Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Flughäfen als Investitionsalternative. Die Zahl der Fluggäste in Deutschland hat in den letzten 16 Jahren um etwa 80.000.000 (Anflug und Abflug) zugenommen. Im Jahr 2000 lag die Zahl noch bei 142.161.521 (Anflug und Abflug) Fluggästen. 2016 waren es bereits 223.236.075 (Anflug und Abflug) Fluggäste. Verglichen mit dem Jahr 2015 sind es etwa 3% mehr. Dieses Jahr (2017) wird vermutet, dass die Anzahl der Fluggäste noch höher werden, als die im Vorjahr. Von Januar bis Oktober konnten bereits 202.369.937 (Anflug und Abflug) Fluggäste registriert werden. Eine positive Entwicklung von 5,6%, verglichen mit dem Vorjahr. Die Air-Berlin Insolvenz bremst jedoch die hohe Wachstumsdynamik, aufgrund der damit verbundenen Angebotsverdünnung aus.
Trotzdem bleibt die Entwicklung des europäischen Verkehres stabil, aufgrund der Lowcost-Airlines. Der innerdeutsche Verkehr ist durch diesen Fall am meisten betroffen. Während der innerdeutsche Verkehr um 1,5% wächst, ist es im Europaverkehr 6,1%.2 Wissenschaftler prognostizieren für das Jahr 2030, 350.000.000 (Anflug und Abflug) Fluggäste in Deutschland. Das würde einem jährlichen Durchschnittswachstum von 3% entsprechen.3 Runtergerechnet sind heute pro Tag etwa 610.000 (Anflug und Abflug) Passagiere in deutschen Flughäfen unterwegs. Im Jahr 2030 sollen es pro Tag 958.900 (Anflug und Abflug) Passagiere sein.
Flughäfen sind International eine wachsende Branche. Die Luftverkehrsbranche ist besonders durch die wirtschaftliche Globalisierung, Entstehung neuer wirtschaftlicher Wachstumszentren und Tourismusverkehr geprägt. Seit der siebziger Jahre hat sich die Nachfrage vervierfacht.4 In diesem Jahr werden etwa 3,78 Milliarden Menschen transportiert. Somit reisen jeden Tag 9,8 Millionen Passagiere in über 104.000 Flügen pro Tag. Die Luftfahrt hat einen wirtschaftlichen Einfluss von 2,7 Billionen USD mit Berücksichtigung direkter, indirekter, induzierter und touristischer Katalysator. Der Flugverkehr hat einen 3,5% Anteil am globalen BIP.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wirtschaft
- Aviation
- Lande- und Startentgelte Flughafen Frankfurt
- Passagierentgelte Flughafen Frankfurt
- Sicherheitsentgelte Flughafen Frankfurt
- Abstellentgelte Flughafen Frankfurt
- Sonstige Entgelte Flughafen Frankfurt
- Bodenabfertigung – Groundhandling
- Non-Aviation
- Potenzielle Kunden
- Prozentuale Aufteilung
- Non-Aviation Flughafen Zürich
- Probleme
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die potenziellen Möglichkeiten des Flughafens als alternative Investition. Im Mittelpunkt stehen die Analyse der Aviation- und Non-Aviation-Geschäftstätigkeiten sowie deren ökonomische Relevanz.
- Wirtschaftliche Bedeutung des Flughafens als Verkehrsknotenpunkt
- Analyse der verschiedenen Entgelte und Dienstleistungen im Aviation-Bereich
- Bewertung des Non-Aviation-Potenzials und dessen Bedeutung für die Gesamtrechnung
- Herausforderungen und Chancen der Flughafen-Investition
- Bewertung des Flughafens als alternative Investitionsmöglichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung liefert einen Überblick über die wachsende Bedeutung des Luftverkehrs und die Entwicklung der Passagierzahlen in Deutschland. Sie beleuchtet die wirtschaftlichen Aspekte und die Chancen, die sich durch die steigende Nachfrage ergeben.
- Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Aktivitäten am Flughafen, sowohl im Aviation- als auch im Non-Aviation-Bereich. Es betrachtet die verschiedenen Entgelte für Lande-, Start- und Passagiergebühren sowie die Dienstleistungen der Bodenabfertigung.
Schlüsselwörter
Flughäfen, Investition, Aviation, Non-Aviation, Groundhandling, Entgelte, wirtschaftliche Bedeutung, Verkehrsknotenpunkt, Chancen, Herausforderungen.
- Quote paper
- Yigit Yurtseven (Author), 2017, Flughäfen als alternative Investition?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/513062