung der Kapitel

    1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Frauenbildes in deutschen Medien ein, besonders in Frauenzeitschriften. Sie formuliert die Problemstellung, das Ziel der Arbeit – einen umfassenden Überblick über das aktuelle Mädchen- und Frauenbild zu liefern – und die Forschungsfrage: Wie werden Mädchen und Frauen dargestellt, und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich in den verschiedenen Zeitschriftengruppen feststellen? Die Vorgehensweise (quantitative Inhaltsanalyse) und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls skizziert.

    2 Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Mädchen- und Frauenbild in Medien. Es werden Studien zu Mädchenzeitschriften (BRAVO GIRL!, MÄDCHEN), Frauenzeitschriften (InStyle, COSMOPOLITAN, Laviva, Brigitte WOMAN), Gender, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotypen und Medien als Sozialisationsinstanzen zusammengefasst. Es wird auf die begrenzte Anzahl vorhandener Studien und die Notwendigkeit aktueller Forschung hingewiesen.

    3 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Der Untersuchungsgegenstand umfasst alle Ausgaben der sechs ausgewählten Zeitschriften aus dem Jahr 2017. Es wird eine quantitative Inhaltsanalyse verwendet, ergänzt durch eine qualitative Erhebung zur fotografischen Darstellung. Die Analyseeinheit, die forschungsleitenden Fragen und die Hypothesen werden definiert. Die Reliabilität der Untersuchung wird durch einen Inter-Coder-Reliabilitätstest sichergestellt.

    4 Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse, getrennt nach den drei Zeitschriftengruppen (Mädchenzeitschriften, Frauenzeitschriften mittleren Alters, Frauenzeitschriften fortgeschrittenen Alters). Die Ergebnisse werden sowohl deskriptiv als auch durch statistische Tests (Chi-Quadrat-Test, Phi-Koeffizient, Cramer’s V, ANOVA) ausgewertet und interpretiert. Die Auswertung umfasst Themen, Rollen, Darstellung, fotografische Darstellung und weitere Merkmale.

    Schlüsselwörter

    Mädchenbild, Frauenbild, Mädchenzeitschriften, Frauenzeitschriften, Geschlechterstereotype, Medienwirkung, Sozialisation, Inhaltsanalyse, Quantitativer Vergleich, Schönheitsideal, Werbung, Geschlechterrollen, Gender, Heteronormativität.

    Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Mädchen- und Frauenbild in deutschen Zeitschriften

    Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?

    Diese Bachelorarbeit untersucht das Mädchen- und Frauenbild in aktuellen deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften. Sie analysiert die Darstellung von Mädchen und Frauen in verschiedenen Rollen, Geschlechterstereotype, Themenschwerpunkte, Schönheitsideale und das Verhältnis von redaktionellen Inhalten und Werbung.

    Welche Zeitschriften wurden untersucht?

    Die Arbeit analysiert ein Jahr an Ausgaben der auflagenstärksten Zeitschriften jeder Kategorie: BRAVO GIRL!, MÄDCHEN, InStyle, COSMOPOLITAN, Laviva und Brigitte WOMAN.

    Was ist das Hauptziel der Arbeit?

    Das Hauptziel ist die Bestimmung der Darstellung von Mädchen und Frauen in diesen Medien und der Vergleich von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Bildern in Zeitschriften für verschiedene Altersgruppen.

    Welche Methodik wurde angewendet?

    Es wurde eine quantitative Inhaltsanalyse verwendet, ergänzt durch eine qualitative Erhebung zur fotografischen Darstellung. Die Reliabilität der Untersuchung wurde durch einen Inter-Coder-Reliabilitätstest sichergestellt. Die Analyseeinheit, die forschungsleitenden Fragen und die Hypothesen werden im Kapitel 3 detailliert beschrieben.

    Welche Aspekte wurden analysiert?

    Die Analyse umfasst die Darstellung von Mädchen und Frauen in verschiedenen Rollen (Partnerin, Mutter, Berufstätige), die Analyse der präsentierten Geschlechterstereotype, die Untersuchung der Themenschwerpunkte und deren Verteilung, die Erfassung des kommunizierten Schönheitsideals und die Analyse des Verhältnisses von redaktionellen Inhalten und Werbung.

    Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

    Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden in Kapitel 4 präsentiert, getrennt nach drei Zeitschriftengruppen (Mädchenzeitschriften, Frauenzeitschriften mittleren Alters, Frauenzeitschriften fortgeschrittenen Alters). Die Auswertung beinhaltet deskriptive Statistiken und statistische Tests (Chi-Quadrat-Test, Phi-Koeffizient, Cramer’s V, ANOVA).

    Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

    Kapitel 5 (Fazit und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen. Die detaillierte Interpretation der Ergebnisse, getrennt nach Themen, Rollen, Darstellung, fotografischer Darstellung und weiteren Merkmalen findet sich in Kapitel 4.2.

    Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

    Mädchenbild, Frauenbild, Mädchenzeitschriften, Frauenzeitschriften, Geschlechterstereotype, Medienwirkung, Sozialisation, Inhaltsanalyse, Quantitativer Vergleich, Schönheitsideal, Werbung, Geschlechterrollen, Gender, Heteronormativität.

    Wie ist die Arbeit strukturiert?

    Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Forschungsstand, ein Kapitel zum methodischen Vorgehen, die Ergebnisdarstellung, ein Fazit und Ausblick, Literaturverzeichnis und Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im HTML-Dokument.

Fin de l'extrait de 181 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die weibliche Rolle in den Medien. Das Mädchen- und Frauenbild in deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Sport, Tourismus, Medien)
Note
1,3
Auteur
Doreen Wiegmann (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
181
N° de catalogue
V513051
ISBN (ebook)
9783346100832
ISBN (Livre)
9783346100849
Langue
allemand
mots-clé
Genderforschung Geschlechterforschung Frauenbild Mädchenbild Gender Frauenzeitschriften Stereotype Medien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Doreen Wiegmann (Auteur), 2018, Die weibliche Rolle in den Medien. Das Mädchen- und Frauenbild in deutschen Mädchen- und Frauenzeitschriften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513051
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  181  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint